Schulische Sozialisation und die Rolle des Lehrplans

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Schulische Sozialisation und die Rolle des Lehrplans by Ines Noller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Noller ISBN: 9783656208303
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Noller
ISBN: 9783656208303
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor über einhundert Jahren wurde die allgemeine Schulpflicht in Deutschland eingeführt. Dies bedeutet dass alle Kinder ab sechs Jahren der gesetzlichen Besuchspflicht unterliegen und so den Großteil ihrer Zeit in dieser institutionellen Bildungs- und Erziehungseinrichtung verbringen. Ziel dieser Institution ist es neben der Vermittlung von Bildung und der Erziehung der Kinder auch, 'in geplanter und organisierter Weise Sozialisation zu betreiben' . Der staatlichen Finanzierung ist es zu verdanken, dass die Schule in den meisten Gesellschaften 'zur größten öffentlichen Institution' gewachsen ist. Die öffentliche Bildungseinrichtung Schule zeichnet sich durch eine klar strukturierte Organisation aus. Es gibt vorgeschriebene Lehrpläne für jede Schulform und Klassenstufe, ausgearbeitete Lernziele und Lernmethoden nach denen die Schüler unterrichtet werden. Die Vermittlung der Lerninhalte liegt in den Händen speziell ausgebildeter Pädagogen, den Lehrern und Lehrerinnen, die in 'geplanter, systematischer und kontinuierlicher Weise Unterricht erteilen' . Die Institution Schule lässt sich in drei Organisationsbereiche gliedern: in die Lernorganisation, in ein Netz organisierter Verfahrensregeln und in die Makroorganisation des Schulsystems. Bei der Lernorganisation wird bestimmt welche Klassen von welchen Lehrern unterrichtet werden sollen und welche Lerninhalte zu erarbeiten sind. Hierfür werden Stundenpläne und Lehrpläne erstellt. Die Verwaltungsorganisation der Schule ist ein Netz organisierter Verfahrensregeln, hier werden die Hierarchien festgelegt. All dies ist in die Makroorganisation des Schulsystems eingegliedert, was die verschiedenen Schulformen und Bildungsgänge beinhaltet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor über einhundert Jahren wurde die allgemeine Schulpflicht in Deutschland eingeführt. Dies bedeutet dass alle Kinder ab sechs Jahren der gesetzlichen Besuchspflicht unterliegen und so den Großteil ihrer Zeit in dieser institutionellen Bildungs- und Erziehungseinrichtung verbringen. Ziel dieser Institution ist es neben der Vermittlung von Bildung und der Erziehung der Kinder auch, 'in geplanter und organisierter Weise Sozialisation zu betreiben' . Der staatlichen Finanzierung ist es zu verdanken, dass die Schule in den meisten Gesellschaften 'zur größten öffentlichen Institution' gewachsen ist. Die öffentliche Bildungseinrichtung Schule zeichnet sich durch eine klar strukturierte Organisation aus. Es gibt vorgeschriebene Lehrpläne für jede Schulform und Klassenstufe, ausgearbeitete Lernziele und Lernmethoden nach denen die Schüler unterrichtet werden. Die Vermittlung der Lerninhalte liegt in den Händen speziell ausgebildeter Pädagogen, den Lehrern und Lehrerinnen, die in 'geplanter, systematischer und kontinuierlicher Weise Unterricht erteilen' . Die Institution Schule lässt sich in drei Organisationsbereiche gliedern: in die Lernorganisation, in ein Netz organisierter Verfahrensregeln und in die Makroorganisation des Schulsystems. Bei der Lernorganisation wird bestimmt welche Klassen von welchen Lehrern unterrichtet werden sollen und welche Lerninhalte zu erarbeiten sind. Hierfür werden Stundenpläne und Lehrpläne erstellt. Die Verwaltungsorganisation der Schule ist ein Netz organisierter Verfahrensregeln, hier werden die Hierarchien festgelegt. All dies ist in die Makroorganisation des Schulsystems eingegliedert, was die verschiedenen Schulformen und Bildungsgänge beinhaltet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Emergence of the Ozone Regime. An Explanation in the Light of International Relation Theories by Ines Noller
Cover of the book Das kosmologische Argument unter besonderer Berücksichtigung der islamischen Tradition by Ines Noller
Cover of the book Massenflucht als ein Instrument des Untergangs der DDR by Ines Noller
Cover of the book Kann Migration den demographischen Schrumpfungsprozeß in Deutschland aufhalten? Implikationen für die Sozialversicherungssysteme und den Arbeitsmarkt by Ines Noller
Cover of the book Freier Wille? - Zur Diskussion um den freien Willen by Ines Noller
Cover of the book Integrierte Versorgungspfade - Clinical Pathways: Patienten mit Myocardinfarkt im Akutkrankenhaus und deren Überleitung in die ambulante Pflege by Ines Noller
Cover of the book Das politische System Russlands by Ines Noller
Cover of the book Werden Patienten aus Organspende-Mangel zur aktiven Sterbehilfe überredet? Der Fall Carine aus Belgien by Ines Noller
Cover of the book Entwicklungsschritte von Kindern in den ersten sechs Lebensjahren by Ines Noller
Cover of the book Kommunikation in der Krankenpflege. Das Interaktionsmodell nach Hildegard Peplau by Ines Noller
Cover of the book Eat Me! - A cross-cultural, cross-linguistic analysis of conceptual metaphors for lust and sex by Ines Noller
Cover of the book Motivation, Klassenführung, Unterrichtserfolg - Praktikumsbericht über das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum by Ines Noller
Cover of the book Karl der Große: Die Kaiserkrönung im Spiegel der Lorscher Annalen by Ines Noller
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers by Ines Noller
Cover of the book Bioactivity of Green Synthesised Silver Nanoparticles by Ines Noller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy