Energiewende in Deutschland

Etablierte Großkonzerne versus Verfechter einer dezentralen Stromerzeugung in den aktuellen Plänen der Bundesregierung zur deutschen Stromversorgung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Energiewende in Deutschland by Sarah Hölting, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Hölting ISBN: 9783656487944
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 30, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Hölting
ISBN: 9783656487944
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 30, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den 'verheerenden Atomunfall im japanischen Fukushima' reagierte die deutsche Regierung prompt: Acht Atommeiler wurden abgeschaltet, bis 2022 sollen die verbleibenden neun Atomkraftwerke folgen. Künftig sollen die fehlenden Kapazitäten für die Stromproduktion jedoch verstärkt aus erneuerbaren Energien bezogen werden,und zwar 'bis 2050 80 %'. Doch dieser beschleunigte Einsatz der Bundesregierung für die sogenannte 'Energiewende' spaltet die Köpfe. Besonders hitzige Diskussionen entfacht die Frage, wie das deutsche Stromversorgungsmanagement grundsätzlich gestaltet werden soll: zentral oder dezentral? Oder beides parallel? Die vorliegende Arbeit untersucht, für welchen Pfadweg sich die Regierung einsetzt und welche Interessengruppen sie mit ihren politischen Maßnahmen bisher unterstützt hat bzw. vermutlich auch in naher Zukunft weiter unterstützen wird. Überdies wird die Arbeit der Frage nachgehen, welchen Interessengruppen die Regierung besonders viel Mitspracherecht einräumt und nach möglichen Gründen für diese privilegierte Position suchen. Von Interesse werden außerdem die verschiedenen Argumente der unterschiedlichen Regierungsinstanzen, d.h. insbesondere der Ministerien, sein sowie die Widersprüche, in die sich die einzelnen Instanzen verstricken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den 'verheerenden Atomunfall im japanischen Fukushima' reagierte die deutsche Regierung prompt: Acht Atommeiler wurden abgeschaltet, bis 2022 sollen die verbleibenden neun Atomkraftwerke folgen. Künftig sollen die fehlenden Kapazitäten für die Stromproduktion jedoch verstärkt aus erneuerbaren Energien bezogen werden,und zwar 'bis 2050 80 %'. Doch dieser beschleunigte Einsatz der Bundesregierung für die sogenannte 'Energiewende' spaltet die Köpfe. Besonders hitzige Diskussionen entfacht die Frage, wie das deutsche Stromversorgungsmanagement grundsätzlich gestaltet werden soll: zentral oder dezentral? Oder beides parallel? Die vorliegende Arbeit untersucht, für welchen Pfadweg sich die Regierung einsetzt und welche Interessengruppen sie mit ihren politischen Maßnahmen bisher unterstützt hat bzw. vermutlich auch in naher Zukunft weiter unterstützen wird. Überdies wird die Arbeit der Frage nachgehen, welchen Interessengruppen die Regierung besonders viel Mitspracherecht einräumt und nach möglichen Gründen für diese privilegierte Position suchen. Von Interesse werden außerdem die verschiedenen Argumente der unterschiedlichen Regierungsinstanzen, d.h. insbesondere der Ministerien, sein sowie die Widersprüche, in die sich die einzelnen Instanzen verstricken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Motivation der Mitarbeiter durch Mitarbeiterbeteiligung by Sarah Hölting
Cover of the book Examination of the links between environmental atmospheric air pollution in Iraq and human respiratory diseases by Sarah Hölting
Cover of the book Soziale Ungleichheit in Deutschland by Sarah Hölting
Cover of the book Entstehung von Gewalt und Aggression by Sarah Hölting
Cover of the book Mündliche Sprachmittlungsaufgaben zur Förderung der Strategiekompetenz by Sarah Hölting
Cover of the book Exemplarität im Kontext des Kinderforschungstages. Reflexionen und Schlussfolgerungen für den Sachunterricht by Sarah Hölting
Cover of the book 'Natalie - Endstation Babystrich' - Kein zufälliger Quotenerfolg by Sarah Hölting
Cover of the book Triumph der Freiheit: Neue Medienkritik online by Sarah Hölting
Cover of the book Widerstand und Resistenz by Sarah Hölting
Cover of the book Football Hooligans in England by Sarah Hölting
Cover of the book Postmodernism in Margaret Atwoods 'Alias Grace' by Sarah Hölting
Cover of the book Random Withdrawal Modelle by Sarah Hölting
Cover of the book Akzeptanz und Nutzung des T-Commerce im internationalen Vergleich - Stand und Entwicklungsperspektiven by Sarah Hölting
Cover of the book Kirchliche Entwicklungswerke - unverzichtbare Akteure in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit oder nur ein 'Tropfen auf den heißen Stein'? by Sarah Hölting
Cover of the book Troubadourdichtung: Troubadourlyrik in Südfrankreich by Sarah Hölting
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy