Methodologische Grundfragen der evolutorischen Ökonomik

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Methodologische Grundfragen der evolutorischen Ökonomik by Carsten Fölsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carsten Fölsch ISBN: 9783638588249
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carsten Fölsch
ISBN: 9783638588249
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Lehrstuhl für Mikroökonomie), Veranstaltung: Evolutorische Ökonomik, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit diesem Satz bezeichnete der Physiker Isaac Newton ein Kernproblem der Ökonomie. Das Verhalten des Menschen ist nicht vorhersehbar. In der traditionellen Ökonomie ist jenes Problem allerdings durch die Einführung des homo-oeconomicus - der rationale Mensch, der bei vollständiger Information immer die optimale Entscheidung mit dem größten Nutzen für sich trifft - einfach beseitigt worden. Wie sieht es aber in der Realität aus? Gibt es vollkommene Information? Eine Entscheidung kann in der Realität immer erst ex-post als 'gut' charakterisiert werden. Durch diese rein theoretische Lösungsidee eines Menschenbildes ist in der Wissenschaft ein heftiger Disput entstanden. In Teil 2 dieser Arbeit wird auf die Aspekte des Menschenbildes in der evolutorischen Theorie eingegangen. Seit Adam Smith hat das Gleichgewicht eine bedeutende Rolle in der Ökonomie gespielt. In der traditionellen Ökonomie wird von einem statischen Gleichgewicht ausgegangen. Ist dies aber vereinbar mit Innovationen oder Wandel? Wie werden Ungleichgewichte und Instabilitäten berücksichtigt, die eine Vorraussetzung für das Überleben eines Systems darstellen? Ein möglicher methodologischer Lösungsansatz wird interdisziplinär in Anlehnung an die Physik in Teil 3 vorgestellt. In Teil 4 wird nach einer kurzen Einführung in den Neodarwinismus dargelegt, ob eine 1:1 Übertragung der biologischen auf die ökonomische Evolution einer Sinn- und Zweckmäßigkeit entspricht. Dazu werden verschiedene Meinungen bezüglich möglicher Bedeutungen der Analogieschlüsse kurz dargestellt und diskutiert. Abschließend werden in Teil 5 in einer Schlussbemerkung die Ergebnisse der methodologischen Grundfragen nochmals veranschaulicht und im Hinblick auf eine individualistische Sichtweise wird ein Resümee gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Lehrstuhl für Mikroökonomie), Veranstaltung: Evolutorische Ökonomik, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit diesem Satz bezeichnete der Physiker Isaac Newton ein Kernproblem der Ökonomie. Das Verhalten des Menschen ist nicht vorhersehbar. In der traditionellen Ökonomie ist jenes Problem allerdings durch die Einführung des homo-oeconomicus - der rationale Mensch, der bei vollständiger Information immer die optimale Entscheidung mit dem größten Nutzen für sich trifft - einfach beseitigt worden. Wie sieht es aber in der Realität aus? Gibt es vollkommene Information? Eine Entscheidung kann in der Realität immer erst ex-post als 'gut' charakterisiert werden. Durch diese rein theoretische Lösungsidee eines Menschenbildes ist in der Wissenschaft ein heftiger Disput entstanden. In Teil 2 dieser Arbeit wird auf die Aspekte des Menschenbildes in der evolutorischen Theorie eingegangen. Seit Adam Smith hat das Gleichgewicht eine bedeutende Rolle in der Ökonomie gespielt. In der traditionellen Ökonomie wird von einem statischen Gleichgewicht ausgegangen. Ist dies aber vereinbar mit Innovationen oder Wandel? Wie werden Ungleichgewichte und Instabilitäten berücksichtigt, die eine Vorraussetzung für das Überleben eines Systems darstellen? Ein möglicher methodologischer Lösungsansatz wird interdisziplinär in Anlehnung an die Physik in Teil 3 vorgestellt. In Teil 4 wird nach einer kurzen Einführung in den Neodarwinismus dargelegt, ob eine 1:1 Übertragung der biologischen auf die ökonomische Evolution einer Sinn- und Zweckmäßigkeit entspricht. Dazu werden verschiedene Meinungen bezüglich möglicher Bedeutungen der Analogieschlüsse kurz dargestellt und diskutiert. Abschließend werden in Teil 5 in einer Schlussbemerkung die Ergebnisse der methodologischen Grundfragen nochmals veranschaulicht und im Hinblick auf eine individualistische Sichtweise wird ein Resümee gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Umsetzung Milton Friedmans neoliberalen Gedankenguts in der Reagan Administration by Carsten Fölsch
Cover of the book Von München lernen? by Carsten Fölsch
Cover of the book Die Kundenkarte als Kundenbindungsinstrument im Handel by Carsten Fölsch
Cover of the book Die Arbeitszeitflexibilisierung in der neueren Rechtsprechung by Carsten Fölsch
Cover of the book Krankheitslehre einfach erklärt. Für Auszubildende der Alten- und Krankenpflege, Angehörige und Betroffene by Carsten Fölsch
Cover of the book Das Milgram-Experiment - ein Überblick by Carsten Fölsch
Cover of the book Wie entsteht das menschliche Moralbewusstsein? by Carsten Fölsch
Cover of the book Entwicklung eines Kennzahlensystems für ein Handelsunternehmen by Carsten Fölsch
Cover of the book Paul Carty - the Main Character - in Kevin Sampson's Novel 'Awaydays' by Carsten Fölsch
Cover of the book Charakterisierung des dynamischen Verhaltens einer Fräsmaschine by Carsten Fölsch
Cover of the book Edouard Manet's 'Im Wintergarten': Bildbeschreibung & Forschungsstand by Carsten Fölsch
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Bildung by Carsten Fölsch
Cover of the book Ernährungslehre in der Grundschule by Carsten Fölsch
Cover of the book Fremdsprachendidaktik seit den 70er Jahren im Überblick by Carsten Fölsch
Cover of the book Der Äthiopienkrieg 1935/36 by Carsten Fölsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy