Einflüsse auf die Ausbildung politischen Interesses

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Einflüsse auf die Ausbildung politischen Interesses by Nadine Buschmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Buschmann ISBN: 9783638140706
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Buschmann
ISBN: 9783638140706
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,7, Universität Mannheim (Methoden und empirische Sozialforschung), Veranstaltung: Methoden 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Die politische Sozialisierung des Menschen bzw. die Politisierung des Individuums ist gerade in unserer heutigen demokratischen Gesellschaft ein zentraler Aspekt. Die politische Sozialisation ist als ein Teilprozess der allgemeinen Sozialisation zu verstehen, in dem politische Kenntnisse, Einstellungen, Werte und Handlungsmuster erworben werden. Unter diesem Gesichtspunkt kann man sicher auch die Ausbildung des politischen Interesses als ein Produkt der politischen Sozialisation nennen. So hat es uns in diesem Zusammenhang interessiert, welche Faktoren für die Herausbildung des politischen Interesses von entscheidender Wichtigkeit sind. Der Begriff 'politisches Interesse' stellt hierbei auch einen, in der Wahlforschung allgemein üblichen und häufig abgefragten zentralen Begriff dar. Meist wird die Variable in die Kategorien 'sehr stark' 'stark' 'etwas bzw. mittelmäßig' 'kaum' und 'gar nicht' unterteilt. Oft wird der Bergriff 'politisches Interesse' auch in Zusammenhang mit dem Wahlverhalten gebracht, wobei sich aber in der persönlichen Gesprächserfahrung während einer langjährigen Interviewtätigkeit bei der Forschungsgruppe Wahlen oft herausgestellt hat, dass sich nicht unweigerlich jeder, der regelmäßig und pflichtbewusst wählen geht, auch für Politik im Allgemeinen interessiert. Es liegt nun in unserem Interesse herauszufinden, wer sich besonders für Politik interessiert, unabhängig von der Wahlabsicht bzw. dem Wahlverhalten und ob bzw. wie sich solch Politikinteressierte von weniger Interessierten unterscheiden. In der vorliegenden Arbeit haben wir uns vor allem vier Prädiktoren zugewendet und uns bei der Untersuchung auf diese vier beschränkt. Naheliegend finden wir es hierbei, zunächst auf den Bildungsstand derjenigen einzugehen, die besonders an Politik interessiert sind, da politisches Interesse oftmals auch in einem Zug mit politischer Bildung genannt wird. Unter politischer Bildung versteht man dabei, das Ausmaß an Wissen über politische Vorgänge, Institutionen, etc. welches das Individuum besitzt bzw. erlernt hat. Demnach vermuten wir einen Zusammenhang zwischen dem politischen Interesse und dem Prädiktor Bildung. Auch die Variable Einkommen erscheint uns von Bedeutung, da es sicher auch einen Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen Lage und dem Ausmaß an politischem Interesse insofern gibt, als dass die persönliche wirtschaftliche Lage auch Folgen für die politischen Urteile und das politische Handeln von Individuen haben kann. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,7, Universität Mannheim (Methoden und empirische Sozialforschung), Veranstaltung: Methoden 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Die politische Sozialisierung des Menschen bzw. die Politisierung des Individuums ist gerade in unserer heutigen demokratischen Gesellschaft ein zentraler Aspekt. Die politische Sozialisation ist als ein Teilprozess der allgemeinen Sozialisation zu verstehen, in dem politische Kenntnisse, Einstellungen, Werte und Handlungsmuster erworben werden. Unter diesem Gesichtspunkt kann man sicher auch die Ausbildung des politischen Interesses als ein Produkt der politischen Sozialisation nennen. So hat es uns in diesem Zusammenhang interessiert, welche Faktoren für die Herausbildung des politischen Interesses von entscheidender Wichtigkeit sind. Der Begriff 'politisches Interesse' stellt hierbei auch einen, in der Wahlforschung allgemein üblichen und häufig abgefragten zentralen Begriff dar. Meist wird die Variable in die Kategorien 'sehr stark' 'stark' 'etwas bzw. mittelmäßig' 'kaum' und 'gar nicht' unterteilt. Oft wird der Bergriff 'politisches Interesse' auch in Zusammenhang mit dem Wahlverhalten gebracht, wobei sich aber in der persönlichen Gesprächserfahrung während einer langjährigen Interviewtätigkeit bei der Forschungsgruppe Wahlen oft herausgestellt hat, dass sich nicht unweigerlich jeder, der regelmäßig und pflichtbewusst wählen geht, auch für Politik im Allgemeinen interessiert. Es liegt nun in unserem Interesse herauszufinden, wer sich besonders für Politik interessiert, unabhängig von der Wahlabsicht bzw. dem Wahlverhalten und ob bzw. wie sich solch Politikinteressierte von weniger Interessierten unterscheiden. In der vorliegenden Arbeit haben wir uns vor allem vier Prädiktoren zugewendet und uns bei der Untersuchung auf diese vier beschränkt. Naheliegend finden wir es hierbei, zunächst auf den Bildungsstand derjenigen einzugehen, die besonders an Politik interessiert sind, da politisches Interesse oftmals auch in einem Zug mit politischer Bildung genannt wird. Unter politischer Bildung versteht man dabei, das Ausmaß an Wissen über politische Vorgänge, Institutionen, etc. welches das Individuum besitzt bzw. erlernt hat. Demnach vermuten wir einen Zusammenhang zwischen dem politischen Interesse und dem Prädiktor Bildung. Auch die Variable Einkommen erscheint uns von Bedeutung, da es sicher auch einen Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen Lage und dem Ausmaß an politischem Interesse insofern gibt, als dass die persönliche wirtschaftliche Lage auch Folgen für die politischen Urteile und das politische Handeln von Individuen haben kann. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reflexe der römischen Gesellschaft in Ovids 'Ars amatoria.' by Nadine Buschmann
Cover of the book Eine kurze Analyse des Werks 'Das politische System Deutschlands' von Manfred G. Schmidt by Nadine Buschmann
Cover of the book Wittgenstein über das Bewusstsein (PU 412 - 427) by Nadine Buschmann
Cover of the book Die Essential Facilities Doktrin - Eine Darstellung und kritische Betrachtung by Nadine Buschmann
Cover of the book Legal Highs: Ein neuer Trend auf dem deutschen Drogenmarkt? by Nadine Buschmann
Cover of the book Zur Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung im Förderschwerpunkt der Lern- und Leistungsentwicklung by Nadine Buschmann
Cover of the book Auswirkungen des Strukturmodells der entbürokratisierten Pflegedokumentation auf den Pflegealltag einer Altenpflegeeinrichtung by Nadine Buschmann
Cover of the book Form und Anti-Form bei Witold Gombrowicz am Beispiel 'Ferdydurke' by Nadine Buschmann
Cover of the book The Gold Standard: Theory, History, and Renaissance by Nadine Buschmann
Cover of the book Karteninterpretation: Blatt L7934 München by Nadine Buschmann
Cover of the book Die Anwendung der psycholinguistischen Modelle der Sprachproduktion auf einen Unterrichtsentwurf für eine talk show by Nadine Buschmann
Cover of the book Kindheit und Adoleszenz in der russischen Literatur am Beispiel der Erzählung 'Me?ta na kamnjach' von Fedor Sologub (1912) by Nadine Buschmann
Cover of the book Analyse des Gedichts 'Nähe des Geliebten' von Johann Wolfgang von Goethe by Nadine Buschmann
Cover of the book Ein Konflikt - vier verschiedene Erzählungen? Eine Kritische Diskursanalyse der Online-Berichterstattung von Al Jazeera, BBC, CNN und Russia Today in der Ukraine-Krise im Frühjahr 2014 by Nadine Buschmann
Cover of the book Happy Endings in Shakespeare's Comedies from a Feminist Point of View by Nadine Buschmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy