Formen der Telearbeit und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Formen der Telearbeit und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation by Marko Filler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marko Filler ISBN: 9783640638291
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marko Filler
ISBN: 9783640638291
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere moderne Gesellschaft ist ohne den Technikeinsatz nicht vorstellbar. Der Um-gang und die Anwendung von komplexer Technik sind im beruflichen und privaten Umfeld bereits zur Normalität geworden. Die in Privathaushalten zunehmenden Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) ermöglichen erst die Einbindung der Privathaushalte in die Arbeitsprozesse des industriellen Sektors in Form der Teleheimarbeit. Die Teleheimarbeit ist nur eine von vielen Formen der Telearbeit (TA) auf die detaillierter eingegangen wird. Eine eindeutige Definition und Abgrenzung des Begriffs der TA in der Literatur nicht zu finden. Die Globalisierung setzt Unternehmen zunehmenden schwierigen Rahmenbedingun-gen aus und die öffentlichen Verwaltungen geraten durch den stetigen Bürokratieabbau unter organisatorischen Druck. Die TA bietet für private Unternehmen und öffentliche Einrichtungen neue strategische Möglichkeiten Prozesse und die Form der Zusammenarbeit grundsätzlich neu zu organisieren. Der Einsatz von TA kann bei der Bewältigung dieser Problemsituationen unterstützend wirken. Dies wird aber nicht ohne Auswirkungen auf die Unternehmensorganisationen und öffentlichen Arbeitgeber bleiben. Vor und zur Jahrtausendwende war die Telearbeit in aller Munde und es wurden viele Statistiken und Studien über den aktuellen Stand und der Entwicklung der TA erstellt. Nach der anfänglichen Euphorie ist durch das Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2000 Ernüchterung eingetreten. Dennoch besteht kein Zweifel, dass die TA eine Arbeitsform für die Zukunft ist und hauptsächlich Vorteile für die Arbeitnehmer, die Unternehmen und die Gesellschaft bietet. Gerade auch für ländliche Regionen kann die TA eine Chance sein. In den Ausführungen wird meist von Mitarbeitern gesprochen, dies meint einheitlich den bereits tätigen Telearbeiter bzw. den potenziellen Telearbeiter, der in verschiedenen Rechtsverhältnissen mit dem Unternehmen in Verbindung tritt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere moderne Gesellschaft ist ohne den Technikeinsatz nicht vorstellbar. Der Um-gang und die Anwendung von komplexer Technik sind im beruflichen und privaten Umfeld bereits zur Normalität geworden. Die in Privathaushalten zunehmenden Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) ermöglichen erst die Einbindung der Privathaushalte in die Arbeitsprozesse des industriellen Sektors in Form der Teleheimarbeit. Die Teleheimarbeit ist nur eine von vielen Formen der Telearbeit (TA) auf die detaillierter eingegangen wird. Eine eindeutige Definition und Abgrenzung des Begriffs der TA in der Literatur nicht zu finden. Die Globalisierung setzt Unternehmen zunehmenden schwierigen Rahmenbedingun-gen aus und die öffentlichen Verwaltungen geraten durch den stetigen Bürokratieabbau unter organisatorischen Druck. Die TA bietet für private Unternehmen und öffentliche Einrichtungen neue strategische Möglichkeiten Prozesse und die Form der Zusammenarbeit grundsätzlich neu zu organisieren. Der Einsatz von TA kann bei der Bewältigung dieser Problemsituationen unterstützend wirken. Dies wird aber nicht ohne Auswirkungen auf die Unternehmensorganisationen und öffentlichen Arbeitgeber bleiben. Vor und zur Jahrtausendwende war die Telearbeit in aller Munde und es wurden viele Statistiken und Studien über den aktuellen Stand und der Entwicklung der TA erstellt. Nach der anfänglichen Euphorie ist durch das Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2000 Ernüchterung eingetreten. Dennoch besteht kein Zweifel, dass die TA eine Arbeitsform für die Zukunft ist und hauptsächlich Vorteile für die Arbeitnehmer, die Unternehmen und die Gesellschaft bietet. Gerade auch für ländliche Regionen kann die TA eine Chance sein. In den Ausführungen wird meist von Mitarbeitern gesprochen, dies meint einheitlich den bereits tätigen Telearbeiter bzw. den potenziellen Telearbeiter, der in verschiedenen Rechtsverhältnissen mit dem Unternehmen in Verbindung tritt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Caesars nächtliche Adria-Odyssee auf Amyclas' Fischkutter by Marko Filler
Cover of the book Does the Greek debt crisis threaten the stability of the Euro? by Marko Filler
Cover of the book Examination of the links between environmental atmospheric air pollution in Iraq and human respiratory diseases by Marko Filler
Cover of the book Die russische Energiewirtschaft by Marko Filler
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Bundesverfassungsgericht: 'Hüter der Verfassung' by Marko Filler
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau by Marko Filler
Cover of the book Entwicklung und Förderung von Medienkompetenz bei Erwachsenen by Marko Filler
Cover of the book Die neoliberale Theorie Walter Euckens - Entwurf einer Wirtschaftsordnung by Marko Filler
Cover of the book Die Anwendung der psycholinguistischen Modelle der Sprachproduktion auf einen Unterrichtsentwurf für eine talk show by Marko Filler
Cover of the book Multikulturelle Schulen - Fluch oder Segen? by Marko Filler
Cover of the book Das Krankheitsbild der bipolar affektiven Störung und ihr Einfluss auf Angehörige und Partnerschaften by Marko Filler
Cover of the book IT-Sicherheit im Lichte des Strafrechts by Marko Filler
Cover of the book Präferenzabkommen der EU mit Entwicklungsländern - Eine kritische Bewertung by Marko Filler
Cover of the book Die Bedeutung des Controllings bei Ratingverfahren im Rahmen von Basel II by Marko Filler
Cover of the book Der Sklave in Aristoteles 'Politika' by Marko Filler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy