Ethnisch-nationalistischer Terrorismus in Europa - Ziele und Ergebnisse des Handelns der ETA

Ziele und Ergebnisse des Handelns der ETA

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Crimes & Criminals, Criminology
Cover of the book Ethnisch-nationalistischer Terrorismus in Europa - Ziele und Ergebnisse des Handelns der ETA by Juliane Hack, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Hack ISBN: 9783638289122
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Juliane Hack
ISBN: 9783638289122
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie des Terrorismus, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Was nun genau verbirgt sich hinter dem 'Modewort' Terrorismus? Ausgehend von dieser Fragestellung sollen in der folgenden Arbeit wesentliche Aspekte des wissenschaftlichen Forschungsstandes zum Thema 'Terrorismus' herausgegriffen werden. So werden Definitionsvorschläge für die in den Medien ständig wiederkehrende Vokabel 'Terrorismus' dargeboten und spezielle Charakteristika terroristischen Handelns herausgearbeitet. Anschließend wird eine Typologisierung einzelner Ausprägungen nach Waldmann vorgeschlagen. Nach dieser Differenzierung in die Grundtypen 'sozial- revolutionärer', 'ethnisch- nationalistischer' und 'religiöser' Terrorismus soll ein Teilbereich, der ethnisch-nationalistische, anhand des baskischen Falles der ETA genauer betrachtet werden. In einem ersten Schritt wird die baskische Region gemäß den Definitionen der ETAAnhänger, sogenannter Etarras, und des spanischen Staates vorgestellt. Historische und soziodemografische Besonderheiten können eine Erklärung für die gesteigerte Gewaltbereitschaft im Baskenland bieten. Durch den daran anschließenden geschichtlichen Überblick über die Entstehung der ETA aus dem Ekin und ihre allmähliche Gewalteskalation soll beispielhaft eine Terrorgruppe mit ihrem Aufbau, ihrer Organisation und ihren Mitgliederstrukturen dargestellt werden. Die Gewalteskalation steht im engen Zusammenhang mit den Zielen der ETA und deren Wandel. Die Durchsetzung radikaler Kräfte führte zu einer Steigerung der Gewaltbereitschaft, die sich anfangs der achziger Jahre nach dem Gewinn der Autonomie der Region potenzierte. Ab Mitte der 80er brachte verstärkter Polizeieinsatz und internationale Zusammenarbeit eine Beruhigung der Region. Ein Waffenstillstand 1999 schuf Hoffnungen auf Frieden, die trotz mancher Rückschläge auch heute noch anhalten. Die Darstellung der Geschichte und des Aufbaus der ETA ist nicht auf andere Terrorgruppen verallgemeinerbar, kann aber exemplarisch einen Einblick in Ideen, Handlungsweisen und Organisation einer ethnisch-nationalistisch ausgerichteten Terrororganisation bringen. Den Schluss der Arbeit sollen einige Anmerkungen zu Möglichkeiten der Lösung des baskischen als eines ethnisch- nationalistischen Konfliktes im Nationalstaat bringen. Eine Konzentration der EU auf ihre Regionen kann nationalistischen Bewegungen den sprichwörtlichen Wind aus den Segeln nehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie des Terrorismus, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Was nun genau verbirgt sich hinter dem 'Modewort' Terrorismus? Ausgehend von dieser Fragestellung sollen in der folgenden Arbeit wesentliche Aspekte des wissenschaftlichen Forschungsstandes zum Thema 'Terrorismus' herausgegriffen werden. So werden Definitionsvorschläge für die in den Medien ständig wiederkehrende Vokabel 'Terrorismus' dargeboten und spezielle Charakteristika terroristischen Handelns herausgearbeitet. Anschließend wird eine Typologisierung einzelner Ausprägungen nach Waldmann vorgeschlagen. Nach dieser Differenzierung in die Grundtypen 'sozial- revolutionärer', 'ethnisch- nationalistischer' und 'religiöser' Terrorismus soll ein Teilbereich, der ethnisch-nationalistische, anhand des baskischen Falles der ETA genauer betrachtet werden. In einem ersten Schritt wird die baskische Region gemäß den Definitionen der ETAAnhänger, sogenannter Etarras, und des spanischen Staates vorgestellt. Historische und soziodemografische Besonderheiten können eine Erklärung für die gesteigerte Gewaltbereitschaft im Baskenland bieten. Durch den daran anschließenden geschichtlichen Überblick über die Entstehung der ETA aus dem Ekin und ihre allmähliche Gewalteskalation soll beispielhaft eine Terrorgruppe mit ihrem Aufbau, ihrer Organisation und ihren Mitgliederstrukturen dargestellt werden. Die Gewalteskalation steht im engen Zusammenhang mit den Zielen der ETA und deren Wandel. Die Durchsetzung radikaler Kräfte führte zu einer Steigerung der Gewaltbereitschaft, die sich anfangs der achziger Jahre nach dem Gewinn der Autonomie der Region potenzierte. Ab Mitte der 80er brachte verstärkter Polizeieinsatz und internationale Zusammenarbeit eine Beruhigung der Region. Ein Waffenstillstand 1999 schuf Hoffnungen auf Frieden, die trotz mancher Rückschläge auch heute noch anhalten. Die Darstellung der Geschichte und des Aufbaus der ETA ist nicht auf andere Terrorgruppen verallgemeinerbar, kann aber exemplarisch einen Einblick in Ideen, Handlungsweisen und Organisation einer ethnisch-nationalistisch ausgerichteten Terrororganisation bringen. Den Schluss der Arbeit sollen einige Anmerkungen zu Möglichkeiten der Lösung des baskischen als eines ethnisch- nationalistischen Konfliktes im Nationalstaat bringen. Eine Konzentration der EU auf ihre Regionen kann nationalistischen Bewegungen den sprichwörtlichen Wind aus den Segeln nehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Besteuerung von Anteilen an geschlossenen Immobilienfonds im Privatvermögen im internationalen Vergleich durch einen deutschen Steuerinländer by Juliane Hack
Cover of the book Strategien der Musikindustrie im Kampf gegen peer-to-peer-Tauschbörsen: Strafverfahren oder Alternativangebote by Juliane Hack
Cover of the book Die Zukunft des Standortes Innenstadt by Juliane Hack
Cover of the book Der Herrschafts- und Gesellschaftsvertrag by Juliane Hack
Cover of the book Die Ökonomien der Tigerstaaten seit 1997 by Juliane Hack
Cover of the book Farbstoffsensibilisierte Solarzellen. Eine bionische Umsetzung der Photosynthese by Juliane Hack
Cover of the book Herman Bang: Am Weg by Juliane Hack
Cover of the book Max Weber und der Untergang der Weimarer Republik by Juliane Hack
Cover of the book Bilanzkennziffern im Bilanztableau by Juliane Hack
Cover of the book Körperbilder und Körperwelten by Juliane Hack
Cover of the book Worüber sprechen wir, wenn von PISA die Rede ist by Juliane Hack
Cover of the book Sportlehrerkompetenz: Motivation im Schulsport by Juliane Hack
Cover of the book Benchmarking by Juliane Hack
Cover of the book Die Rolle des Gaius Marius im Jahr 100 v. Chr. by Juliane Hack
Cover of the book Clothing and Its Connotations in Postmodern American Fiction by Juliane Hack
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy