Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten. Sind die Leistungen des Staates in den Zeiten von 'Geiz ist geil' zur Selbstverständlichkeit geworden?

Schweden und Deutschland im Vergleich.

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten. Sind die Leistungen des Staates in den Zeiten von 'Geiz ist geil' zur Selbstverständlichkeit geworden? by Steven Ahlrep, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steven Ahlrep ISBN: 9783638285100
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steven Ahlrep
ISBN: 9783638285100
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft / Institut für Kanadastudien), Veranstaltung: Grundkurs Vergleichende Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen 200 Jahren hat sich die Menschheit derart rasant verändert, als könne man meinen, sie habe die Jahrtausende zuvor im Winterschlaf verbracht. Beginnend mit der Industrialisierung hat ein neues Zeitalter begonnen. Technische Entwicklungen verliehen der Welt ein völlig neues Bild. Eine neue Art der Fortbewegung, neue Produktionsabläufe und auch Veränderungen in den herrschenden Machtstrukturen des alten Europas brachten die Welt in eine Zukunft mit ungeahnten Möglichkeiten. Ursprünglich als Mittel der Machtstabilisierung führte Otto von Bismarck die ersten Sozialversicherungen im neu geschaffenen Deutschen Reich ein. Dieses System der Absicherung fand schnell Nachahmer in ganz Europa. Viele andere Länder bauten ebenfalls ein System der sozialen Absicherung vor allem gegen Alter, Krankheit und Arbeitslosigkeit auf, wobei sich diese Entwicklung bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hineinzog und in einigen Staaten noch bis heute anhält. Diese neue Errungenschaft, eines Wohlfahrtsstaates, die jedem Menschen ermöglichen sollte gegen mögliche Risiken abgesichert zu sein, wurde im Laufe der Jahrzehnte immer weiter ausgebaut und zahlreichen Reformen unterworfen. Doch die wichtigsten Reformen fanden in den vergangenen zehn Jahren statt oder sind auf dem Wege eingeleitet zu werden. In meiner Arbeit geht es darum: Wie sich die Wohlfahrtsstaaten Schweden und Deutschland entwickelt haben, welche Veränderungen in ihrer Entwicklung stattfanden und auf welchem Weg sie sich in Zeiten von Globalisierung und internationalem Wettbewerb befinden. Weiterhin möchte ich versuchen darzustellen, wie die Bürger der Staaten zu ihrem System der Absicherung stehen und was sie bereit sind dafür zu leisten, beziehungsweise was der Staat ihnen abverlangt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft / Institut für Kanadastudien), Veranstaltung: Grundkurs Vergleichende Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen 200 Jahren hat sich die Menschheit derart rasant verändert, als könne man meinen, sie habe die Jahrtausende zuvor im Winterschlaf verbracht. Beginnend mit der Industrialisierung hat ein neues Zeitalter begonnen. Technische Entwicklungen verliehen der Welt ein völlig neues Bild. Eine neue Art der Fortbewegung, neue Produktionsabläufe und auch Veränderungen in den herrschenden Machtstrukturen des alten Europas brachten die Welt in eine Zukunft mit ungeahnten Möglichkeiten. Ursprünglich als Mittel der Machtstabilisierung führte Otto von Bismarck die ersten Sozialversicherungen im neu geschaffenen Deutschen Reich ein. Dieses System der Absicherung fand schnell Nachahmer in ganz Europa. Viele andere Länder bauten ebenfalls ein System der sozialen Absicherung vor allem gegen Alter, Krankheit und Arbeitslosigkeit auf, wobei sich diese Entwicklung bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hineinzog und in einigen Staaten noch bis heute anhält. Diese neue Errungenschaft, eines Wohlfahrtsstaates, die jedem Menschen ermöglichen sollte gegen mögliche Risiken abgesichert zu sein, wurde im Laufe der Jahrzehnte immer weiter ausgebaut und zahlreichen Reformen unterworfen. Doch die wichtigsten Reformen fanden in den vergangenen zehn Jahren statt oder sind auf dem Wege eingeleitet zu werden. In meiner Arbeit geht es darum: Wie sich die Wohlfahrtsstaaten Schweden und Deutschland entwickelt haben, welche Veränderungen in ihrer Entwicklung stattfanden und auf welchem Weg sie sich in Zeiten von Globalisierung und internationalem Wettbewerb befinden. Weiterhin möchte ich versuchen darzustellen, wie die Bürger der Staaten zu ihrem System der Absicherung stehen und was sie bereit sind dafür zu leisten, beziehungsweise was der Staat ihnen abverlangt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fraud Accounting. Betrugsversuche in der Rechnungslegung by Steven Ahlrep
Cover of the book Aufbau- und Ablauforganisation - Inhalte, Ziele und Notwendigkeiten bei Nonprofit Organisationen by Steven Ahlrep
Cover of the book Zwang und Autonomie in konkreten Handlungssystemen - Ein Überblick über die Organisationssoziologie von Michel Crozier und Erhard Friedberg by Steven Ahlrep
Cover of the book Postmoderne Architektur by Steven Ahlrep
Cover of the book Kriminalität und Migration. Eine empirische Analyse auf Ebene deutscher Stadt- und Landkreise by Steven Ahlrep
Cover of the book Die Europäische Wirtschafts- und Interessenvereinigung / EWIV by Steven Ahlrep
Cover of the book When Will Postevent Information Distort Eyewitness Testimony? by Steven Ahlrep
Cover of the book Musik aus dem Netz: Digitale Verwertung und Urheberrecht by Steven Ahlrep
Cover of the book Aktuelle Herausforderungen im Bereich Personal und Führung. Befragung von Geschäftsführungen sächsischer Krankenhäuser by Steven Ahlrep
Cover of the book Fitnesstrainer B-Lizenz - Trainingsplanung nach der ILB-Methode by Steven Ahlrep
Cover of the book Das Recht, ein Opfer zu sein by Steven Ahlrep
Cover of the book Das Prinzip der ganzheitlichen Bildung bei Pestalozzi by Steven Ahlrep
Cover of the book Wenn Romanfiguren ihre Gedanken öffnen by Steven Ahlrep
Cover of the book Das Experteninterview im Überblick: Wie führt man ein gelungenes Experteninterview? by Steven Ahlrep
Cover of the book Familien- und Haushaltsformen im Wandel by Steven Ahlrep
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy