Entwicklung im Säuglingsalter - Fragestellungen und Untersuchungsmethoden

Fragestellungen und Untersuchungsmethoden

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Entwicklung im Säuglingsalter - Fragestellungen und Untersuchungsmethoden by Kamila Urbaniak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kamila Urbaniak ISBN: 9783638220514
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kamila Urbaniak
ISBN: 9783638220514
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: gut, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophische Fakultät IV - Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Hauptseminar Frühestkindliche Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Man ging allgemein davon aus, dass der Säugling von Reflexen beherrscht wird, und dass seine Wahrnehmungswelt 'konfus' und chaotisch ist. Damit verbunden war der Glaube, dass sich Babys Fähigkeiten wie das Sehen und Erkennen von Gegenständen erst in einem langen, mühevollen Prozess aneignen müssen. Ein Vorurteil, dem man auch heute noch begegnet, ist die Ansicht, dass sie in den ersten Lebenswochen unfähig sind, die Gesichter ihrer Eltern wiederzuerkennen. Mittlerweile jedoch weiß man, dass man die mit dem Sehen zusammenhängenden Fähigkeiten des Säuglings bei weitem unterschätzt hat. Beigetragen hat zu dieser Revolution in der Säuglingsforschung die Einführung neuer Untersuchungsverfahren, die kompliziert sind aber dafür zu quantitativen Analysen dienen können. Diese Verfahren machen sich die Tatsache zunutze, dass sich Kinder schon von Geburt an für ihre Umwelt interessieren und ihre Aufmerksamkeit aktiv auf Gegenstände und Personen lenken können. Neuere Forschungsergebnisse belegen, dass Neugeborene, die erst wenige Stunden alt sind, das Gesicht ihrer Mutter erkennen können und es lieber anschauen als das Gesicht einer fremden Person. Neugeborene können ebenfalls Farben unterscheiden und verfügen über Gedächtnis, wenn auch die Zeitdauer, über die hinweg sie Informationen behalten können, noch sehr begrenzt ist. Diese Experimente werden in der Hausarbeit beschrieben. Ein überraschendes Beispiel für eine Fertigkeit, die man bei Säuglingen noch nicht vermutet hat, ist die Fähigkeit, rechnen zu können. Amerikanische Wissenschaftler konnten zeigen, dass bereits fünf Monate alte Kinder einfache Additions- und Subtraktionsaufgaben lösen können. Diese Richtung der Forschung gibt uns die Möglichkeit, die Welt des kleinen Säuglings kennen zu lernen und zum Beispiel neue Förderungsmethoden anzubahnen. Ziel ist also die Gewinnung von Erkenntnissen, die nicht nur grundlegende theoretische Probleme lösen, sondern darüber hinaus Anhaltspunkte für Maßnahmen der Diagnose und Behandlung von Wahrnehmungsstörungen geben sollen. Die Ausarbeitung behandelt im ersten Schritt die zwei zentralen Aspekte der Entwicklungspsychologie und mögliche Ansätze der Ursachen. Im weiteren Schritt gebe ich einen historischen Überblick über Methoden in der Vergangenheit bei Säuglingen und Kleinstkindern angewandt wurden, bevor ich auf die moderneren Verfahren, z.B. das Habituationsparadigma und die Präferenzmethode zu sprechen komme.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: gut, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophische Fakultät IV - Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Hauptseminar Frühestkindliche Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Man ging allgemein davon aus, dass der Säugling von Reflexen beherrscht wird, und dass seine Wahrnehmungswelt 'konfus' und chaotisch ist. Damit verbunden war der Glaube, dass sich Babys Fähigkeiten wie das Sehen und Erkennen von Gegenständen erst in einem langen, mühevollen Prozess aneignen müssen. Ein Vorurteil, dem man auch heute noch begegnet, ist die Ansicht, dass sie in den ersten Lebenswochen unfähig sind, die Gesichter ihrer Eltern wiederzuerkennen. Mittlerweile jedoch weiß man, dass man die mit dem Sehen zusammenhängenden Fähigkeiten des Säuglings bei weitem unterschätzt hat. Beigetragen hat zu dieser Revolution in der Säuglingsforschung die Einführung neuer Untersuchungsverfahren, die kompliziert sind aber dafür zu quantitativen Analysen dienen können. Diese Verfahren machen sich die Tatsache zunutze, dass sich Kinder schon von Geburt an für ihre Umwelt interessieren und ihre Aufmerksamkeit aktiv auf Gegenstände und Personen lenken können. Neuere Forschungsergebnisse belegen, dass Neugeborene, die erst wenige Stunden alt sind, das Gesicht ihrer Mutter erkennen können und es lieber anschauen als das Gesicht einer fremden Person. Neugeborene können ebenfalls Farben unterscheiden und verfügen über Gedächtnis, wenn auch die Zeitdauer, über die hinweg sie Informationen behalten können, noch sehr begrenzt ist. Diese Experimente werden in der Hausarbeit beschrieben. Ein überraschendes Beispiel für eine Fertigkeit, die man bei Säuglingen noch nicht vermutet hat, ist die Fähigkeit, rechnen zu können. Amerikanische Wissenschaftler konnten zeigen, dass bereits fünf Monate alte Kinder einfache Additions- und Subtraktionsaufgaben lösen können. Diese Richtung der Forschung gibt uns die Möglichkeit, die Welt des kleinen Säuglings kennen zu lernen und zum Beispiel neue Förderungsmethoden anzubahnen. Ziel ist also die Gewinnung von Erkenntnissen, die nicht nur grundlegende theoretische Probleme lösen, sondern darüber hinaus Anhaltspunkte für Maßnahmen der Diagnose und Behandlung von Wahrnehmungsstörungen geben sollen. Die Ausarbeitung behandelt im ersten Schritt die zwei zentralen Aspekte der Entwicklungspsychologie und mögliche Ansätze der Ursachen. Im weiteren Schritt gebe ich einen historischen Überblick über Methoden in der Vergangenheit bei Säuglingen und Kleinstkindern angewandt wurden, bevor ich auf die moderneren Verfahren, z.B. das Habituationsparadigma und die Präferenzmethode zu sprechen komme.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zusammenhänge zwischen akademischem Aufschiebeverhalten und Internetsucht bei deutschen Studierenden by Kamila Urbaniak
Cover of the book Die Pestprozession zu Erfurt by Kamila Urbaniak
Cover of the book Heilkunst im 17. Jahrhundert by Kamila Urbaniak
Cover of the book Mit Netzwerkarbeit gegen Bewegungsschwächen und Bewegungsmangel von Grundschulkindern by Kamila Urbaniak
Cover of the book Der Parasit und der Cyborg: Zwei Gefährten in den Wissenschaftstheorien des 20. und 21. Jahrhunderts und zwei Fährten by Kamila Urbaniak
Cover of the book Chancen musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit suchtkranken Menschen by Kamila Urbaniak
Cover of the book Auswirkungen der EU-Richtlinie zur Verbesserung des Binnenmarkts gesetzlicher Abschlussprüfung by Kamila Urbaniak
Cover of the book Unternehmensbewertung nach dem Discounted Cashflow Verfahren by Kamila Urbaniak
Cover of the book Der Berliner Kongress in den Erinnerungen des Freiherrn von Radowitz - Aspekte einer autobiografischen Perspektive by Kamila Urbaniak
Cover of the book Drei Philosophien der Antike by Kamila Urbaniak
Cover of the book 'Survival factors' in Frank McCourt´s 'Angela´s Ashes' by Kamila Urbaniak
Cover of the book Zubereitung eines Irish Coffee (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Kamila Urbaniak
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen. Definition, Komponenten, Ansätze by Kamila Urbaniak
Cover of the book Die psychosoziale Lage von Migranten in Deutschland unter Berücksichtigung der Zugangsmöglichkeiten zu sozialen und psychologischen Beratungsstellen by Kamila Urbaniak
Cover of the book Vergleich der Lehrpläne für Sekundarstufe II von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg im Fach Sport by Kamila Urbaniak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy