Formen, Ziele und Entwicklungsstufen des 'Benchmarking'

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Formen, Ziele und Entwicklungsstufen des 'Benchmarking' by Rüdiger Biehl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rüdiger Biehl ISBN: 9783638488051
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rüdiger Biehl
ISBN: 9783638488051
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltweit haben die Topunternehmen erkannt, dass es nicht mehr ausreicht, genauso gut oder nur geringfügig besser zu sein als der Durchschnitt in der jeweiligen Branche. Unternehmen die in Zukunft den Markt aktiv mitgestalten möchten, müssen heute schon zu Spitzenleistungen im Stande sein. Um Konkurrenz- und Überlebensfähig zu sein, genügt es nicht mehr, am Wettbewerb teilzunehmen, sondern sich an den Besten der Besten zu messen. Hier kommt der Begriff Benchmarking als neuer Denkansatz im Management ins Spiel! Dabei stellt Benchmarking ein wertvolles Instrument für die fünf wesentlichen Bereiche von TQM (Total Quality Management) dar: Kundenorientierung, Prozessverbesserung, Verantwortungsübertragung, ständige Ergebnismessung und aktive Führung durch das Top-Management.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltweit haben die Topunternehmen erkannt, dass es nicht mehr ausreicht, genauso gut oder nur geringfügig besser zu sein als der Durchschnitt in der jeweiligen Branche. Unternehmen die in Zukunft den Markt aktiv mitgestalten möchten, müssen heute schon zu Spitzenleistungen im Stande sein. Um Konkurrenz- und Überlebensfähig zu sein, genügt es nicht mehr, am Wettbewerb teilzunehmen, sondern sich an den Besten der Besten zu messen. Hier kommt der Begriff Benchmarking als neuer Denkansatz im Management ins Spiel! Dabei stellt Benchmarking ein wertvolles Instrument für die fünf wesentlichen Bereiche von TQM (Total Quality Management) dar: Kundenorientierung, Prozessverbesserung, Verantwortungsübertragung, ständige Ergebnismessung und aktive Führung durch das Top-Management.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Main Characteristics of the Juvenile Criminal Procedure, according to Juvenile Justice Code of Kosova by Rüdiger Biehl
Cover of the book Does the operator in a Joint Operating Agreement owe a fiduciary duty to non-operators? by Rüdiger Biehl
Cover of the book Das Verhalten der OPEC-Akteure im Kontext des Rationalismus nach Mancur Olson by Rüdiger Biehl
Cover of the book Die arabische Wissenschaft und ihre Spuren in der spanischen Sprache by Rüdiger Biehl
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Bewegung beim Volleyball by Rüdiger Biehl
Cover of the book Wie bringe ich das Rad schlagen bei? by Rüdiger Biehl
Cover of the book Die vernetzte Stadt. Die Zukunft der Zentralität im Zeitalter des Internet by Rüdiger Biehl
Cover of the book Hippias und die Anfänge der griechischen Philosophiegeschichte by Rüdiger Biehl
Cover of the book Grundlagen und Begriff des Sachenrechts by Rüdiger Biehl
Cover of the book The lexeme 'hate' in the dictionary by Rüdiger Biehl
Cover of the book Synthesis of new isatin derivatives for possible CNS activity by Rüdiger Biehl
Cover of the book Phasen der psychosexuellen Entwicklung nach Sigmund Freud by Rüdiger Biehl
Cover of the book Transkulturelle Kunsttherapie by Rüdiger Biehl
Cover of the book Der Herrschafts- und Gesellschaftsvertrag by Rüdiger Biehl
Cover of the book Demokratie-Lernen im bildungstheoretischen Kontext. Der Beitrag von partizipativen Methoden und theoretischen Konzeptionen by Rüdiger Biehl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy