Ein Punktesystem für Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte: Das kanadische Vorbild und mögliche Anwendungen für Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Economic Policy
Cover of the book Ein Punktesystem für Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte: Das kanadische Vorbild und mögliche Anwendungen für Deutschland by Martin-Sebastian Koops, Ute Schwarz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin-Sebastian Koops, Ute Schwarz ISBN: 9783640555086
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin-Sebastian Koops, Ute Schwarz
ISBN: 9783640555086
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Universität Hamburg (Lehrstuhl Internationale Wirtschaftsbeziehungen), Veranstaltung: Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der herrschende und in Zukunft noch wachsende Fachkräftemangel in Deutschland führt zu hohen Kosten und ist damit ein Wachstumshemmnis. Das macht eine kontrollierte Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte notwendig. Das kanadische Punktesystem kann als Vorbild für ein deutsches System gelten. Es ist untergliedert in 6 Kriterien. Das Punktesystem bringt Vorteile (z.B. Schnell integrierbare Einwanderer, Flexibilität und Transparenz) aber auch Nachteile (Aufwand bei der Erstellung/Anpassung des Systems) Dadurch, dass es sich um einen angebotsorientierten Ansatz handelt, wird die Nachfrageseite auf dem Arbeitsmarkt nicht beachtet. Mit einigen Modifikationen ließe sich dieses System gut nach Deutschland übertragen. Vorgenommen werden müssten Veränderungen mit Blick auf den Arbeitsmarkt, eine Größenordnung der Einwanderung müsste festgelegt werden und vor allem muss dafür gesorgt werden, dass Deutschland attraktiv für qualifizierte Immigranten ist. 1. Einleitung Angesichts des aktuellen Fachkräftemangels wird der Ruf der Wirtschaftsverbände nach aktiver Steuerung der Migration und der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in der Konkurrenz um hochqualifizierte Fachkräfte immer lauter. Temporäre Zuwanderung niedrig qualifizierter Arbeitskräfte, Familiennachzug und Migration aus humanitären Gründen sind nicht Gegenstand dieser Arbeit. Beschäftigt wird sich mit der Frage, ob und wie sich das kanadische Punktesystem als Referenzmodell zur Steuerung der Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte in Deutschland eignet. Die Arbeit konzentriert sich auf den Aspekt der Umsetzbarkeit eines flexiblen Punktesystems ausgerichtet an der Situation des Arbeitsmarktes, wobei demographische Aspekte ausgegrenzt wurden. Zunächst werden anhand theoretischer Modelle der Zusammen-hang von Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte auf den Arbeitsmarkt des Einwanderungs-landes, makroökonomisches Kalkül, und das mikroökonomische Kalkül des potentiellen Einwanderers dargestellt. In der Individualwanderung qualifizierter Fachkräfte ist der Aspekt der Einwanderung ein wesentlicher Bestandteil dieses Kalküls. Im folgenden Teil wird die Relevanz von Migrationssteuerung durch empirische Daten verdeutlicht. Der vierte Teil der Arbeit befasst sich mit der aktuellen gesetzlichen Regelung in beiden Ländern und evaluiert die Auswirkungen der jeweiligen Migrationspolitik. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Universität Hamburg (Lehrstuhl Internationale Wirtschaftsbeziehungen), Veranstaltung: Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der herrschende und in Zukunft noch wachsende Fachkräftemangel in Deutschland führt zu hohen Kosten und ist damit ein Wachstumshemmnis. Das macht eine kontrollierte Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte notwendig. Das kanadische Punktesystem kann als Vorbild für ein deutsches System gelten. Es ist untergliedert in 6 Kriterien. Das Punktesystem bringt Vorteile (z.B. Schnell integrierbare Einwanderer, Flexibilität und Transparenz) aber auch Nachteile (Aufwand bei der Erstellung/Anpassung des Systems) Dadurch, dass es sich um einen angebotsorientierten Ansatz handelt, wird die Nachfrageseite auf dem Arbeitsmarkt nicht beachtet. Mit einigen Modifikationen ließe sich dieses System gut nach Deutschland übertragen. Vorgenommen werden müssten Veränderungen mit Blick auf den Arbeitsmarkt, eine Größenordnung der Einwanderung müsste festgelegt werden und vor allem muss dafür gesorgt werden, dass Deutschland attraktiv für qualifizierte Immigranten ist. 1. Einleitung Angesichts des aktuellen Fachkräftemangels wird der Ruf der Wirtschaftsverbände nach aktiver Steuerung der Migration und der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in der Konkurrenz um hochqualifizierte Fachkräfte immer lauter. Temporäre Zuwanderung niedrig qualifizierter Arbeitskräfte, Familiennachzug und Migration aus humanitären Gründen sind nicht Gegenstand dieser Arbeit. Beschäftigt wird sich mit der Frage, ob und wie sich das kanadische Punktesystem als Referenzmodell zur Steuerung der Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte in Deutschland eignet. Die Arbeit konzentriert sich auf den Aspekt der Umsetzbarkeit eines flexiblen Punktesystems ausgerichtet an der Situation des Arbeitsmarktes, wobei demographische Aspekte ausgegrenzt wurden. Zunächst werden anhand theoretischer Modelle der Zusammen-hang von Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte auf den Arbeitsmarkt des Einwanderungs-landes, makroökonomisches Kalkül, und das mikroökonomische Kalkül des potentiellen Einwanderers dargestellt. In der Individualwanderung qualifizierter Fachkräfte ist der Aspekt der Einwanderung ein wesentlicher Bestandteil dieses Kalküls. Im folgenden Teil wird die Relevanz von Migrationssteuerung durch empirische Daten verdeutlicht. Der vierte Teil der Arbeit befasst sich mit der aktuellen gesetzlichen Regelung in beiden Ländern und evaluiert die Auswirkungen der jeweiligen Migrationspolitik. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Improvement of Packaging Logistics. Cost Cutting and Value Enhancing by Martin-Sebastian Koops, Ute Schwarz
Cover of the book Unterrichtsstunde Wirtschaftspädagogik: Kann die Dombank Fulda Familie Sommer das Einfamilienhaus finanzieren? by Martin-Sebastian Koops, Ute Schwarz
Cover of the book 'Stadt der Frauen'. Frauen der Stadt by Martin-Sebastian Koops, Ute Schwarz
Cover of the book Der Konzernbegriff der Zinsschranke by Martin-Sebastian Koops, Ute Schwarz
Cover of the book Kommunikationsprozess, Multiplikatoren, Netzwerke, Journalistische Grundstrukturen by Martin-Sebastian Koops, Ute Schwarz
Cover of the book Ist die ökonomische Selbstständigkeit der Frau die Hauptursache für den aktuellen Geburtenrückgang und den Wegfall der Familie? by Martin-Sebastian Koops, Ute Schwarz
Cover of the book Principal-Agency-Theory in Mergers and Acquisitions by Martin-Sebastian Koops, Ute Schwarz
Cover of the book Generation Internet by Martin-Sebastian Koops, Ute Schwarz
Cover of the book Network and relationship allocation and identification for the Red Bull Company in Thailand by Martin-Sebastian Koops, Ute Schwarz
Cover of the book Demokratische Revolutionen - Entstehung Folgen und Ausblick am Beispiel der Bundesrepublik Jugoslawien und der Ukraine by Martin-Sebastian Koops, Ute Schwarz
Cover of the book Potenziale zur Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Neue Medien by Martin-Sebastian Koops, Ute Schwarz
Cover of the book Neue Medien. Fluch oder Segen der Generation Flatrate by Martin-Sebastian Koops, Ute Schwarz
Cover of the book The presentation of gender in relation to the works of Virginia Woolf, Katherine Mansfield and Jean Rhys by Martin-Sebastian Koops, Ute Schwarz
Cover of the book Führung in Gruppen by Martin-Sebastian Koops, Ute Schwarz
Cover of the book Von der Fackel zur Titanic - Satirische Formen der Pressekritik im Vergleich by Martin-Sebastian Koops, Ute Schwarz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy