Sozioökonomische Veränderungen - Die industriellen Beziehungen im Wandel

Die industriellen Beziehungen im Wandel

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Sozioökonomische Veränderungen - Die industriellen Beziehungen im Wandel by Sebastian Wiesnet, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Wiesnet ISBN: 9783638207614
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Wiesnet
ISBN: 9783638207614
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät Soziologie), Veranstaltung: Proseminar: Industrielle Beziehungen in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Deutsche Modell der industriellen Beziehungen stand lange Zeit für Stabilität, Sicherheit, Wachstum und Beschäftigung. Es gewährleistete Prosperität und sozialen Frieden. Es galt sogar als Vorzeigemodell der Interessensregulierung zwischen Arbeit und Kapital. Doch das 'goldene Zeitalter' (Schroeder 2000, S.23) ist Vergangenheit. Durch Politische Umbrüche von globaler Bedeutung, weltwirtschaftliche Entwicklungen, technolo-gische und dadurch soziale Veränderungen wurde die Welt in den letzten 15 Jahre geprägt wie nie zuvor. Die Gesellschaft befindet sich im Wandel - und mit ihr muss sich auch das Deutsche Modell wan-deln, wenn es seine Ziele erreichen und sich weiterhin behaupten will. Im folgenden werde ich zunächst die neuen Herausforderungen, vor denen das Deutsche Modell steht, im einzelnen aufzeigen. Dabei soll deutlich werden, dass sich vor allem drei elementare Ei-genschaften des Tarifsystems als problematisch erweisen. Zu nennen sind das Solidaritätsprinzip, welches sich im Zuge der (Wieder-)Vereinigung als fehlerhaft darstellt (3.1); die Idee der allge-meinverbindlichen Regulierung der Arbeitsbedingungen, welche mit der zunehmenden Pluralisie-rung von Arbeits- und Erwerbsformen konfrontiert wird (3.2); sowie die auf ein nationalstaatlich beschränktes Wirtschaftssystem ausgelegte Tarifpolitik in einer fortschreitend globalisierten Welt-wirtschaft (3.3). Anschließend sollen die Auswirkungen (dieser Problematik) auf Funktion und Struktur des Deut-schen Modells diskutiert werden, bevor schließlich auf mögliche Entwicklungstendenzen der industriellen Beziehungen in Deutschland eingegangen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät Soziologie), Veranstaltung: Proseminar: Industrielle Beziehungen in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Deutsche Modell der industriellen Beziehungen stand lange Zeit für Stabilität, Sicherheit, Wachstum und Beschäftigung. Es gewährleistete Prosperität und sozialen Frieden. Es galt sogar als Vorzeigemodell der Interessensregulierung zwischen Arbeit und Kapital. Doch das 'goldene Zeitalter' (Schroeder 2000, S.23) ist Vergangenheit. Durch Politische Umbrüche von globaler Bedeutung, weltwirtschaftliche Entwicklungen, technolo-gische und dadurch soziale Veränderungen wurde die Welt in den letzten 15 Jahre geprägt wie nie zuvor. Die Gesellschaft befindet sich im Wandel - und mit ihr muss sich auch das Deutsche Modell wan-deln, wenn es seine Ziele erreichen und sich weiterhin behaupten will. Im folgenden werde ich zunächst die neuen Herausforderungen, vor denen das Deutsche Modell steht, im einzelnen aufzeigen. Dabei soll deutlich werden, dass sich vor allem drei elementare Ei-genschaften des Tarifsystems als problematisch erweisen. Zu nennen sind das Solidaritätsprinzip, welches sich im Zuge der (Wieder-)Vereinigung als fehlerhaft darstellt (3.1); die Idee der allge-meinverbindlichen Regulierung der Arbeitsbedingungen, welche mit der zunehmenden Pluralisie-rung von Arbeits- und Erwerbsformen konfrontiert wird (3.2); sowie die auf ein nationalstaatlich beschränktes Wirtschaftssystem ausgelegte Tarifpolitik in einer fortschreitend globalisierten Welt-wirtschaft (3.3). Anschließend sollen die Auswirkungen (dieser Problematik) auf Funktion und Struktur des Deut-schen Modells diskutiert werden, bevor schließlich auf mögliche Entwicklungstendenzen der industriellen Beziehungen in Deutschland eingegangen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Veräußerung eines Unternehmensteils im Unternehmensumfeld. Aktienrechtliche Erfordernisse und Beschränkungen by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Hybride Organisation vs. Hybrider Widerstand im Strukturnetzwerk Internet by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Peak-load Pricing by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Sigmund Freuds Psychoanalyse by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Statistische Berichterstattung zur Nachhaltigkeit in Städten. Regionale Versorgung und lokale Ökonomie by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Autonomie des Willens. Zu Kants 'Grundlegung der Metaphysik der Sitten' by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Geschichte, Entwicklung sowie Boom des Frauenfußballs in Deutschland by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Ist Enhancement gesund? - Zur Problematik des Gesundheitsbegriffs in Hinblick auf Optimierungen am Menschen by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Vergleichende Werbung - Zulässige rechtliche Grenzen und Ausmaß der Werbewirkung by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligungen. Ein Problem der Europäischen Fusionskontrolle? by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Das Marketingkonzept - Grundsätze der Erstellung by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Spiroergometrie, Belastungs-EKG und Herzfrequenz- und Blutdruckverhalten unter Belastung by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Die Insel Neuwerk by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Stottern als Redeflussstörung. Begriffsklärung, Ätiologie, Diagnostik, Therapie by Sebastian Wiesnet
Cover of the book Der Aufstieg des Gaius Julius Caesar bis zum ersten Triumvirat by Sebastian Wiesnet
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy