Einstellungen und Einstellungsänderungen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Einstellungen und Einstellungsänderungen by Angelina Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angelina Schulz ISBN: 9783640817214
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Angelina Schulz
ISBN: 9783640817214
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Täglich sind wir das Ziel zahlloser Beeinflussungsversuche nicht nur in Form von persönlichen Gesprächen, sondern vor allem auch über die Massenmedien wie Fernseher, Radio und Zeitschrift. So begegnet ein Durchschnittsamerikaner an nur einem Tag ca. 300 bis 400 mal Reklame (Aronson, Wilson, & Akert 2004). Egal auf welchem Weg Menschen sich gegenseitig beeinflussen wollen, sie versuchen es um Einstellungen zu festigen oder zu verändern. Doch warum beschäftigen sich so viele Menschen mit Einstellungen und der Möglichkeit diese zu verändern? Dies beruht vor allem auf der psychologischen Grundannahme, dass eine Einstellungsänderung mit einer Verhaltensänderung verknüpft ist (Aronson, Wilson, & Akert 2004). In dieser Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob unterschwellige Botschaften Einstellungsänderungen verursachen können und inwieweit sich diese auf das Kaufverhalten der Konsumenten auswirken. Weiterhin wollen soll ein Vergleich zur gewöhnlichen Werbung hergestellt werden und geklärt werden , ob diese wirklich eine Einstellungsänderung bewirkt, die dann mit einer Verhaltensänderung einhergeht. In der folgenden Hausarbeit möchte ich mich zunächst mit grundlegenden begrifflichen Fragen auseinandersetzen. Was genau ist denn Einstellung überhaupt, welche Funktionen erfüllt sie und wie kann man sie messen? Weiteres Thema dieser Hausarbeit sind Einstellungsänderungen. Hier werden einige Methoden und Theorien vorgestellt, die sich mit der Einstellungsänderung beschäftigen, u.a. die kognitive Dissonanztheorie und das Elaboration-Likelihood-Modell. Weiterhin gehe ich noch auf den Zusammenhang von Einstellungen und Verhalten ein. Auch die Möglichkeiten von Vorhersagen über Einstellungen und Verhalten werden hier thematisiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Täglich sind wir das Ziel zahlloser Beeinflussungsversuche nicht nur in Form von persönlichen Gesprächen, sondern vor allem auch über die Massenmedien wie Fernseher, Radio und Zeitschrift. So begegnet ein Durchschnittsamerikaner an nur einem Tag ca. 300 bis 400 mal Reklame (Aronson, Wilson, & Akert 2004). Egal auf welchem Weg Menschen sich gegenseitig beeinflussen wollen, sie versuchen es um Einstellungen zu festigen oder zu verändern. Doch warum beschäftigen sich so viele Menschen mit Einstellungen und der Möglichkeit diese zu verändern? Dies beruht vor allem auf der psychologischen Grundannahme, dass eine Einstellungsänderung mit einer Verhaltensänderung verknüpft ist (Aronson, Wilson, & Akert 2004). In dieser Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob unterschwellige Botschaften Einstellungsänderungen verursachen können und inwieweit sich diese auf das Kaufverhalten der Konsumenten auswirken. Weiterhin wollen soll ein Vergleich zur gewöhnlichen Werbung hergestellt werden und geklärt werden , ob diese wirklich eine Einstellungsänderung bewirkt, die dann mit einer Verhaltensänderung einhergeht. In der folgenden Hausarbeit möchte ich mich zunächst mit grundlegenden begrifflichen Fragen auseinandersetzen. Was genau ist denn Einstellung überhaupt, welche Funktionen erfüllt sie und wie kann man sie messen? Weiteres Thema dieser Hausarbeit sind Einstellungsänderungen. Hier werden einige Methoden und Theorien vorgestellt, die sich mit der Einstellungsänderung beschäftigen, u.a. die kognitive Dissonanztheorie und das Elaboration-Likelihood-Modell. Weiterhin gehe ich noch auf den Zusammenhang von Einstellungen und Verhalten ein. Auch die Möglichkeiten von Vorhersagen über Einstellungen und Verhalten werden hier thematisiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Allgemeine Psychotherapiemotivation und Symptombelastung von Alkoholkranken in qualifizierter Entgiftungsbehandlung by Angelina Schulz
Cover of the book Die Kirchenbauten des Mittelalters. Der Dom by Angelina Schulz
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Filmsynchronisation - Eine Untersuchung am Beispiel des Films 'White Men Can't Jump' by Angelina Schulz
Cover of the book Lug und Trug in der Wissenschaft - Prävention wider der Unredlichkeit by Angelina Schulz
Cover of the book Leitideen und Konzepte der Montessori-Pädagogik by Angelina Schulz
Cover of the book Probleme der Filmstilistik - von Boris Ejchenbaum by Angelina Schulz
Cover of the book Holocaust-Forschung zwischen Medien und Moral. Die Goldhagen-Debatte in Deutschland 1996/97 by Angelina Schulz
Cover of the book Acid Attacks in India. Should Strict Liability be the norm? by Angelina Schulz
Cover of the book Die Entwicklung der nationalen Frage in Deutschland im 19. Jh. by Angelina Schulz
Cover of the book Das Verhältnis von § 136 a StPO zum Folterverbot by Angelina Schulz
Cover of the book Chernobyl, Nuclear Energy and Risk Perception by Angelina Schulz
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten - Beschreibung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Pod-/Vodcasts. by Angelina Schulz
Cover of the book Einbau einer PC-Netzwerkkarte (Unterweisung Fachinformatiker / -in, Fachrichtung Systemintegration) by Angelina Schulz
Cover of the book Diversity and Social Trust - Does the Diversity Measure Make the Difference? by Angelina Schulz
Cover of the book Die Elbstromregulierung und die Anfänge der sächsischen Natur- und Heimatschutzbewegung 1871-1914 by Angelina Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy