Exegese von Genesis 1,1-2,4a

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Exegese von Genesis 1,1-2,4a by Peter Kaimer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Kaimer ISBN: 9783638584135
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Kaimer
ISBN: 9783638584135
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Seminar: Methoden der Bibelexegese, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gen 1,1-2,4a - das ist der erste Schöpfungsbericht des Alten Testaments. Zumindest Christen und Juden ist dieser Bericht gemeinsam und es gibt immer noch Auseinandersetzungen um das Verständnis dieses Textes. Die Sekte der Kreationisten will den Schöpfungsbericht wörtlich verstehen. Der moderne, wissenschaftliche Mensch wiederum beäugt ihn, als ein veraltetes, schönes Märchen. Wie steht es nun tatsächlich um den Schöpfungsbericht? Wie kommt es überhaupt zu diesem Text? Wie ist das Sechstagewerk des Schöpfergottes theologisch zu deuten? Die vorliegende Arbeit versucht mit wissenschaftlichen Methoden etwas genauer an diese Fragestellungen heran zu gehen, um dem interessierten Leser etwas mehr zu bieten als die Meinungen religiöser Extremisten oder wissenschaftsgläubiger Menschen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Seminar: Methoden der Bibelexegese, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gen 1,1-2,4a - das ist der erste Schöpfungsbericht des Alten Testaments. Zumindest Christen und Juden ist dieser Bericht gemeinsam und es gibt immer noch Auseinandersetzungen um das Verständnis dieses Textes. Die Sekte der Kreationisten will den Schöpfungsbericht wörtlich verstehen. Der moderne, wissenschaftliche Mensch wiederum beäugt ihn, als ein veraltetes, schönes Märchen. Wie steht es nun tatsächlich um den Schöpfungsbericht? Wie kommt es überhaupt zu diesem Text? Wie ist das Sechstagewerk des Schöpfergottes theologisch zu deuten? Die vorliegende Arbeit versucht mit wissenschaftlichen Methoden etwas genauer an diese Fragestellungen heran zu gehen, um dem interessierten Leser etwas mehr zu bieten als die Meinungen religiöser Extremisten oder wissenschaftsgläubiger Menschen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zigeunerfrage im Südosten by Peter Kaimer
Cover of the book Doppelsuizid. Merkmale und Motive by Peter Kaimer
Cover of the book Die Zeit als strategisches Mittel der Konfliktlösung by Peter Kaimer
Cover of the book Über die Einflüsse auf die Entwicklung der Tibetischen Medizin im 7. und 8. Jahrhundert n. Chr. by Peter Kaimer
Cover of the book Pro und Contra Einführung einer Unternehmensstrafe by Peter Kaimer
Cover of the book Die Kinder des Holocaust auf der Suche nach der eigenen Identität by Peter Kaimer
Cover of the book Die Schamanismuskonzeption Mircea Eliades by Peter Kaimer
Cover of the book Europäischer Verfassungspatriotismus? by Peter Kaimer
Cover of the book Die Durchgriffshaftung gegen den Gesellschafter einer GmbH by Peter Kaimer
Cover of the book Bisherige (Nicht-)Besteuerung privater Veräußerungsgewinne, geplante Änderungen und Auswirkungen der Abgeltungssteuer by Peter Kaimer
Cover of the book Großbritanniens Ministerialbürokratie im Wandel by Peter Kaimer
Cover of the book Planen und Bauen in Grossbritannien by Peter Kaimer
Cover of the book Ökonomische Kritik der prohibitiven Drogenpolitik und Diskussion von Alternativen by Peter Kaimer
Cover of the book Die Bestimmung des angemessenen Abzinsungssatzes bei der Ermittlung eines Value in Use nach IAS 36 by Peter Kaimer
Cover of the book 'Postsozialistische Wohlfahrtsstaaten' - heterogene Gruppe oder Regime-Cluster à la Esping-Andersen? by Peter Kaimer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy