Ein Verfahren zur laktatgestützten Leistungsdiagnostik für freizeit- und gesundheitssportorientierte Läufer

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Ein Verfahren zur laktatgestützten Leistungsdiagnostik für freizeit- und gesundheitssportorientierte Läufer by Alexander Gimbel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Gimbel ISBN: 9783638479653
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Gimbel
ISBN: 9783638479653
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,7, Universität Bayreuth (Institut für Sportwissenschaften), 208 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Freizeit- und Gesundheitssport lässt sich ein Trend zum 'gesundheitsorientierten Ausdauertraining' feststellen. Viele Sportler stellen sich die Frage, bei welcher Herzfrequenz sie trainieren sollen, um ihre individuellen Ziele zu erreichen. Was fehlt ist ein standardisiertes Testverfahren, das möglichst exakt die Ausdauerleistungsfähigkeit abbildet, um daraus reliable und valide Belastungsintensitäten für den Freizeit- und Gesundheitssportler abzuleiten. Ein häufig untersuchtes und kontrovers diskutiertes Verfahren zur Ermittlung der 'richtigen' Belastungsintensität ist die Laktatleistungsdiagnostik. Ausgehend von der Ermittlung fixer und individueller aerob-anaerober Schwellen werden dabei Trainingsbereiche festgelegt und Trainingsempfehlungen abgeleitet. Die Vielzahl der vorhandenen Schwellen aus unterschiedlichen Leistungsbereichen und Ausdauerdisziplinen werden dabei oftmals unreflektiert auf den Freizeit- und Gesundheitssport übertragen. Dies kann bei Festlegung individueller Schwellen nach verschiedenen Modellen für einen Sportler zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. In diesem Buch wird deshalb ein Verfahren zur laktatgestützten Leistungsdiagnostik für freizeit- und gesundheitssportorientierte Läufer entwickelt, das von den existierenden Schwellenwertmodellen weg- und zur Bestimmung einer individuellen Dauerleistungsgrenze hinführt. Ausgehend von diesem individuellen Grenzbereich können dann persönliche Trainingshinweise in Abhängigkeit der Zielsetzungen des Sportlers festgelegt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,7, Universität Bayreuth (Institut für Sportwissenschaften), 208 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Freizeit- und Gesundheitssport lässt sich ein Trend zum 'gesundheitsorientierten Ausdauertraining' feststellen. Viele Sportler stellen sich die Frage, bei welcher Herzfrequenz sie trainieren sollen, um ihre individuellen Ziele zu erreichen. Was fehlt ist ein standardisiertes Testverfahren, das möglichst exakt die Ausdauerleistungsfähigkeit abbildet, um daraus reliable und valide Belastungsintensitäten für den Freizeit- und Gesundheitssportler abzuleiten. Ein häufig untersuchtes und kontrovers diskutiertes Verfahren zur Ermittlung der 'richtigen' Belastungsintensität ist die Laktatleistungsdiagnostik. Ausgehend von der Ermittlung fixer und individueller aerob-anaerober Schwellen werden dabei Trainingsbereiche festgelegt und Trainingsempfehlungen abgeleitet. Die Vielzahl der vorhandenen Schwellen aus unterschiedlichen Leistungsbereichen und Ausdauerdisziplinen werden dabei oftmals unreflektiert auf den Freizeit- und Gesundheitssport übertragen. Dies kann bei Festlegung individueller Schwellen nach verschiedenen Modellen für einen Sportler zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. In diesem Buch wird deshalb ein Verfahren zur laktatgestützten Leistungsdiagnostik für freizeit- und gesundheitssportorientierte Läufer entwickelt, das von den existierenden Schwellenwertmodellen weg- und zur Bestimmung einer individuellen Dauerleistungsgrenze hinführt. Ausgehend von diesem individuellen Grenzbereich können dann persönliche Trainingshinweise in Abhängigkeit der Zielsetzungen des Sportlers festgelegt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die filmische Umsetzung der realen und fiktiven Charaktereigenschaften der Protagonisten in Steven Spielbergs 'Schindlers Liste' by Alexander Gimbel
Cover of the book Computergestützter Medieneinsatz im kompetenzorientierten Schreibunterricht by Alexander Gimbel
Cover of the book Wozu Theologie als Wissenschaft an der Universität? by Alexander Gimbel
Cover of the book Zwangssterilisation während der NS-Zeit by Alexander Gimbel
Cover of the book Volksherrschaft nach Aristoteles und die moderne parlamentarische Demokratie by Alexander Gimbel
Cover of the book Suchmaschinenoptimierung. Ein Eingriff in die eigene digitale Recherche? by Alexander Gimbel
Cover of the book Karin Knorr-Cetina: Soziologie der Finanzmärkte by Alexander Gimbel
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität und Cash Flow als wesentliches Merkmal des unternehmerischen Controllings by Alexander Gimbel
Cover of the book The Hajong of Assam. An Ethnographic Profile of a Least Studied Bodo-Kachari Tribe by Alexander Gimbel
Cover of the book Republik- und Demokratieverständnis in den 'Federalist Papers' by Alexander Gimbel
Cover of the book Postmoderne Architektur by Alexander Gimbel
Cover of the book Zurück zur Kriminalbiologie? by Alexander Gimbel
Cover of the book Wer ist hier hochbegabt? by Alexander Gimbel
Cover of the book Tot, was nun? Eine Auseinandersetzung mit dem Sterben, dem Tod, der Trauer und dem Leben nach dem Tod by Alexander Gimbel
Cover of the book The funny side of the United Kingdom by Alexander Gimbel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy