Erlebnisorientiertes Lernen in Schule und Erwachsenenbildung. Die Waldpädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Erlebnisorientiertes Lernen in Schule und Erwachsenenbildung. Die Waldpädagogik by Richard Seeger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Richard Seeger ISBN: 9783638196451
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Richard Seeger
ISBN: 9783638196451
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: Sehr gut, Pädagogisches Institut des Bundes in Wien (Technisches Gewerbe), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Wesen erlebnisorientierten Unterrichts, seinen Intentionen und der Sicherung der Lerninhalte. Das erste Kapitel behandelt die Frage der Definition, gelangt allerdings zu keiner schlüssigen Antwort, nicht zuletzt, weil vor allem in der akademischen Szene darüber eine ziemliche Uneinigkeit herrscht. Aber dieses Kapitel kommt jedoch der Vorstellung, was Erlebnispädagogik sein soll, nahe. Unterrichtsformen bedürfen einer nachvollziehbaren Methode. Im Falle der Erlebnispädagogik sind die Methoden meist außerhalb des schulischen Bereiches oder außerhalb eines Firmenbereiches angesiedelt ('Outdoor'). Mit der Sicherung eines möglichen Lernerfolges, bzw. welche Methoden dazu geeignet sind, befasst sich ein weiteres Kapitel. Die Kenntnisse dieser Grundlagen sind insofern von Bedeutung, da erst am gelungenen Transfer ('Verhaltensänderung') der Erfolg einer erlebnispädagogischen Maßnahme sichtbar wird. Der Sicherheit der Teilnehmer ist größte Priorität beizumessen. Das Kapitel behandelt die Sicherheitsstandards bei erlebnispädagogischen Aktivitäten sowie die Ausbildung der Erlebnispädagogen und die Mindestanforderungen, über die ein 'Prozessbegleiter' verfügen muss. Die Waldpädagogik ist eine spezielle Lernform der Erlebnispädagogik und beschäftigt sich mit der spielerischen Vermittlung des Erfahrungsraumes Natur und Wald. Die Waldpädagogik beleuchtet Vernetzungen und Zusammenhänge von Lebensraum, wirtschaftlichen Interessen und Naturschutz.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: Sehr gut, Pädagogisches Institut des Bundes in Wien (Technisches Gewerbe), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Wesen erlebnisorientierten Unterrichts, seinen Intentionen und der Sicherung der Lerninhalte. Das erste Kapitel behandelt die Frage der Definition, gelangt allerdings zu keiner schlüssigen Antwort, nicht zuletzt, weil vor allem in der akademischen Szene darüber eine ziemliche Uneinigkeit herrscht. Aber dieses Kapitel kommt jedoch der Vorstellung, was Erlebnispädagogik sein soll, nahe. Unterrichtsformen bedürfen einer nachvollziehbaren Methode. Im Falle der Erlebnispädagogik sind die Methoden meist außerhalb des schulischen Bereiches oder außerhalb eines Firmenbereiches angesiedelt ('Outdoor'). Mit der Sicherung eines möglichen Lernerfolges, bzw. welche Methoden dazu geeignet sind, befasst sich ein weiteres Kapitel. Die Kenntnisse dieser Grundlagen sind insofern von Bedeutung, da erst am gelungenen Transfer ('Verhaltensänderung') der Erfolg einer erlebnispädagogischen Maßnahme sichtbar wird. Der Sicherheit der Teilnehmer ist größte Priorität beizumessen. Das Kapitel behandelt die Sicherheitsstandards bei erlebnispädagogischen Aktivitäten sowie die Ausbildung der Erlebnispädagogen und die Mindestanforderungen, über die ein 'Prozessbegleiter' verfügen muss. Die Waldpädagogik ist eine spezielle Lernform der Erlebnispädagogik und beschäftigt sich mit der spielerischen Vermittlung des Erfahrungsraumes Natur und Wald. Die Waldpädagogik beleuchtet Vernetzungen und Zusammenhänge von Lebensraum, wirtschaftlichen Interessen und Naturschutz.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Betriebsratsvorsitzende als Manager. Das Führungsrad nach Fredmund Malik by Richard Seeger
Cover of the book Limits of the Negative Dimension of Article 12 of the European Convention on Human Rights by Richard Seeger
Cover of the book Verbesserungsmaßnahmen für die Work-Life Balance vor dem Hintergrund entgrenzter Arbeit by Richard Seeger
Cover of the book Korporatismus auf österreichischer und europäischer Ebene by Richard Seeger
Cover of the book Akuter Myokardinfarkt und Rehabilitation: Zur moderierenden Rolle individueller Attributionen in der Arzt-Patient-Beziehung by Richard Seeger
Cover of the book Konzeptionelle Evaluation aktueller Mehrbenutzerspiele im Handheld-Bereich by Richard Seeger
Cover of the book Entstehung der deutsch-finnischen 'Waffenbrüderschaft' im Fortsetzungskrieg by Richard Seeger
Cover of the book Aufbau und Einsatz eines steuerlichen Risikomanagementsystems by Richard Seeger
Cover of the book Unternehmensbewertung im Rahmen des Überschuldungstatbestandes. Auswirkungen auf den Geschäfts- oder Firmenwert sowie auf die Beteiligungen by Richard Seeger
Cover of the book Differenzialpsychologische Aspekte des Orthographieerwerbs und Konsequenzen für den Deutschunterricht by Richard Seeger
Cover of the book Erfolgreich kommunizieren: 'Das Innere Team' von Schulz von Thun als Methode der Persönlichkeitsanalyse by Richard Seeger
Cover of the book Projektunterricht: Eine umfassende Betrachtung by Richard Seeger
Cover of the book Das materielle Völkerstrafrecht by Richard Seeger
Cover of the book Frühkindlicher Autismus. Symptome, Ursachen und Therapien by Richard Seeger
Cover of the book Reichsdeputationshauptschluss 1803 - Du Thil als Chronist seiner Zeit by Richard Seeger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy