Eine sozialpsychologische Informationsverarbeitungstheorie, das Elaboration-Likelihood-Modell

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Eine sozialpsychologische Informationsverarbeitungstheorie, das Elaboration-Likelihood-Modell by Maximilian Riegl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maximilian Riegl ISBN: 9783638554176
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maximilian Riegl
ISBN: 9783638554176
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Simulationen in der Psychologie, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einstellungsforschung 1 ist seit jeher Gegenstand der Sozialpsychologie gewesen, getragen von der Erwartung, daß die Kenntnis von Einstellungen gute Verhaltensvorhersagen ermöglichen würde, was sich jedoch seinerzeit nicht bestätigte. Diese Erkenntnis verbunden mit einer auf dem Gebiet der Einstellungsforschung in der Sozialpsychologie enorm hohen Vielfalt von Theorien und sich einander widersprechenden Daten, führte dazu, daß das Forschungsinteresse der 30er-60er Jahre deutlich sank. Den aus vielerlei Forschungsprojekten entspringenden Daten fehlten regelmäßig ein theoretischer Bezugsrahmen, der bestimmte Vorhersagen u.U. ermöglicht hätte. Einen solchen Bezugsrahmen lieferten Petty und Cacioppo mit dem Elaboration-Likelihood-Modell (dt.. Modell der Wahrscheinlichkeit der (tiefen) Verarbeitung (einstellungsrelevanter) Informationen). Mit diesem Modell wird versucht, die Vielzahl der angesprochenen Forschungsergebnisse zu integrieren. Demnach können Informationen auf zwei Wegen verarbeitet werden. Der jeweilige Verarbeitungsweg läßt verschiedene Rückschlüsse (z.B. hinsichtlich der Nachhaltigkeit der daraus entwickelten Einstellung) zu, was im folgenden Kapitel, dem Theorieteil zum Elaboration-Likelihood-Modell, erläutert wird. Weiterhin sollen die Faktoren, die auf die Art und Weise der Informationsverarbeitung wirken bzw. diese beeinflussen beleuchtet werden. Nach Abschluß der Theorievorstellung wird in Kapitel 2 das Elaboration-Likelihood-Modell im Anwendungsbereich einer Computersimulation, gemäß der enstprechenden Modellierung durch Mosler (2000), dargestellt und erklärt. Vor der abschließenden Schlußbetrachtung wird diese Simulation, des Elaboration-Likelihood-Modells, anhand diverser Zwei-Personen-Experimente veranschaulicht. In der Folge wird Elaboration-Likelihood-Modell mit 'ELM' verkürzt ausgedrückt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Simulationen in der Psychologie, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einstellungsforschung 1 ist seit jeher Gegenstand der Sozialpsychologie gewesen, getragen von der Erwartung, daß die Kenntnis von Einstellungen gute Verhaltensvorhersagen ermöglichen würde, was sich jedoch seinerzeit nicht bestätigte. Diese Erkenntnis verbunden mit einer auf dem Gebiet der Einstellungsforschung in der Sozialpsychologie enorm hohen Vielfalt von Theorien und sich einander widersprechenden Daten, führte dazu, daß das Forschungsinteresse der 30er-60er Jahre deutlich sank. Den aus vielerlei Forschungsprojekten entspringenden Daten fehlten regelmäßig ein theoretischer Bezugsrahmen, der bestimmte Vorhersagen u.U. ermöglicht hätte. Einen solchen Bezugsrahmen lieferten Petty und Cacioppo mit dem Elaboration-Likelihood-Modell (dt.. Modell der Wahrscheinlichkeit der (tiefen) Verarbeitung (einstellungsrelevanter) Informationen). Mit diesem Modell wird versucht, die Vielzahl der angesprochenen Forschungsergebnisse zu integrieren. Demnach können Informationen auf zwei Wegen verarbeitet werden. Der jeweilige Verarbeitungsweg läßt verschiedene Rückschlüsse (z.B. hinsichtlich der Nachhaltigkeit der daraus entwickelten Einstellung) zu, was im folgenden Kapitel, dem Theorieteil zum Elaboration-Likelihood-Modell, erläutert wird. Weiterhin sollen die Faktoren, die auf die Art und Weise der Informationsverarbeitung wirken bzw. diese beeinflussen beleuchtet werden. Nach Abschluß der Theorievorstellung wird in Kapitel 2 das Elaboration-Likelihood-Modell im Anwendungsbereich einer Computersimulation, gemäß der enstprechenden Modellierung durch Mosler (2000), dargestellt und erklärt. Vor der abschließenden Schlußbetrachtung wird diese Simulation, des Elaboration-Likelihood-Modells, anhand diverser Zwei-Personen-Experimente veranschaulicht. In der Folge wird Elaboration-Likelihood-Modell mit 'ELM' verkürzt ausgedrückt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Televisuell konstruierte Wirklichkeit by Maximilian Riegl
Cover of the book Sachunterricht Grundschule: Kennenlernen von Obstsorten und -arten (Klasse 2) by Maximilian Riegl
Cover of the book Bildung und Management - Zeitgemäße Verbindung oder Widerspruch by Maximilian Riegl
Cover of the book Postkoloniale Tendenzen in Deutschland by Maximilian Riegl
Cover of the book Die Umsetzung von EU-Rechtsakten in nationales Recht am Beispiel des Rahmenbeschlusses zum Europäischen Haftbefehl by Maximilian Riegl
Cover of the book Das Verschwinden des Subjekts in der Diskurstheorie von Michel Foucault? by Maximilian Riegl
Cover of the book Feministische Sprachkritik by Maximilian Riegl
Cover of the book Sitcom And 'German-Bashing' by Maximilian Riegl
Cover of the book The Effects of Cannabis on Health and Personality. A Study by Maximilian Riegl
Cover of the book Walter Benjamins Thesen über den Begriff der Geschichte by Maximilian Riegl
Cover of the book Entwicklungshilfe heute. Ziele, Wirksamkeit und Probleme by Maximilian Riegl
Cover of the book Tangled Up In Traditional Folktale by Maximilian Riegl
Cover of the book An analysis about Anglicisms collected from four bakeries in the innercity of Greifswald by Maximilian Riegl
Cover of the book Die Lehren von der idealen Persönlichkeit bei Zhuangzi by Maximilian Riegl
Cover of the book Frauen in der 'Roten Armee Fraktion' by Maximilian Riegl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy