Erkenntnisquellen der 'islamischen Soziologie' und Unterschiede zur westlichen Soziologie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Erkenntnisquellen der 'islamischen Soziologie' und Unterschiede zur westlichen Soziologie by Serkan Ince, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Serkan Ince ISBN: 9783640898473
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Serkan Ince
ISBN: 9783640898473
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Religion, Universität Bayreuth (Kultur- und Religionssoziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung Die Vermutung liegt nahe, dass die westliche Soziologie in einiger Hinsicht anders 'funktioniert' als die morgenländische, denn alle Gesellschaften führen bestimmte Theorien, denen gemäß sie ihr Handeln bestimmen. Es gibt so gut wie kein theorieloses Handeln.In der Soziologie stand schon für die 'Klassiker fest, dass die westlichen Gesellschaften einen eigenständigen Typus menschlichen Zusammenlebens darstellen.' Zudem wird die Frage, was die Soziologie sei, unbeantwortet bleiben. 'Fruchtbarer als die Suche nach einer allgemeingültigen Definition der Soziologie ist das Auffinden von 'Brennpunkten soziologischer Theorien', also Kernfragen, um deren Lösung soziologische Erklärungsmuster bemüht sind.' Um die Klärung dieser Kernfragen geht es auch der islamischen Soziologie. Dabei verwendet sie besondere Methoden, gleichwohl in einiger Hinsicht westliche und islamische Soziologie jedoch auch mit gleichem Verständnis arbeiten. Die Unterschiede entstehen möglicherweise dadurch, dass unterschiedliche Erkenntnisquellen herangezogen werden. Anhand einiger Beispiele soll vorgelegt werden, dass im Morgenland anders beobachtet und durch bestimmte, mittels Religion gesteuerte Vorannahmen anders gewertet wird. Dennoch setzt die islamische Soziologie auch identische Erkenntnismethoden ein. Auch hier soll mit Bespielen Klarheit geschaffen werden. Die Hauptaufgabe dieser Arbeit besteht darin, mögliche Gründe für diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten vorzulegen. Dazu möchte sie die Wissensquellen des Islam vorstellen und ggf. einen Vergleich der beiden Systeme aufstellen. An sich ist die Fragestellung allumfassend und nicht nur auf die Soziologie eingegrenzt. Dennoch spezialisiert sich diese Arbeit anhand der Beispiele auf die Soziologie. Nach Auffassung des Autors sind es die Wissensquellen, auf deren Basis unterschiedliche soziologische Gegebenheiten erkannt und interpretiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Religion, Universität Bayreuth (Kultur- und Religionssoziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung Die Vermutung liegt nahe, dass die westliche Soziologie in einiger Hinsicht anders 'funktioniert' als die morgenländische, denn alle Gesellschaften führen bestimmte Theorien, denen gemäß sie ihr Handeln bestimmen. Es gibt so gut wie kein theorieloses Handeln.In der Soziologie stand schon für die 'Klassiker fest, dass die westlichen Gesellschaften einen eigenständigen Typus menschlichen Zusammenlebens darstellen.' Zudem wird die Frage, was die Soziologie sei, unbeantwortet bleiben. 'Fruchtbarer als die Suche nach einer allgemeingültigen Definition der Soziologie ist das Auffinden von 'Brennpunkten soziologischer Theorien', also Kernfragen, um deren Lösung soziologische Erklärungsmuster bemüht sind.' Um die Klärung dieser Kernfragen geht es auch der islamischen Soziologie. Dabei verwendet sie besondere Methoden, gleichwohl in einiger Hinsicht westliche und islamische Soziologie jedoch auch mit gleichem Verständnis arbeiten. Die Unterschiede entstehen möglicherweise dadurch, dass unterschiedliche Erkenntnisquellen herangezogen werden. Anhand einiger Beispiele soll vorgelegt werden, dass im Morgenland anders beobachtet und durch bestimmte, mittels Religion gesteuerte Vorannahmen anders gewertet wird. Dennoch setzt die islamische Soziologie auch identische Erkenntnismethoden ein. Auch hier soll mit Bespielen Klarheit geschaffen werden. Die Hauptaufgabe dieser Arbeit besteht darin, mögliche Gründe für diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten vorzulegen. Dazu möchte sie die Wissensquellen des Islam vorstellen und ggf. einen Vergleich der beiden Systeme aufstellen. An sich ist die Fragestellung allumfassend und nicht nur auf die Soziologie eingegrenzt. Dennoch spezialisiert sich diese Arbeit anhand der Beispiele auf die Soziologie. Nach Auffassung des Autors sind es die Wissensquellen, auf deren Basis unterschiedliche soziologische Gegebenheiten erkannt und interpretiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Businessplan Hotellerie. Geschäftsplan zur Existenzgründung mit finanziellen Mitteln der Europäischen Union by Serkan Ince
Cover of the book Tylenol - A Study of Successful Marketing Strategies by Serkan Ince
Cover of the book Die Bedeutung des 'Cyberterrorismus' by Serkan Ince
Cover of the book Implikatoren und Wirkungen der Personenwahrnehmung in der Werbepsychologie - Eine praktische Analyse by Serkan Ince
Cover of the book Verhaltenssteuerung durch Entgelt - Möglichkeiten und Grenzen by Serkan Ince
Cover of the book Die Rolle der Religion in der sozialen und politischen Entwicklung Vietnams by Serkan Ince
Cover of the book Catulls Carmen 4, Analyse und Interpretation im Vergleich zu Vergils Catalepton 10 by Serkan Ince
Cover of the book Die Jagd auf Führungskräfte: Interims-Management Executive Search / Headhunting? by Serkan Ince
Cover of the book Der kulturgeschichtliche Hintergrund der Hochzeitszeremonie und die literarische Bedeutung des Hochzeitsliedes in Claudians De Raptu Proserpinae (Buch II, Vers 326 - 372) by Serkan Ince
Cover of the book Equal opportunities in organizations by Serkan Ince
Cover of the book Egoismus und das marxistische Menschenbild - Egoismus und Aspekte seines Einflusses auf die politischen Systeme des Marxismus am Beispiel der DDR und UDSSR by Serkan Ince
Cover of the book TravelGym - Konstruktion eines ergonomisch optimierten transportablen Trainingsgeräts by Serkan Ince
Cover of the book Marktplaetze als Geschaeftsmodell by Serkan Ince
Cover of the book Motivation beim Zweitspracherwerb und Arten der Motivation by Serkan Ince
Cover of the book Inflation Targeting after the Crisis. The Past, Present and Future of Monetary Policy by Serkan Ince
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy