Ist die ökonomische Selbstständigkeit der Frau die Hauptursache für den aktuellen Geburtenrückgang und den Wegfall der Familie?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Ist die ökonomische Selbstständigkeit der Frau die Hauptursache für den aktuellen Geburtenrückgang und den Wegfall der Familie? by Franziska Reinold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Reinold ISBN: 9783638046978
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Reinold
ISBN: 9783638046978
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Universität Potsdam, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Demographen, wie Herwig Birg stellen insbesondere bei Akademikerinnen einen geringen Kindernachwuchs fest. Die aktuellen Geburtenzahlen plädieren für eine schnelle Steigerung der Geburtenentwicklung, um die Sicherung der Wirtschaft und die gesellschaftliche Absicherung zu gewährleisten. Sollten sich die sinkenden Kinderzahlen weiter fortsetzen, stellen gerade sie, das deutsche Sozialsystem, laut Expertenmeinung, auf eine harte Probe. Hinzu kommt der stetig wachsende Anteil der älteren Bundesbürger, der ohne einen parallel verlaufenden Jungendausgleich verläuft und sich folglich weiter verstärken wird. Diese gegenläufige Entwicklung wird zu einer noch höheren Belastung innerhalb Deutschlands werden. Die Komplexität des Themas wird noch einmal zusätzlich erhöht, wenn die Zuwanderungszahlen mit in den Kontext einbezogen werden. Für die direkte Analyse in dieser Arbeit übernehmen sie kein gewichtendes Maß. Zudem lässt sich die Gegenbewegung der Abwanderung, der gut gebildeten Arbeitskräfte, hervorheben. Die Frage die sich in diesem Zusammenhang in den Vordergrund drängt, basiert nicht allein auf der klassischen Familie. Viel wichtiger als die Rettung der Institution Familie ist eine geeignete Förderung des Kinderkriegens egal in welcher Lebenslage und in welchem Stand sich die Frauen oder die Partner gemeinsam befinden. Welche Faktoren die Entwicklung für Kinder hemmen und welche Erfolge Maßnahmen schaffen könnten, wird in dieser Arbeit im Mittelpunkt stehen. Eine aktuelle Datenanalyse der zurückgehenden Geburtenzahlen soll als Basis der weiterführenden Handlungsoptionen dienen. Die unterschiedlichen Entwicklungen der Altersstrukturen werden ins Verhältnis gesetzt und mit neuen Ansätzen der Familienfördernden Strukturen verglichen. Ob es einen Geburtenrückgang mit negativen Auswirkungen für die gesamte deutsche Gesellschaft gibt, welche Ursachen, sowie Gegenmaßahmen es in diesem Zusammenhang gibt und welche Maßnahmen von Bedeutung sind, soll diese Arbeit diskutieren. Mögliche Änderungen und Perspektiven werden für die zukünftigen Jahre abschließend angeführt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Universität Potsdam, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Demographen, wie Herwig Birg stellen insbesondere bei Akademikerinnen einen geringen Kindernachwuchs fest. Die aktuellen Geburtenzahlen plädieren für eine schnelle Steigerung der Geburtenentwicklung, um die Sicherung der Wirtschaft und die gesellschaftliche Absicherung zu gewährleisten. Sollten sich die sinkenden Kinderzahlen weiter fortsetzen, stellen gerade sie, das deutsche Sozialsystem, laut Expertenmeinung, auf eine harte Probe. Hinzu kommt der stetig wachsende Anteil der älteren Bundesbürger, der ohne einen parallel verlaufenden Jungendausgleich verläuft und sich folglich weiter verstärken wird. Diese gegenläufige Entwicklung wird zu einer noch höheren Belastung innerhalb Deutschlands werden. Die Komplexität des Themas wird noch einmal zusätzlich erhöht, wenn die Zuwanderungszahlen mit in den Kontext einbezogen werden. Für die direkte Analyse in dieser Arbeit übernehmen sie kein gewichtendes Maß. Zudem lässt sich die Gegenbewegung der Abwanderung, der gut gebildeten Arbeitskräfte, hervorheben. Die Frage die sich in diesem Zusammenhang in den Vordergrund drängt, basiert nicht allein auf der klassischen Familie. Viel wichtiger als die Rettung der Institution Familie ist eine geeignete Förderung des Kinderkriegens egal in welcher Lebenslage und in welchem Stand sich die Frauen oder die Partner gemeinsam befinden. Welche Faktoren die Entwicklung für Kinder hemmen und welche Erfolge Maßnahmen schaffen könnten, wird in dieser Arbeit im Mittelpunkt stehen. Eine aktuelle Datenanalyse der zurückgehenden Geburtenzahlen soll als Basis der weiterführenden Handlungsoptionen dienen. Die unterschiedlichen Entwicklungen der Altersstrukturen werden ins Verhältnis gesetzt und mit neuen Ansätzen der Familienfördernden Strukturen verglichen. Ob es einen Geburtenrückgang mit negativen Auswirkungen für die gesamte deutsche Gesellschaft gibt, welche Ursachen, sowie Gegenmaßahmen es in diesem Zusammenhang gibt und welche Maßnahmen von Bedeutung sind, soll diese Arbeit diskutieren. Mögliche Änderungen und Perspektiven werden für die zukünftigen Jahre abschließend angeführt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Politics Responsible for the Rejection of the Keystone XL Pipeline by Franziska Reinold
Cover of the book Messung von Verflechtungen sytemrelevanter Banken. Eine kritische Analyse by Franziska Reinold
Cover of the book Die Auseinandersetzungen in Megara 424 v. Chr. - Fallbeispiel einer Stasis by Franziska Reinold
Cover of the book Vom Klassen- beziehungsweise Schichtmodell zum Milieukonzept by Franziska Reinold
Cover of the book Zum Höhlengleichnis von Platon by Franziska Reinold
Cover of the book Kants Kritik der reinen Vernunft - Von dem Raume by Franziska Reinold
Cover of the book Der Englische Landschaftsgarten im 18. Jahrhundert. Visuelle Strategien zur Vermittlung aufklärerischer Werte im Landschaftsgarten zu Stowe bis 1749 by Franziska Reinold
Cover of the book SIMULINK - Entwicklung von Modellen by Franziska Reinold
Cover of the book Dialekt als Werbesprache by Franziska Reinold
Cover of the book Beleg zu den Schulpraktischen Studien im Fach Sport an einem Gymnasium in Jena by Franziska Reinold
Cover of the book Auswirkungen sozialer Ungleichheit by Franziska Reinold
Cover of the book Ursachen und Auswirkungen des Zweibundes von 1879 by Franziska Reinold
Cover of the book Der 'Threat-Rigidity-Effekt' - Literaturüberblick und neue Entwicklungen by Franziska Reinold
Cover of the book Bundeswehr und Frauen - Grundlagen und Auswirkungen unter Berücksichtigung der Systemtheorie by Franziska Reinold
Cover of the book Pilgern im Mittelalter by Franziska Reinold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy