Essstörungen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Essstörungen by Anja Winterstein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Winterstein ISBN: 9783638267960
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Winterstein
ISBN: 9783638267960
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, Universität Lüneburg (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Essen ist etwas Alltägliches und immer Wiederkehrendes, etwas scheinbar Selbstverständliches. Es ist ein Bedürfnis, dem alle Menschen folgen müssen. Es dient nicht ausschließlich der Energiezufuhr, sondern erfüllt auch andere wichtige, u.a. gesellschaftliche, kommunikative, oder psychologische Zwecke. Seit Beginn der Menschheit gehört das gemeinsame Essen zum Zusammenleben. Es ist ein Ritual mit langer Tradition und Regeln. Heute, in unserer modernen Industriegesellschaft, gehen aber viele Traditionen verloren. Dies betrifft unser Essen in besonderem Maße. Es zunehmend ungesund und unregelmäßig gegessen. Dies führt zu Störungen des Essverhaltens und im Laufe der Zeit zu Essstörungen. Nicht zu vergessen ist das Streben nach dem Schönheitsideal unserer Zeit. Schlanksein ist für die meisten Frauen gleichbedeutend mit Schönheit, Attraktivität und Erfolgreich sein. Darüber hinaus vergessen die meisten den Sinn der Ernährung, nämlich Genuss und Erhaltung des Lebens. Gerät unsere Ernährung ins Schwanken, macht uns das krank und kann sogar unser Leben gefährden. Dies ist keine Seltenheit mehr. In den letzten Jahren ist die Zahl der Erkrankten, vorwiegend Frauen, immer mehr gestiegen. Ungefähr zwei Drittel aller weiblichen Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr haben, nach Angaben der Ärztekammer Niedersachsen, mindestens einmal eine Diät zur Gewichtsreduzierung gemacht. Nach Angaben des Deutschen Instituts für Ernährungsmedizin und Diätetik (DIET) in Aachen leiden über 100.000 Menschen, insbesondere Frauen zwischen 15 und 35 Jahren, an Magersucht, 600.000 Frauen und Männer an Bulimie. Auch Männer sind immer mehr betroffen. Die Zahl der magersüchtigen Männer liegt im Moment bei fünf bis zehn Prozent, mit deutlich steigender Tendenz. Die Universität Ulm veröffentlichte Zahlen, nach denen etwa 0,5-1%, der weiblichen Bevölkerung, zwischen 15 und 35 Jahren, an Magersucht, 3-4% an Bulimie und ca. 6% an Esssucht erkrankt sind.1 In meiner Hausarbeit werde ich zunächst allgemeine Aspekte beleuchten und mich im Folgenden näher mit den Erkrankungen Magersucht und Bulimie beschäftigen. Ich werde mich mit ihren Ursachen, Symptomen und Therapiemöglichkeiten auseinandersetzen. Außerdem ist mir wichtig, dass deutlich wird wie gefährlich diese Störungen sind und wie jeder etwas dagegen tun kann. 1 Hungrig-Online e.V. Zahlen und Fakten zu Essstörungen. http://www.hungrigonline. de/presse/presseinformationen/Zahlen_und_Fakten_Essstoerungen.pdf 21.09.2003.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, Universität Lüneburg (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Essen ist etwas Alltägliches und immer Wiederkehrendes, etwas scheinbar Selbstverständliches. Es ist ein Bedürfnis, dem alle Menschen folgen müssen. Es dient nicht ausschließlich der Energiezufuhr, sondern erfüllt auch andere wichtige, u.a. gesellschaftliche, kommunikative, oder psychologische Zwecke. Seit Beginn der Menschheit gehört das gemeinsame Essen zum Zusammenleben. Es ist ein Ritual mit langer Tradition und Regeln. Heute, in unserer modernen Industriegesellschaft, gehen aber viele Traditionen verloren. Dies betrifft unser Essen in besonderem Maße. Es zunehmend ungesund und unregelmäßig gegessen. Dies führt zu Störungen des Essverhaltens und im Laufe der Zeit zu Essstörungen. Nicht zu vergessen ist das Streben nach dem Schönheitsideal unserer Zeit. Schlanksein ist für die meisten Frauen gleichbedeutend mit Schönheit, Attraktivität und Erfolgreich sein. Darüber hinaus vergessen die meisten den Sinn der Ernährung, nämlich Genuss und Erhaltung des Lebens. Gerät unsere Ernährung ins Schwanken, macht uns das krank und kann sogar unser Leben gefährden. Dies ist keine Seltenheit mehr. In den letzten Jahren ist die Zahl der Erkrankten, vorwiegend Frauen, immer mehr gestiegen. Ungefähr zwei Drittel aller weiblichen Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr haben, nach Angaben der Ärztekammer Niedersachsen, mindestens einmal eine Diät zur Gewichtsreduzierung gemacht. Nach Angaben des Deutschen Instituts für Ernährungsmedizin und Diätetik (DIET) in Aachen leiden über 100.000 Menschen, insbesondere Frauen zwischen 15 und 35 Jahren, an Magersucht, 600.000 Frauen und Männer an Bulimie. Auch Männer sind immer mehr betroffen. Die Zahl der magersüchtigen Männer liegt im Moment bei fünf bis zehn Prozent, mit deutlich steigender Tendenz. Die Universität Ulm veröffentlichte Zahlen, nach denen etwa 0,5-1%, der weiblichen Bevölkerung, zwischen 15 und 35 Jahren, an Magersucht, 3-4% an Bulimie und ca. 6% an Esssucht erkrankt sind.1 In meiner Hausarbeit werde ich zunächst allgemeine Aspekte beleuchten und mich im Folgenden näher mit den Erkrankungen Magersucht und Bulimie beschäftigen. Ich werde mich mit ihren Ursachen, Symptomen und Therapiemöglichkeiten auseinandersetzen. Außerdem ist mir wichtig, dass deutlich wird wie gefährlich diese Störungen sind und wie jeder etwas dagegen tun kann. 1 Hungrig-Online e.V. Zahlen und Fakten zu Essstörungen. http://www.hungrigonline. de/presse/presseinformationen/Zahlen_und_Fakten_Essstoerungen.pdf 21.09.2003.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verständnis von Ehe und Familie im Kontext der Bibel by Anja Winterstein
Cover of the book Die Offenheit des Bauplanungsrechts für andere Kulturen. Verfassungsrechtliche Grundlagen und deren Auswirkungen by Anja Winterstein
Cover of the book Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklungen auf Genossenschaftsbanken by Anja Winterstein
Cover of the book Die Sehnsucht nach der harten Hand - Rezension zu Bernhard Bueb: Lob der Disziplin. Eine Streitschrift. List Verlag, Berlin 2006 by Anja Winterstein
Cover of the book Ausgewählte Auswirkungen der Einführung des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) auf Private Equity Fonds in Deutschland by Anja Winterstein
Cover of the book Zum Gewaltmonopol verhandeln by Anja Winterstein
Cover of the book Kritische Analyse des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 zur Erbschaftsteuerbegünstigung nach §§ 13a, 13b ErbStG by Anja Winterstein
Cover of the book Die Katastrophe von ?ernobyl' in der Dokumentarliteratur by Anja Winterstein
Cover of the book Gender Movement - Geschlechter in Bewegung by Anja Winterstein
Cover of the book Das Martyrium (Qiddusch haSchem) von 1096 in Aschkenas by Anja Winterstein
Cover of the book Das Böse in der Literatur by Anja Winterstein
Cover of the book Exegese von Mk 10, 46-52: Die Heilung eines Blinden bei Jericho by Anja Winterstein
Cover of the book Sportberichterstattung im nationalsozialistischen Hamburg: der Fußball in der Presse by Anja Winterstein
Cover of the book Controlling der geleisteten Anzahlungen by Anja Winterstein
Cover of the book Flexible Arbeitszeitmodelle am Beispiel erweiterter Öffnungszeiten im österreichischen Einzelhandel by Anja Winterstein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy