Durkheims vier Selbstmordtypen im Vergleich mit der christlich fundamentalistischen Gruppierung den Amischen Alter Ordnung und der islamisch fundamentalistischen Gruppierung Hamas

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Durkheims vier Selbstmordtypen im Vergleich mit der christlich fundamentalistischen Gruppierung den Amischen Alter Ordnung und der islamisch fundamentalistischen Gruppierung Hamas by Janina Baierle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janina Baierle ISBN: 9783638730587
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janina Baierle
ISBN: 9783638730587
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Einführung in theoretische Perspektiven der Soziologie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Selbstmordrate als Phänomen 'sui generes', als ein Phänomen eigener Art - das ist es womit sich Émile Durkheim in seinem Werk 'Le Suicide' beschäftigt. Im Verlauf seiner Betrachtung bildet er vier Selbstmordtypen, auf die im Verlauf dieses Werkes näher eingegangen wird. Bei der Betrachtung des egoistischen, altruistischen, anomischen und fatalistischen Selbstmords wird unter anderem erläutert werden, durch welche Eigenschaften und Merkmale sich diese auszeichnen, und beispielhaft erklärt wie Durkheim zu seinen Schlüssen gekommen ist. Um einen Bezug zur heutigen Zeit zu schaffen, beschäftigt sich diese Arbeit als nächstes mit einer fundamentalistisch christlichen Gruppierung in den USA - den Amischen Alter Ordnung und im Anschluss mit einer fundamentalistische islamischen Gruppierung im Nahen Osten - der Hamas. Dabei soll auf Geschichte, Religion beziehungsweise Ideologie und Organisation dieser Gruppierungen näher eingegangen werden um zu zeigen, wie es zu den spezifischen Selbstmordmustern innerhalb dieser Gruppierungen kommt. Zudem wird gezeigt werden, welche überraschenden Übereinstimmungen mit Durkheims Theorie der vier Selbstmordtypen sichtbar werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Einführung in theoretische Perspektiven der Soziologie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Selbstmordrate als Phänomen 'sui generes', als ein Phänomen eigener Art - das ist es womit sich Émile Durkheim in seinem Werk 'Le Suicide' beschäftigt. Im Verlauf seiner Betrachtung bildet er vier Selbstmordtypen, auf die im Verlauf dieses Werkes näher eingegangen wird. Bei der Betrachtung des egoistischen, altruistischen, anomischen und fatalistischen Selbstmords wird unter anderem erläutert werden, durch welche Eigenschaften und Merkmale sich diese auszeichnen, und beispielhaft erklärt wie Durkheim zu seinen Schlüssen gekommen ist. Um einen Bezug zur heutigen Zeit zu schaffen, beschäftigt sich diese Arbeit als nächstes mit einer fundamentalistisch christlichen Gruppierung in den USA - den Amischen Alter Ordnung und im Anschluss mit einer fundamentalistische islamischen Gruppierung im Nahen Osten - der Hamas. Dabei soll auf Geschichte, Religion beziehungsweise Ideologie und Organisation dieser Gruppierungen näher eingegangen werden um zu zeigen, wie es zu den spezifischen Selbstmordmustern innerhalb dieser Gruppierungen kommt. Zudem wird gezeigt werden, welche überraschenden Übereinstimmungen mit Durkheims Theorie der vier Selbstmordtypen sichtbar werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aspekte von Frauenerwerbstätigkeit: Krankenpflege, eine berufliche Sackgasse für Frauen? by Janina Baierle
Cover of the book Subjektive Theorien und Konzepte des Lernens by Janina Baierle
Cover of the book Zeit des Umbruchs. Die bürgerliche Gesellschaft und der Anbruch der Moderne bei Marx by Janina Baierle
Cover of the book Training mit Jugendlichen zur Bildung von Selbstsorge- und Selbstmanagementstrategien by Janina Baierle
Cover of the book Schulische Sozialisation und die Rolle des Lehrplans by Janina Baierle
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem in Deutschland und Frankreich by Janina Baierle
Cover of the book Zu Michel Foucaults 'Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses' by Janina Baierle
Cover of the book Betrachtungen zur Pubertät by Janina Baierle
Cover of the book Die Haftung bei Insolvenzverschleppung by Janina Baierle
Cover of the book Bilanzpolitische Spielräume bei unterschiedlichen Unternehmenszielen by Janina Baierle
Cover of the book Deutschland als europäische Macht by Janina Baierle
Cover of the book Selbstgeschaffene immaterielle Vermögenswerte in IFRS: Bilanzierung und Konsequenzen für das Controlling by Janina Baierle
Cover of the book Mao Tse-tung und der Sino-Sowjetische Konflikt by Janina Baierle
Cover of the book Metafiktionalität in Calderòn de la Barcas Drama 'La vida es sueno' by Janina Baierle
Cover of the book Gentrification: Gentrifier, Pioniere und Alteingesessene by Janina Baierle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy