Eheschließung und Ehescheidung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Eheschließung und Ehescheidung by Petra Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Richter ISBN: 9783638686365
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Richter
ISBN: 9783638686365
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Soziologisches Institut Tübingen), 5 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit behandelt das Thema Eheschließung und Ehescheidung. Zuerst soll auf die Eheschließung eingegangen werden. Hierbei steht die Frage im Mittelpunkt aus welchen Gründen die Menschen heiraten und welche Erwartungen haben sie an die Ehe? Hierbei steht die 'Kindorientierte Eheschließung' im Vordergrund, da auch heute noch die Heirat mit dem Kinderwunsch eng verknüpft ist. Aber es soll auch kurz auf die Eheschließung ohne Kindorientierung eingegangen werden. Des Weiteren soll der Entscheidungsprozess hin zur Ehe verdeutlicht werden und am Ende des Kapitels erfolgt ein Versuch der Kategorisierung in Ehetypen. Das Kapitel der Eheschließung stützt sich vor allem auf die Untersuchungen von Heike Matthias-Bleck 'Warum noch Ehe?' und Heike Matthias, 'Eheschließung: Bedeutung, Gründe und Typologien'2. Im Folgenden soll dann auf die Ehescheidung eingegangen werden. Hier soll zunächst die Entwicklung der Scheidungsrate in den letzten 100 Jahren beleuchtet werden. Anschließend sollen die Gründe für eine Scheidung erläutert werden. Dabei spielen sowohl soziodemographische Faktoren als auch subjektive Scheidungsgründe eine Rolle. Es stellt sich die Frage, woran Partnerschaften scheitern. Anschließend sollen die Folgen einer Scheidung dargelegt werden. Vor allem für Kinder stellt die Scheidung ein einschneidendes Erlebnis in ihrer Biographie dar, aber es soll auch auf die ökonomischen Folgen eingegangen werden, die für die Frau gravierender sind als für den Mann. Am Ende des Kapitels zur Scheidung soll noch ein Blick auf die Forschung geworfen werden. Diesem Kapitel lag vor allem die Untersuchung von Margret Rottleuthner-Lutter, 'Ehescheidung' zugrunde. Des Weiteren wurden die Untersuchungen von Doris Rosenkranz und Harald Rost ' Welche Partnerschaften scheitern? Prädikatoren der Instabilität von Ehen' und von Norbert F. Schneider 'Woran scheitern Partnerschaften' herangezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Soziologisches Institut Tübingen), 5 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit behandelt das Thema Eheschließung und Ehescheidung. Zuerst soll auf die Eheschließung eingegangen werden. Hierbei steht die Frage im Mittelpunkt aus welchen Gründen die Menschen heiraten und welche Erwartungen haben sie an die Ehe? Hierbei steht die 'Kindorientierte Eheschließung' im Vordergrund, da auch heute noch die Heirat mit dem Kinderwunsch eng verknüpft ist. Aber es soll auch kurz auf die Eheschließung ohne Kindorientierung eingegangen werden. Des Weiteren soll der Entscheidungsprozess hin zur Ehe verdeutlicht werden und am Ende des Kapitels erfolgt ein Versuch der Kategorisierung in Ehetypen. Das Kapitel der Eheschließung stützt sich vor allem auf die Untersuchungen von Heike Matthias-Bleck 'Warum noch Ehe?' und Heike Matthias, 'Eheschließung: Bedeutung, Gründe und Typologien'2. Im Folgenden soll dann auf die Ehescheidung eingegangen werden. Hier soll zunächst die Entwicklung der Scheidungsrate in den letzten 100 Jahren beleuchtet werden. Anschließend sollen die Gründe für eine Scheidung erläutert werden. Dabei spielen sowohl soziodemographische Faktoren als auch subjektive Scheidungsgründe eine Rolle. Es stellt sich die Frage, woran Partnerschaften scheitern. Anschließend sollen die Folgen einer Scheidung dargelegt werden. Vor allem für Kinder stellt die Scheidung ein einschneidendes Erlebnis in ihrer Biographie dar, aber es soll auch auf die ökonomischen Folgen eingegangen werden, die für die Frau gravierender sind als für den Mann. Am Ende des Kapitels zur Scheidung soll noch ein Blick auf die Forschung geworfen werden. Diesem Kapitel lag vor allem die Untersuchung von Margret Rottleuthner-Lutter, 'Ehescheidung' zugrunde. Des Weiteren wurden die Untersuchungen von Doris Rosenkranz und Harald Rost ' Welche Partnerschaften scheitern? Prädikatoren der Instabilität von Ehen' und von Norbert F. Schneider 'Woran scheitern Partnerschaften' herangezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Baum der Erkenntnis als Mittel zur Bildungsdokumentation im Kinderhaus by Petra Richter
Cover of the book Alexander der Grosse in Babylon, Susa und Persepolis by Petra Richter
Cover of the book Ecosystem Apple - Eine End-to-End-Betrachtung by Petra Richter
Cover of the book Ärztlich assistierter Suizid. Eine Dienstleistung zum Sterben in Würde? by Petra Richter
Cover of the book TOPSIM - General Management II by Petra Richter
Cover of the book Project Planning as Key to Success in Project Management by Petra Richter
Cover of the book Inklusion an Gymnasien in NRW by Petra Richter
Cover of the book Auftragstaktik - Eine militärische Führungskonzeption in der Entwicklung deutscher Militärgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit by Petra Richter
Cover of the book Führungskräfte in Situationen des organisationalen Wandels by Petra Richter
Cover of the book Wie beeinflussen mikrotypographische Gestaltungsmerkmale die Leserlichkeit von Texten in Schulbüchern? by Petra Richter
Cover of the book 'Der erste Mensch / Le premier homme' von Albert Camus. Eine Untersuchung by Petra Richter
Cover of the book Finanzsystementwicklung und volkswirtschaftliche Wechselwirkungen by Petra Richter
Cover of the book Die Heilung des Sohnes des Hauptmanns von Kapernaum by Petra Richter
Cover of the book Die Vereinten Nationen in der Krise - Zwischen Kosovo und Irak - wird die UNO bedeutungslos? by Petra Richter
Cover of the book Verschiedene Ansätze zur Konfliktforschung im Vergleich am Beispiel des Irakkriegs by Petra Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy