Evaluation der Wirksamkeit des Trainingsprogramms ELFE bei Erstklässlern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Evaluation der Wirksamkeit des Trainingsprogramms ELFE bei Erstklässlern by Anne Sobczak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Sobczak ISBN: 9783668053281
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 24, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Sobczak
ISBN: 9783668053281
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 24, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,6, Universität Rostock (Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation), Sprache: Deutsch, Abstract: Neben dem Erkennen und Aufnehmen von Schriftzeichen als sprachlich formulierte Informationen, ist das Leseverständnis, also die konkret kognitive Informationsumgestaltung essentieller und signifikanter Bestandteil dessen, was in einem wissenschaftlichen Ver-ständnis als 'Lesen' definiert wird. Das Erlernen von Buchstabenform sowohl in Bezug auf das Erkennen als auch das Reproduzieren sowie das kontextuelle Verbinden von Buchstabenkombinationen zu sinnhaften Wörtern ist zentral in der Entwicklung von Kindern und wesentlicher Bestandteil der Grundschulbildung. Über diese Grundlagen hinaus ist jedoch die erwähnte kognitive Informationsumgestaltung - in der Konkretisierung also das Aufnehmen von komplexen Schriftzeicheninformationen und die Umwandlung in richtige und sinnhafte Inhaltsinformationen - unabdingbar für eine auszubauende und anwendbare Leseleistung. Dies bedeutet in der Ableitung, dass die Lesekompetenz, die in der Grundschule erworben werden soll von wesentlich wichtigem Charakter für die weitere Entwicklung, Bildung und Zukunftsgestaltung des Kindes ist. Es muss jedoch davon ausgegangen werden, dass das Erlernen des Lesens nicht von allen Kindern gleichmäßig erfolgt und - zu diesem einleitenden Zeitpunkt noch nicht näher klassifiziert - nicht jedem Kind gleichermaßen leicht oder schwer fällt. Die Lesekompetenz zu entwickeln und zu fördern und, neben dem Erkennen von Buchstaben und dem komplexen Zusammenfügen von Silben und Wörtern zu Satzkonstrukten, somit ein Verständnis für die Informationsinhalte zu schaffen, ist nicht nur Unterrichtsinhalt des frühen Grundschulunterrichts im Fach Deutsch, sondern zukunftsweisende Notwendigkeit. Zur Entwicklung dieser Fähigkeiten, die in ihrer Gesamtheit als Lesekompetenz zu bezeichnen sind, existieren unterschiedlichste didaktische Ansätze und Theorien, Förderprogramme und Expertisen. Die Signifikanz der Lesekompetenz wird über alle Ebenen der schulischen Bildung, der affinen Forschung sowie auch in einem Rahmen gesellschaftlicher Relevanz verstanden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,6, Universität Rostock (Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation), Sprache: Deutsch, Abstract: Neben dem Erkennen und Aufnehmen von Schriftzeichen als sprachlich formulierte Informationen, ist das Leseverständnis, also die konkret kognitive Informationsumgestaltung essentieller und signifikanter Bestandteil dessen, was in einem wissenschaftlichen Ver-ständnis als 'Lesen' definiert wird. Das Erlernen von Buchstabenform sowohl in Bezug auf das Erkennen als auch das Reproduzieren sowie das kontextuelle Verbinden von Buchstabenkombinationen zu sinnhaften Wörtern ist zentral in der Entwicklung von Kindern und wesentlicher Bestandteil der Grundschulbildung. Über diese Grundlagen hinaus ist jedoch die erwähnte kognitive Informationsumgestaltung - in der Konkretisierung also das Aufnehmen von komplexen Schriftzeicheninformationen und die Umwandlung in richtige und sinnhafte Inhaltsinformationen - unabdingbar für eine auszubauende und anwendbare Leseleistung. Dies bedeutet in der Ableitung, dass die Lesekompetenz, die in der Grundschule erworben werden soll von wesentlich wichtigem Charakter für die weitere Entwicklung, Bildung und Zukunftsgestaltung des Kindes ist. Es muss jedoch davon ausgegangen werden, dass das Erlernen des Lesens nicht von allen Kindern gleichmäßig erfolgt und - zu diesem einleitenden Zeitpunkt noch nicht näher klassifiziert - nicht jedem Kind gleichermaßen leicht oder schwer fällt. Die Lesekompetenz zu entwickeln und zu fördern und, neben dem Erkennen von Buchstaben und dem komplexen Zusammenfügen von Silben und Wörtern zu Satzkonstrukten, somit ein Verständnis für die Informationsinhalte zu schaffen, ist nicht nur Unterrichtsinhalt des frühen Grundschulunterrichts im Fach Deutsch, sondern zukunftsweisende Notwendigkeit. Zur Entwicklung dieser Fähigkeiten, die in ihrer Gesamtheit als Lesekompetenz zu bezeichnen sind, existieren unterschiedlichste didaktische Ansätze und Theorien, Förderprogramme und Expertisen. Die Signifikanz der Lesekompetenz wird über alle Ebenen der schulischen Bildung, der affinen Forschung sowie auch in einem Rahmen gesellschaftlicher Relevanz verstanden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildung von Innovationsclustern anhand der Technologie Wind by Anne Sobczak
Cover of the book Sami Ben Gharbia und das erste tunesische E-Book. Grenzen und Räume auf der Ebene der Vita, des Mediums und des Textes by Anne Sobczak
Cover of the book Methoden kooperativen Lernens. Planung einer Unterrichtseinheit im Fach HSU by Anne Sobczak
Cover of the book Betrachtung verschiedener Aspekte von Organisationen by Anne Sobczak
Cover of the book WATCHMEN - Repräsentation von Körper und Sexualität im Spannungsverhältnis der Gewalt in Film und Graphic Novel by Anne Sobczak
Cover of the book Zweisprachigkeit: Sprachförderung in der Erziehungspraxis by Anne Sobczak
Cover of the book Sean O'Casey's Dublin Trilogy: A closer look on how social settings and political events interact with the characters and lead to certain features in their portrayal by Anne Sobczak
Cover of the book Klassifizierung und Bewertung von Persistenz-Management Technologien in J2EE Architekturen unter besonderer Betrachtung von Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit by Anne Sobczak
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten der Radio-Frequency-Identification-Technologie (RFID) aus betriebswirtschaftlicher Sicht by Anne Sobczak
Cover of the book Anforderungen und geeignete Bewertungsverfahren für Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie am Beispiel der EADS by Anne Sobczak
Cover of the book Kinder und Jugendliche mit einer hyperkinetischen Störung by Anne Sobczak
Cover of the book Der kulturelle Kontext von Angehörigen des Gewaltmonopols by Anne Sobczak
Cover of the book Isaiah Berlin: 'Two concepts of Liberty' by Anne Sobczak
Cover of the book Sterbehilfe in der pluralistischen Gesellschaft. Versuch einer ethischen Bewertung der aktuellen Sterbehilfedebatte in der Bundesrepublik Deutschland by Anne Sobczak
Cover of the book (Er-)Leben ohne Ende? Die Freiheit des Willens by Anne Sobczak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy