Energiestoffwechsel - Schwellenkonzepte im Überblick

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Energiestoffwechsel - Schwellenkonzepte im Überblick by Stefan Hasse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Hasse ISBN: 9783640945900
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Hasse
ISBN: 9783640945900
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Sportwissenschaft), Veranstaltung: Entwicklungsgemäßes Training, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor einer Auseinandersetzung mit der Thematik 'Energiestoffwechsel - Aspekte unterschiedlicher Schwellenkonzepte' soll der Aufbau dieser Hausarbeit im Rahmen des Seminars 'Entwicklungsgemäßes Training' dargelegt werden. Die Ausführungen beginnen in Kapitel 2 mit den Grundlagen des Energiestoffwechsels und den unterschiedlichen Energiebereitstellungs- bzw. Resynthesewegen, da diese grundlegend für jede sportliche Aktivität sind. Somit beinhaltet der Punkt 2.1 die anaerob-alaktazide ATP-Resynthese über das Kreatinphosphat. Im Anschluss folgen unter Abschnitt 2.2 der anaerobe und der aerobe Weg der Glykolyse. Die Ausführungen zu der aerob-alaktaziden Lipolyse unter Punkt 2.3 schließen die Grundlagen des Energiestoffwechsels. Im Übergang zu der Thematik der Schwellenkonzepte wird unter Kapitel 3.1 zunächst die Allgemeine Definition der Schwelle dargelegt, um im Folgenden drei Schwellenkonzepte auf der Basis der Laktatmessung darzustellen (Kapitel 3.2). Die chronologische Reihenfolge beibehaltend widmet sich der Unterpunkt 3.2.1 der aerob-anaeroben Schwelle nach Mader (1976), Abschnitt 3.2.2 dem Schwellenkonzept nach Keul (1979) und Punkt 3.2.3 dem Schwellenkonzept nach Stegmann (1981). Unter Kapitel 4 schließen zusammenfassende Aspekte sowie Auswirkungen der Schwellenkonzepte auf die Trainingssteuerung die Ausführungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Sportwissenschaft), Veranstaltung: Entwicklungsgemäßes Training, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor einer Auseinandersetzung mit der Thematik 'Energiestoffwechsel - Aspekte unterschiedlicher Schwellenkonzepte' soll der Aufbau dieser Hausarbeit im Rahmen des Seminars 'Entwicklungsgemäßes Training' dargelegt werden. Die Ausführungen beginnen in Kapitel 2 mit den Grundlagen des Energiestoffwechsels und den unterschiedlichen Energiebereitstellungs- bzw. Resynthesewegen, da diese grundlegend für jede sportliche Aktivität sind. Somit beinhaltet der Punkt 2.1 die anaerob-alaktazide ATP-Resynthese über das Kreatinphosphat. Im Anschluss folgen unter Abschnitt 2.2 der anaerobe und der aerobe Weg der Glykolyse. Die Ausführungen zu der aerob-alaktaziden Lipolyse unter Punkt 2.3 schließen die Grundlagen des Energiestoffwechsels. Im Übergang zu der Thematik der Schwellenkonzepte wird unter Kapitel 3.1 zunächst die Allgemeine Definition der Schwelle dargelegt, um im Folgenden drei Schwellenkonzepte auf der Basis der Laktatmessung darzustellen (Kapitel 3.2). Die chronologische Reihenfolge beibehaltend widmet sich der Unterpunkt 3.2.1 der aerob-anaeroben Schwelle nach Mader (1976), Abschnitt 3.2.2 dem Schwellenkonzept nach Keul (1979) und Punkt 3.2.3 dem Schwellenkonzept nach Stegmann (1981). Unter Kapitel 4 schließen zusammenfassende Aspekte sowie Auswirkungen der Schwellenkonzepte auf die Trainingssteuerung die Ausführungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strafrecht im Schnelldurchlauf by Stefan Hasse
Cover of the book Gott und die Weisheit: Ein gemeinsamer Schöpfungsakt by Stefan Hasse
Cover of the book 'Gerechte' Sportnoten by Stefan Hasse
Cover of the book Performance Management: The Need for a Focus on Public Value by Stefan Hasse
Cover of the book CBT'S und Konstruktivismus - Die Relevanz des Konstruktivismus im Hinblick auf Computer-Based-Trainings by Stefan Hasse
Cover of the book Deutsche Auswanderung in die USA im 19. Jahrhundert by Stefan Hasse
Cover of the book Die Integration eines einheitlichen europäischen Finanzmarktes by Stefan Hasse
Cover of the book Was wollte Kerschensteiner für und mit der Berufs- und Arbeitsschule erreichen? by Stefan Hasse
Cover of the book Inhaltszusammenfassung und Kritik zu Vera F. Birkenbihls 'Trotzdem Lehren' by Stefan Hasse
Cover of the book Heiliger Geist und Eucharistie by Stefan Hasse
Cover of the book Agrippa und Augustus by Stefan Hasse
Cover of the book Moralität aus Pflicht by Stefan Hasse
Cover of the book Rehabilitative Trainingsplanung am Beispiel des Schulter-Impingement Syndroms by Stefan Hasse
Cover of the book Wir nähern uns der Sprunghocke an der Kastengasse - Minibasketball by Stefan Hasse
Cover of the book Stadtentstehung und Kommunenbewegung am Beispiel von Brügge by Stefan Hasse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy