Fluxus und Paik - Paik und Fluxus

Nam June Paik und seine Beziehung zur Fluxusbewegung

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Fluxus und Paik - Paik und Fluxus by Sebastian Halle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Halle ISBN: 9783640983476
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Halle
ISBN: 9783640983476
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Fluxus - Der Betrachter vervollständigt das Kunstwerk, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Stilpluralismus der Kunst des 20. Jahrhunders nimmt die Fluxusbewegung eine besondere Stellung ein, hat sie doch zumindest als Geisteshaltung bis heute Bestand. In ihrer radikalen Negierung des herkömmlichen Kunstwerks und der Abkehr von den traditionellen Formen stellte die Fluxusbewegung die elementarsten Fragen an die Kunst: Was ist Kunst? Wer ist ein Künstler? Was ist ein Kunstwerk? Durch die Beschäftigung mit diesen Fragen entwickelten sich in der Avantgardeszene sehr kreative Prozesse, die neue Formen in der Kunst und neue Perspektiven auf und durch die Kunst hervorbrachten. So z.B. die 'Soziale Plastik' und der damit verbundene Gedanke, dass ein jeder Mensch ein Künstler sei, von Joseph Beuys. Die elementaren Fragen, die Fluxus an die Kunst stellte, können auch an Fluxus selbst gestellt werden1 und die Antworten darauf werden ähnlich breit gefächert ausfallen: War Fluxus eine Kunstbewegung? War Fluxus eine Geisteshaltung? War Fluxus Kunst? Wo und wann begann Fluxus? Hatte es ein Ende? War Fluxus Maciunas' 'Kunstwerk'? Oder hat er 'nur' jenes gebündelt und organisiert, was vor ihm und nach ihm in vielen Künstlerköpfen der Welt vor sich ging? Was ist überhaupt Fluxus? Und wer ist Fluxus? Wer nicht? So schwer es auch fallen mag Fluxus einzufangen und etwas Allgemeines über die Bewegung auszusagen, so gibt es doch wesentliche Züge die sie bestimmen. Diese gilt es zusammenzutragen. Sei es Dada als historischer Vorläufer oder John Cage als geistiger Vater; seien es Unterschiede der Künstler als Gemeinsamkeit, oder eine gemeinsame Kunstrevolte der unterschiedlichsten Weltbilder. Die Vorraussetzungen und Umstände politischer, gesellschaftlicher und künstlerischer Art, die das Fruchtbarwerden der Fluxusbewegung begünstigten, sollen ebenso beleuchtet werden wie die Entwicklung der Bewegung zu Beginn der 1960er Jahre. Im Speziellen wird sich die Arbeit mit dem Medien-, Video- und Fernsehkünstler Nam June Paik und seiner Beziehung zu Fluxus auseinandersetzen. Wer war Paik bevor er bei Fluxus mitmischte? Was zeichnete ihn danach aus? Welche Rolle spielte Paik für die Bewegung und welche Rolle spielte die Bewegung für ihn? Fluxus und Paik - Paik und Fluxus: die doppelte Frage impliziert bereits das wechselseitige Verhältnis einerseits, aber auch eine wechselnde Bedeutung füreinander andererseits. Dieses Verhältnis wird in der Hausarbeit untersucht, dabei werden sowohl Fluxus als auch Paik jeweils gesondert und schließlich gemeinsam betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Fluxus - Der Betrachter vervollständigt das Kunstwerk, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Stilpluralismus der Kunst des 20. Jahrhunders nimmt die Fluxusbewegung eine besondere Stellung ein, hat sie doch zumindest als Geisteshaltung bis heute Bestand. In ihrer radikalen Negierung des herkömmlichen Kunstwerks und der Abkehr von den traditionellen Formen stellte die Fluxusbewegung die elementarsten Fragen an die Kunst: Was ist Kunst? Wer ist ein Künstler? Was ist ein Kunstwerk? Durch die Beschäftigung mit diesen Fragen entwickelten sich in der Avantgardeszene sehr kreative Prozesse, die neue Formen in der Kunst und neue Perspektiven auf und durch die Kunst hervorbrachten. So z.B. die 'Soziale Plastik' und der damit verbundene Gedanke, dass ein jeder Mensch ein Künstler sei, von Joseph Beuys. Die elementaren Fragen, die Fluxus an die Kunst stellte, können auch an Fluxus selbst gestellt werden1 und die Antworten darauf werden ähnlich breit gefächert ausfallen: War Fluxus eine Kunstbewegung? War Fluxus eine Geisteshaltung? War Fluxus Kunst? Wo und wann begann Fluxus? Hatte es ein Ende? War Fluxus Maciunas' 'Kunstwerk'? Oder hat er 'nur' jenes gebündelt und organisiert, was vor ihm und nach ihm in vielen Künstlerköpfen der Welt vor sich ging? Was ist überhaupt Fluxus? Und wer ist Fluxus? Wer nicht? So schwer es auch fallen mag Fluxus einzufangen und etwas Allgemeines über die Bewegung auszusagen, so gibt es doch wesentliche Züge die sie bestimmen. Diese gilt es zusammenzutragen. Sei es Dada als historischer Vorläufer oder John Cage als geistiger Vater; seien es Unterschiede der Künstler als Gemeinsamkeit, oder eine gemeinsame Kunstrevolte der unterschiedlichsten Weltbilder. Die Vorraussetzungen und Umstände politischer, gesellschaftlicher und künstlerischer Art, die das Fruchtbarwerden der Fluxusbewegung begünstigten, sollen ebenso beleuchtet werden wie die Entwicklung der Bewegung zu Beginn der 1960er Jahre. Im Speziellen wird sich die Arbeit mit dem Medien-, Video- und Fernsehkünstler Nam June Paik und seiner Beziehung zu Fluxus auseinandersetzen. Wer war Paik bevor er bei Fluxus mitmischte? Was zeichnete ihn danach aus? Welche Rolle spielte Paik für die Bewegung und welche Rolle spielte die Bewegung für ihn? Fluxus und Paik - Paik und Fluxus: die doppelte Frage impliziert bereits das wechselseitige Verhältnis einerseits, aber auch eine wechselnde Bedeutung füreinander andererseits. Dieses Verhältnis wird in der Hausarbeit untersucht, dabei werden sowohl Fluxus als auch Paik jeweils gesondert und schließlich gemeinsam betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schutz und Schranken des Eigentums in der verfassungsmäßigen Ordnung von China by Sebastian Halle
Cover of the book Bildungsungleichheiten und schichtspezifische Bildungschancen by Sebastian Halle
Cover of the book Arbeitsbelastung und Stress in der psychiatrischen Krankenpflege by Sebastian Halle
Cover of the book Erstellen eines FBL anhand eines Akkreditivs (Unterweisung Speditionskaufmann / -frau) by Sebastian Halle
Cover of the book Das Mitgefühl bei Meister Eckhart by Sebastian Halle
Cover of the book Fremd sind wir uns selbst: Das psychologische Bild des Fremden by Sebastian Halle
Cover of the book Untersuchung des Gedichts I,22 von Giovanni Gioviano Pontano by Sebastian Halle
Cover of the book Pflegebedürftigkeit by Sebastian Halle
Cover of the book Sind handelbare Umweltzertifikate ein adäquates umweltpolitisches Instrument? by Sebastian Halle
Cover of the book Die Balanced-Scorecard: Optimierung der internen Geschäftsprozesse by Sebastian Halle
Cover of the book Massenkultur und Propaganda - Kulturpolitik im 3. Reich by Sebastian Halle
Cover of the book Schriftspracherwerb und Sprachbewusstheit bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf bei Beeinträchtigung des Lernens by Sebastian Halle
Cover of the book Zu Rudolf Schottlaenders 'Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus' by Sebastian Halle
Cover of the book Die Verknüpfung von Situationsorientierung und E-Learning in der Pflegeausbildung und im Pflegestudium by Sebastian Halle
Cover of the book Eine kurze Vorstellung des Werks 'The Americans' von Robert Frank by Sebastian Halle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy