Frühbürgerliche Öffentlichkeit in Frankreich - Ein Vergleich der Ansätze von Jürgen Habermas und Richard Sennett

Ein Vergleich der Ansätze von Jürgen Habermas und Richard Sennett

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Frühbürgerliche Öffentlichkeit in Frankreich - Ein Vergleich der Ansätze von Jürgen Habermas und Richard Sennett by Michael Baumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Baumann ISBN: 9783638276931
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Baumann
ISBN: 9783638276931
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2.0, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden wird die frühbürgerliche Öffentlichkeit in Frankreich anhand der Betrachtungsweise von Jürgen Habermas und Richard Sennett dargestellt und der Frage nachgegangen, ob und in wieweit sich beide Theorien voneinander unterscheiden. Im weitesten Sinne soll die gesellschaftliche Entwicklung Frankreichs im 18. Jahrhundert thematisiert werden. Grundlage sollen die Werke 'Strukturwandel der Öffentlichkeit' von Jürgen Habermas und 'Verfall und Ende des öffentlichen Lebens, die Tyrannei der Intimität' von Richard Sennett sein. Betrachtet man die modernen Gesellschaftsstrukturen, so lassen sich anhand dieser beiden Theorien Sichtweisen entwickeln, die das gemeinschaftliche Miteinander im Blickpunkt wirtschaftlicher- und sozialer Interessen aufdecken. Die Konflikte, die innerhalb dieses Kreislaufs entstehen und die Erkenntnis eines notwendigen Zusammenspiels unterschiedlicher Bedarfsdeckung innerhalb einer Gesellschaft, werden deutlich, und schaffen Diskussionsgrundlagen bezüglich der Problematik menschlichen Zusammenlebens. Im jeweiligen Anfangskapitel 'Soziale Strukturen' und 'Öffentliche Sphäre und Privatheit' werden die verschiedenen Begrifflichkeiten erläutert, mit deren Hilfe Habermas und Sennett die Entstehung einer bürgerlicher Öffentlichkeit beschreiben. Unterschiedliche Lebenschancen und Lebensweisen einzelner Individuen und ihrer Machtverteilung innerhalb der Gesellschaft erklären das komplexe System kommunikativer Interaktion. Die Schwerpunkte, bezüglich der Funktionsweise bürgerlicher Öffentlichkeit, behandeln dann die beiden Kapitel 'Öffentliche Meinung (public opinion)' und 'Ausdruck der Öffentlichkeit'. Das abschließende Kapitel 'Struktureller Wandel' thematisiert die gesellschaftlichen Veränderungen, die sich aufgrund der entwickelnden öffentlichen Strukturen herausgebildet haben. Die Schlussbemerkung fast beide Ansätze kurz zusammen und kennzeichnet deren Unterschiede.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2.0, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden wird die frühbürgerliche Öffentlichkeit in Frankreich anhand der Betrachtungsweise von Jürgen Habermas und Richard Sennett dargestellt und der Frage nachgegangen, ob und in wieweit sich beide Theorien voneinander unterscheiden. Im weitesten Sinne soll die gesellschaftliche Entwicklung Frankreichs im 18. Jahrhundert thematisiert werden. Grundlage sollen die Werke 'Strukturwandel der Öffentlichkeit' von Jürgen Habermas und 'Verfall und Ende des öffentlichen Lebens, die Tyrannei der Intimität' von Richard Sennett sein. Betrachtet man die modernen Gesellschaftsstrukturen, so lassen sich anhand dieser beiden Theorien Sichtweisen entwickeln, die das gemeinschaftliche Miteinander im Blickpunkt wirtschaftlicher- und sozialer Interessen aufdecken. Die Konflikte, die innerhalb dieses Kreislaufs entstehen und die Erkenntnis eines notwendigen Zusammenspiels unterschiedlicher Bedarfsdeckung innerhalb einer Gesellschaft, werden deutlich, und schaffen Diskussionsgrundlagen bezüglich der Problematik menschlichen Zusammenlebens. Im jeweiligen Anfangskapitel 'Soziale Strukturen' und 'Öffentliche Sphäre und Privatheit' werden die verschiedenen Begrifflichkeiten erläutert, mit deren Hilfe Habermas und Sennett die Entstehung einer bürgerlicher Öffentlichkeit beschreiben. Unterschiedliche Lebenschancen und Lebensweisen einzelner Individuen und ihrer Machtverteilung innerhalb der Gesellschaft erklären das komplexe System kommunikativer Interaktion. Die Schwerpunkte, bezüglich der Funktionsweise bürgerlicher Öffentlichkeit, behandeln dann die beiden Kapitel 'Öffentliche Meinung (public opinion)' und 'Ausdruck der Öffentlichkeit'. Das abschließende Kapitel 'Struktureller Wandel' thematisiert die gesellschaftlichen Veränderungen, die sich aufgrund der entwickelnden öffentlichen Strukturen herausgebildet haben. Die Schlussbemerkung fast beide Ansätze kurz zusammen und kennzeichnet deren Unterschiede.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kognitive Umstrukturierung by Michael Baumann
Cover of the book Einsatz gebrauchter Softwarelizenzen 'Stille Software' by Michael Baumann
Cover of the book Case-Management in der Sozialen Arbeit im Krankenhaus by Michael Baumann
Cover of the book Global Corporate Citizenship by Michael Baumann
Cover of the book Eine große oder kleine Republik? by Michael Baumann
Cover of the book Change Management and its Implications for HR Activities by Michael Baumann
Cover of the book Erneuerbare Energien im 20. Jahrhundert by Michael Baumann
Cover of the book Die Auswirkungen der japanischen Kolonialherrschaft auf Korea als Wirtschaftsstandort by Michael Baumann
Cover of the book Unternehmen und Gesellschaft by Michael Baumann
Cover of the book Sklaven in der römischen Gesellschaft. Konzept und Auswertung zur simulierten Unterrichtsstunde by Michael Baumann
Cover of the book Das Landschulheim Odenwaldschule und die demokratische Schule Summerhill. Ein Vergleich der reformpädagogischen Konzepte von Paul Geheeb und Alexander Sutherland Neill by Michael Baumann
Cover of the book Debatten über die Nation in Tschechien - Versuch eines soziologischen Profils by Michael Baumann
Cover of the book Sozioökonomische Veränderungen - Die industriellen Beziehungen im Wandel by Michael Baumann
Cover of the book Planung einer Unterrichtsreihe: die europäische Integration by Michael Baumann
Cover of the book Descent into Madness or Liberation of Self? An Analysis of the final scene of 'The Yellow Wallpaper' by Charlotte Perkins Gilman by Michael Baumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy