Fluß-, See- und Strandterrassen: Erforschungsgeschichte und ihr Wert für die paläogeographische Rekonstruktion

Die Flußterrassen der Maas

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Fluß-, See- und Strandterrassen: Erforschungsgeschichte und ihr Wert für die paläogeographische Rekonstruktion by Christian Benner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Benner ISBN: 9783640701391
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Benner
ISBN: 9783640701391
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Landschaften, welche die Maas prägten und von dieser, immer auch aus humangeographischer (Kultur, Industrie, Handel, Schiffahrt, etc.) wie auch aus physischgeographischer (z.B. Ardennendurchbruch, Flussterrassenbildung, Ästuardelta mit dem Rhein (vgl. AHNERT, 2003: 258)) Sicht, geprägt wurden. Demnach hat die Maas viele Facetten, sie ist ein europäisches Gewässer: Als Meuse entspringt sie auf dem Plateau de Langres in Frankreich, fließt weiter durch die französischen Ardennen als Canal du Meuse (Maaskanal) bis Givet, um kurz danach als Haute Maas (Obere Maas) in den belgischen Teil der Ardennen vorzudringen, Dinants Felsenformationen zu passieren, in Namur Vorfluter des Sambre zu sein, kurz hinter Huy wieder als Maas die Ardennen zu verlassen und ab Maastricht durch die hügelige niederländische Provinz Limburg zu fließen, um als Bergse Maas im Hollandsdiep in die Nordsee zu münden (vgl. DIERCKE, 2000). In dieser Arbeit soll nun, wie der Name des Seminars bereits verrät, das Hauptaugenmerk auf die 'Erforschungsgeschichte und deren Wert für die paläogeographische Rekonstruktion der Flußterrassen der Maas' gelegt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Landschaften, welche die Maas prägten und von dieser, immer auch aus humangeographischer (Kultur, Industrie, Handel, Schiffahrt, etc.) wie auch aus physischgeographischer (z.B. Ardennendurchbruch, Flussterrassenbildung, Ästuardelta mit dem Rhein (vgl. AHNERT, 2003: 258)) Sicht, geprägt wurden. Demnach hat die Maas viele Facetten, sie ist ein europäisches Gewässer: Als Meuse entspringt sie auf dem Plateau de Langres in Frankreich, fließt weiter durch die französischen Ardennen als Canal du Meuse (Maaskanal) bis Givet, um kurz danach als Haute Maas (Obere Maas) in den belgischen Teil der Ardennen vorzudringen, Dinants Felsenformationen zu passieren, in Namur Vorfluter des Sambre zu sein, kurz hinter Huy wieder als Maas die Ardennen zu verlassen und ab Maastricht durch die hügelige niederländische Provinz Limburg zu fließen, um als Bergse Maas im Hollandsdiep in die Nordsee zu münden (vgl. DIERCKE, 2000). In dieser Arbeit soll nun, wie der Name des Seminars bereits verrät, das Hauptaugenmerk auf die 'Erforschungsgeschichte und deren Wert für die paläogeographische Rekonstruktion der Flußterrassen der Maas' gelegt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Auswirkungen von Versandhandel und E-Commerce auf den Stationären Handel by Christian Benner
Cover of the book Medienpädagogik im Religionsunterricht vor dem Hintergrund der Mediennutzung von Grundschulkindern by Christian Benner
Cover of the book Pippi Langstrumpf. Eine didaktische Analyse by Christian Benner
Cover of the book Motivation und Motivationsförderung im Schulalltag by Christian Benner
Cover of the book Geschlechterkonstruktionen im Wandel. Darstellung von Berufsbildern in Schulbüchern by Christian Benner
Cover of the book Discourse markers in non-native English by Christian Benner
Cover of the book Die Verrechnungspreise für immaterielle Wirtschaftsgüter im Fall des Umlagevertrags by Christian Benner
Cover of the book Ausgewählte Theologische Schwerpunkte zu Apostel Paulus und dessen Verhältnis zu Jesus by Christian Benner
Cover of the book Elternarbeit und Elternmitarbeit in der Schule by Christian Benner
Cover of the book Marketing and Distribution of New Food Supplement Products in the East European Market. A Business Plan by Christian Benner
Cover of the book Ciceros Caesarbild by Christian Benner
Cover of the book Überl Immanuel Kants 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' by Christian Benner
Cover of the book Inflectional and Derivational Morphology. A Comparison by Christian Benner
Cover of the book Sufismus im Islam. Mystik, Handlungsweisen und Besonderheiten by Christian Benner
Cover of the book Lohn und Gehaltsabrechnung by Christian Benner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy