Einflussfaktoren auf die Adoption von Complex Event Processing in Unternehmen

Nonfiction, Computers, Advanced Computing, Computer Science
Cover of the book Einflussfaktoren auf die Adoption von Complex Event Processing in Unternehmen by Manuel Knaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Knaus ISBN: 9783638549004
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Knaus
ISBN: 9783638549004
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Universität Mannheim (Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl), 69 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Flexible, standardisierte und prozessorientierte Architekturen in der IT stellen für immer mehr Unternehmen ein Bestandteil einer zukunftsweisenden IT-Strategie dar. Mit Konzepten wie Enterprise Application Integration (EAI) und Service Oriented Architecture (SOA) haben viele Unternehmen bereits diesen Weg eingeschlagen. Neben diesen Konzepten rückt in Wissenschaft und Praxis seit kurzem auch das Konzept des Complex Event Processing (CEP) in den Vordergrund, eine neue IT-Technologie, mit deren Hilfe Informationen aus einem IT-System extrahiert werden, um eine Echtzeit-Bewältigung von IT-Managementaufgaben in Unternehmen erreichen zu können. CEP kann sowohl basierend auf einer EAI- bzw. SOA-Architektur, als auch ohne eine dieser Architekturen umgesetzt werden, und ist dadurch sehr flexibel. CEP wird bereits von einigen Unternehmen eingesetzt und könnte für viele Unternehmen einen interessanten Ansatz für ihre zukünftige IT-Strategie darstellen. Aus wissenschaftlicher Sicht ist CEP ein sehr interessantes Konzept, da es erst vor kurzem entwickelt wurde, vorhandene Ideen und Konzepte aus der Wirtschaftinformatik aufgreift und einbindet, sowie eine mögliche Erweiterung von SOA darstellt. Die wenigen, bisher vorhandenen Arbeiten zum Thema CEP beschäftigen sich überwiegend mit Einzelanwendungen, mit der zugrunde liegenden Entscheidungstechnologie und mit dem Event Processing Netzwerk (EPN), einem Kernmodul von CEP, das mit Hilfe von Agenten die Events verarbeitet und Ausgaben produziert. Im Bereich der Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten sowie bei Problemstellungen bzgl. der Einführung von CEP gibt es noch großen Forschungsbedarf. Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Faktoren die Einführung von CEP in Unternehmen fördern bzw. hemmen, ob eine Einführung von CEP empfehlenswert ist, welche Punkte ein Unternehmen bei der Einführung beachten muss und wie CEP in eine vorhandene IT-Strategie eingebunden werden kann. Für Praktiker ist diese Arbeit mit ihren Ergebnissen relevant, da sie einen Überblick über CEP und dessen Einbindung in IT-Architekturen gibt sowie eine Unterstützung bei der Planung und Einführung von CEP in Unternehmen bietet. Der Entscheidungsfindungsprozess, ob eine CEP-Einführung im Unternehmen stattfinden soll, kann ebenso durch diese Arbeit unterstützt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Universität Mannheim (Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl), 69 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Flexible, standardisierte und prozessorientierte Architekturen in der IT stellen für immer mehr Unternehmen ein Bestandteil einer zukunftsweisenden IT-Strategie dar. Mit Konzepten wie Enterprise Application Integration (EAI) und Service Oriented Architecture (SOA) haben viele Unternehmen bereits diesen Weg eingeschlagen. Neben diesen Konzepten rückt in Wissenschaft und Praxis seit kurzem auch das Konzept des Complex Event Processing (CEP) in den Vordergrund, eine neue IT-Technologie, mit deren Hilfe Informationen aus einem IT-System extrahiert werden, um eine Echtzeit-Bewältigung von IT-Managementaufgaben in Unternehmen erreichen zu können. CEP kann sowohl basierend auf einer EAI- bzw. SOA-Architektur, als auch ohne eine dieser Architekturen umgesetzt werden, und ist dadurch sehr flexibel. CEP wird bereits von einigen Unternehmen eingesetzt und könnte für viele Unternehmen einen interessanten Ansatz für ihre zukünftige IT-Strategie darstellen. Aus wissenschaftlicher Sicht ist CEP ein sehr interessantes Konzept, da es erst vor kurzem entwickelt wurde, vorhandene Ideen und Konzepte aus der Wirtschaftinformatik aufgreift und einbindet, sowie eine mögliche Erweiterung von SOA darstellt. Die wenigen, bisher vorhandenen Arbeiten zum Thema CEP beschäftigen sich überwiegend mit Einzelanwendungen, mit der zugrunde liegenden Entscheidungstechnologie und mit dem Event Processing Netzwerk (EPN), einem Kernmodul von CEP, das mit Hilfe von Agenten die Events verarbeitet und Ausgaben produziert. Im Bereich der Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten sowie bei Problemstellungen bzgl. der Einführung von CEP gibt es noch großen Forschungsbedarf. Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Faktoren die Einführung von CEP in Unternehmen fördern bzw. hemmen, ob eine Einführung von CEP empfehlenswert ist, welche Punkte ein Unternehmen bei der Einführung beachten muss und wie CEP in eine vorhandene IT-Strategie eingebunden werden kann. Für Praktiker ist diese Arbeit mit ihren Ergebnissen relevant, da sie einen Überblick über CEP und dessen Einbindung in IT-Architekturen gibt sowie eine Unterstützung bei der Planung und Einführung von CEP in Unternehmen bietet. Der Entscheidungsfindungsprozess, ob eine CEP-Einführung im Unternehmen stattfinden soll, kann ebenso durch diese Arbeit unterstützt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aktuelle und künftige Anwendung internationaler Bilanzierungsregeln in deutschen Unternehmen by Manuel Knaus
Cover of the book Katalyse von Diels-Alder-Reaktionen by Manuel Knaus
Cover of the book Die psychoanalytische Deutung literarischer Werke unter besonderer Berücksichtigung von E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann' by Manuel Knaus
Cover of the book Aktienoptionspläne für Führungskräfte in Deutschland - Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen und praktische Ausgestaltung by Manuel Knaus
Cover of the book Tarifeinheit und Tarifpluralität: Wie wird sich die Tarifstruktur in Deutschland nach der Aufhebung der Tarifeinheit ändern? by Manuel Knaus
Cover of the book Moral Hazard in der gesetzlichen Krankenversicherung by Manuel Knaus
Cover of the book Indikatoren, die die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden in Betrieben beeinflussen by Manuel Knaus
Cover of the book Die Figur der Klytaimnestra aus der 'Orestie' des Aischylos als Mutter, Herrscherin und Liebende während des trojanischen Krieges und nach seiner Beendigung by Manuel Knaus
Cover of the book Die Balanced Scorecard für Non-Profit-Organisationen by Manuel Knaus
Cover of the book Theorie der Autobiographie und ihre Umsetzung bei Günter de Bruyn by Manuel Knaus
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung in Pubertät und Adoleszenz als Kernproblem von inklusivem Unterricht in der Sekundarstufe by Manuel Knaus
Cover of the book Bündnis 90/ Die Grünen - Von der Antiparteien-Partei zur Regierungspartei by Manuel Knaus
Cover of the book Balanced Scorecard. Innovatives Steuerungs- und Führungsinstrument im Unternehmen by Manuel Knaus
Cover of the book Textsorten im Russischen: Reportage by Manuel Knaus
Cover of the book Die Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 als Medienereignis by Manuel Knaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy