Ausgewählte Theologische Schwerpunkte zu Apostel Paulus und dessen Verhältnis zu Jesus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Ausgewählte Theologische Schwerpunkte zu Apostel Paulus und dessen Verhältnis zu Jesus by Michael Dathe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Dathe ISBN: 9783638017626
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Dathe
ISBN: 9783638017626
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,3, Universität Potsdam (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Paulus als Architekt einer Universalreligion, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Paulus war ein Jude aus Tarsus, der vermutlich zur gleichen Zeit wie Jesus geboren wurde. Seine Taten, mit denen er in die Geschichte einging, lagen ungefähr zwischen 36 und 60 n. Chr. Um die Theologie des Paulus besser zu verstehen, ist es dienlich sich ein Bild über ihn aus seiner Sicht zu machen. Die Theologie ist eng verknüpft mit der Sicht der eigenen Person und seiner Rolle in Gottes Plan. Paulus selbsternannte Berufsbezeichnung war die eines Apostels der Heiden im messianischen Zeitalter. 'Euch Heiden aber sage ich: Weil ich Apostel der Heiden bin, preise ich mein Amt'. Sein Aufgabengebiet war die Bekehrung der Heiden zur Anbetung des Gottes Israels. Paulus war Jesus nie begegnet und lernte die führenden Jünger erst 3 Jahre nach seiner eigenen Konversion kennen. Der Kontrast zwischen Paulus und ihnen, bzw. Jesus hätte kaum größer sein können. Jesus kam aus einem winzigen Dorf und war Sohn eines Zimmermanns. Er stand den Bauern, die das Land bearbeiteten näher als den Kaufleuten die das Mittelmeer bereisten. Er hat vermutlich auch nie fremde Kulturen kennen gelernt, sie verglichen und ihre Werte erlebt. Paulus war ein Stadtmensch und Kosmopolit, der sich in der ganzen griechisch-römischen Welt bewegte. Er sprach Griechisch und vermutlich auch noch Aramäisch, Hebräisch und Latein. Die Briefe deuten bei Paulus auf eine für unsere heutigen Verhältnisse vergleichbare Mittelschicht hin. Sein Griechisch war gut, hatte aber keine elegante Prosa. Paulus hatte den Beruf Zeltmacher gelernt. Diese Branche bediente vermögende Leute, die auf Reisen nicht auf die schmutzigen Unterkünfte angewiesen waren. Es wird vermutet, dass er die Führung eines Geschäftes und den Umgang mit Eigentum beherrschte. Er konnte als Missionar 'von seiner Hände Arbeit' leben. Er konnte organisieren und hatte meist einige Mitarbeiter. Paulus hatte die erste Hälfte seines Lebens als strenger Pharisäer gelebt. 'Der vorchristliche Paulus war ein jüdischer Fundamentalist. Demonstrativer Gesetzesstolz und Eifer für das Gesetz charakterisierten sein Leben' Auf dem Weg nach Damaskus soll er als Christenverfolger in einer Vision dem auferstandenen Jesus selbst begegnet sein. Er vollzog einen großen Wandel: 'Die Bekehrung des Paulus ist aber zugleich eine Verwandlung im Inneren des Paulus'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,3, Universität Potsdam (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Paulus als Architekt einer Universalreligion, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Paulus war ein Jude aus Tarsus, der vermutlich zur gleichen Zeit wie Jesus geboren wurde. Seine Taten, mit denen er in die Geschichte einging, lagen ungefähr zwischen 36 und 60 n. Chr. Um die Theologie des Paulus besser zu verstehen, ist es dienlich sich ein Bild über ihn aus seiner Sicht zu machen. Die Theologie ist eng verknüpft mit der Sicht der eigenen Person und seiner Rolle in Gottes Plan. Paulus selbsternannte Berufsbezeichnung war die eines Apostels der Heiden im messianischen Zeitalter. 'Euch Heiden aber sage ich: Weil ich Apostel der Heiden bin, preise ich mein Amt'. Sein Aufgabengebiet war die Bekehrung der Heiden zur Anbetung des Gottes Israels. Paulus war Jesus nie begegnet und lernte die führenden Jünger erst 3 Jahre nach seiner eigenen Konversion kennen. Der Kontrast zwischen Paulus und ihnen, bzw. Jesus hätte kaum größer sein können. Jesus kam aus einem winzigen Dorf und war Sohn eines Zimmermanns. Er stand den Bauern, die das Land bearbeiteten näher als den Kaufleuten die das Mittelmeer bereisten. Er hat vermutlich auch nie fremde Kulturen kennen gelernt, sie verglichen und ihre Werte erlebt. Paulus war ein Stadtmensch und Kosmopolit, der sich in der ganzen griechisch-römischen Welt bewegte. Er sprach Griechisch und vermutlich auch noch Aramäisch, Hebräisch und Latein. Die Briefe deuten bei Paulus auf eine für unsere heutigen Verhältnisse vergleichbare Mittelschicht hin. Sein Griechisch war gut, hatte aber keine elegante Prosa. Paulus hatte den Beruf Zeltmacher gelernt. Diese Branche bediente vermögende Leute, die auf Reisen nicht auf die schmutzigen Unterkünfte angewiesen waren. Es wird vermutet, dass er die Führung eines Geschäftes und den Umgang mit Eigentum beherrschte. Er konnte als Missionar 'von seiner Hände Arbeit' leben. Er konnte organisieren und hatte meist einige Mitarbeiter. Paulus hatte die erste Hälfte seines Lebens als strenger Pharisäer gelebt. 'Der vorchristliche Paulus war ein jüdischer Fundamentalist. Demonstrativer Gesetzesstolz und Eifer für das Gesetz charakterisierten sein Leben' Auf dem Weg nach Damaskus soll er als Christenverfolger in einer Vision dem auferstandenen Jesus selbst begegnet sein. Er vollzog einen großen Wandel: 'Die Bekehrung des Paulus ist aber zugleich eine Verwandlung im Inneren des Paulus'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hermann Bote: Das Schichtbuch - Aufstände im mittelalterlichen Braunschweig by Michael Dathe
Cover of the book Das schwedische Bildungssystem by Michael Dathe
Cover of the book Benutzerorientierte Betriebsanleitungen am Beispiel des Gärtemperaturreglers AFC der Fa. LiquosystemS GmbH by Michael Dathe
Cover of the book Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft - Integration im Hinblick auf Pädagogik/Didaktik und Gesellschaft by Michael Dathe
Cover of the book Zur Utopie politischer Gesellschaftssteuerung nach Niklas Luhmann by Michael Dathe
Cover of the book Schutz der Menschenwürde by Michael Dathe
Cover of the book Entwurf einer Therapiestunde: Tiergesichter by Michael Dathe
Cover of the book Heilpädagogische Arbeit mit einer Kleingruppe im Regelkindergarten by Michael Dathe
Cover of the book Einbau einer Festplatte und einem CD-ROM Laufwerk in einen PC (Unterweisung Kommunikationselektroniker / -in) by Michael Dathe
Cover of the book Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg 1941-1945 by Michael Dathe
Cover of the book Exegese zu Kohelet 3, 1-8 by Michael Dathe
Cover of the book Die Darstellung der Einigung Italiens in österreichischen Tageszeitungen by Michael Dathe
Cover of the book Das Konsumverhalten der Jugend by Michael Dathe
Cover of the book Besteuerung von Minijobs by Michael Dathe
Cover of the book Kaisergeburtstagsfeiern am 27. Januar unter Wilhelm II. in Bergisch Gladbach 1889-1918 - reine Pflichtübung oder Ausdruck echt empfundener Kaisertreue? by Michael Dathe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy