Familie im Wandel

Von der Wirtschafts- zur Gefühlsgemeinschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Familie im Wandel by Ines Hermeling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Hermeling ISBN: 9783640587544
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Hermeling
ISBN: 9783640587544
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mich mit dem Thema 'Familie im Wandel'. Dieser Titel für sich allein ist jedoch noch recht allgemein und unspezifisch gehalten, sodass als Untertitel die Hypothese 'Von der Wirtschafts- zur Gefühlsgemeinschaft' gewählt wurde. Ziel der dieser Arbeit soll sein, die Annahme zu belegen, dass 'Familie' nicht immer die Bedeutung einer emotionalen Gemeinschaft, bestehend aus Vater, Mutter und Kind, hatte, sondern sich erst mit der Industrialisierung der Akzent von einer ökonomischen hin zu einer Gefühlsebene verschoben und bis heute weiterentwickelt hat. Schon während meiner Recherche stieß ich auf eine Vielzahl von Autoren, die sich allgemein mit dem Thema 'Familie' befassen. Im Rahmen der Hausarbeit werde ich mich jedoch auf diejenige Literatur beschränken, die sich mit dem historischen Wandel von Familie, der Funktion und dem Funktionswandel sowie der veränderten Rollen- und Aufgabenverteilung innerhalb der Familie auseinandersetzt. Dazu gehören: 'Familienformen im sozialen Wandel' von Rüdiger Peukert, 'Familie heute und Wandel und Kontinuität der Familie in der Bundesrepublik Deutschland' herausgegeben von Rosemarie Nave-Herz, sowie 'Die Deutsche Familie' von Ingeborg Weber-Kellermann und 'Die Familie' von Friedrich K. Barabas und Michael Erler. Vereinzelt werden im Laufe der Arbeit auch andere Quellen zu Rate gezogen. Das erste Kapitel behandelt die Familie im zeitgeschichtlichen Wandel. Ein historischer Abriss soll Überblick geben über Struktur und Funktion des ganzen Hauses in vormoderner Zeit bis zur bürgerlichen Kleinfamilie im 20. Jahrhundert. Welche Auswirkungen und Folgen die Industrialisierung auf die Funktion und Binnenstruktur von Familie hatte, soll im zweiten Teil geklärt werden. Weiterhin werde ich in diesem Kapitel auf die Veränderungen der Vater- und Mutter-Rolle, insbesondere in den letzten 50 Jahren, eingehen. Am Ende hoffe ich, die zu Beginn aufgestellte These bestätigen zu können und neue Erkenntnisse über die Thematik gewonnen zu haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mich mit dem Thema 'Familie im Wandel'. Dieser Titel für sich allein ist jedoch noch recht allgemein und unspezifisch gehalten, sodass als Untertitel die Hypothese 'Von der Wirtschafts- zur Gefühlsgemeinschaft' gewählt wurde. Ziel der dieser Arbeit soll sein, die Annahme zu belegen, dass 'Familie' nicht immer die Bedeutung einer emotionalen Gemeinschaft, bestehend aus Vater, Mutter und Kind, hatte, sondern sich erst mit der Industrialisierung der Akzent von einer ökonomischen hin zu einer Gefühlsebene verschoben und bis heute weiterentwickelt hat. Schon während meiner Recherche stieß ich auf eine Vielzahl von Autoren, die sich allgemein mit dem Thema 'Familie' befassen. Im Rahmen der Hausarbeit werde ich mich jedoch auf diejenige Literatur beschränken, die sich mit dem historischen Wandel von Familie, der Funktion und dem Funktionswandel sowie der veränderten Rollen- und Aufgabenverteilung innerhalb der Familie auseinandersetzt. Dazu gehören: 'Familienformen im sozialen Wandel' von Rüdiger Peukert, 'Familie heute und Wandel und Kontinuität der Familie in der Bundesrepublik Deutschland' herausgegeben von Rosemarie Nave-Herz, sowie 'Die Deutsche Familie' von Ingeborg Weber-Kellermann und 'Die Familie' von Friedrich K. Barabas und Michael Erler. Vereinzelt werden im Laufe der Arbeit auch andere Quellen zu Rate gezogen. Das erste Kapitel behandelt die Familie im zeitgeschichtlichen Wandel. Ein historischer Abriss soll Überblick geben über Struktur und Funktion des ganzen Hauses in vormoderner Zeit bis zur bürgerlichen Kleinfamilie im 20. Jahrhundert. Welche Auswirkungen und Folgen die Industrialisierung auf die Funktion und Binnenstruktur von Familie hatte, soll im zweiten Teil geklärt werden. Weiterhin werde ich in diesem Kapitel auf die Veränderungen der Vater- und Mutter-Rolle, insbesondere in den letzten 50 Jahren, eingehen. Am Ende hoffe ich, die zu Beginn aufgestellte These bestätigen zu können und neue Erkenntnisse über die Thematik gewonnen zu haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Trainingsprogramm zur phonologischen Bewusstheit by Ines Hermeling
Cover of the book Napoleon Bonaparte und die deutschen Staaten by Ines Hermeling
Cover of the book Feasibility Study of Natural Resource Management Strategies for Nigeria based on Selected Country Cases of the United Arab Emirates and Norway by Ines Hermeling
Cover of the book Entgrenzung von Arbeit und Leben by Ines Hermeling
Cover of the book Konzeptentwicklung für eine biographische Gruppenarbeit mit dementen Bewohnern in der stationären Altenhilfe by Ines Hermeling
Cover of the book The Russian-Ukrainian Gas Dispute in 2005/2006 by Ines Hermeling
Cover of the book Hegel and the absolute truth by Ines Hermeling
Cover of the book Organisation von Gefahrguttransporten by Ines Hermeling
Cover of the book Ost-Berlin in den Planungen der SED by Ines Hermeling
Cover of the book The Governess in Henry James's The Turn of the Screw - Heroic Savior or Possessive Neurotic by Ines Hermeling
Cover of the book Preisstabilität und Wachstum by Ines Hermeling
Cover of the book Die Unsterblichkeit der Seele - Ciceros Platonrezeption im Vergleich mit dem christlichen Seelenverständnis im NT und bei Tertullian by Ines Hermeling
Cover of the book Das Geschäftsmodell von Maxdome. Kann der Anbieter am deutschen Video-on-Demand-Markt bestehen? by Ines Hermeling
Cover of the book Kann globale Zivilgesellschaft agenda-setting betreiben? by Ines Hermeling
Cover of the book Das Leben nach dem Krieg. Traumata und soziale Reintegration von Kindersoldaten by Ines Hermeling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy