Duration und Convexity - Kurswertsensitivitätskennziffern zur Beurteilung des Zinsänderungsrisikos fest und variabel verzinslicher Wertpapiere

Kurswertsensitivitätskennziffern zur Beurteilung des Zinsänderungsrisikos fest und variabel verzinslicher Wertpapiere

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Duration und Convexity - Kurswertsensitivitätskennziffern zur Beurteilung des Zinsänderungsrisikos fest und variabel verzinslicher Wertpapiere by Dirk Strohmeier-Scheu, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Strohmeier-Scheu ISBN: 9783638026888
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Strohmeier-Scheu
ISBN: 9783638026888
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Wissenschaftliche Hochschule Lahr (WHL-Wissenschaftliche Hochschule Lahr ), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vergleich zu Aktien gelten Anleihen, insbesondere festverzinsliche Anleihen, im Allgemeinen als wenig spekulative Anlageform. Jedoch verdeutlichen die zunehmenden Schwankungen der (Kapital-)Marktrenditen und die damit einhergehenden Kursveränderungen, dass Investitionen in Anleihen sowohl mit Chancen als auch mit Risiken verbunden sind. Die Inhaber von Anleihen sind bei ansteigenden (Kapital-)Marktrenditen stets dem Risiko von Kursverlusten ausgesetzt und umgekehrt. Das Zinsänderungsrisiko bildet neben dem Bonitätsrisiko das zentrale Risiko von Anleihen für Investoren. Vor diesem Hintergrund ist es für ein Risikomanagement unablässig die Auswirkungen von Zinsänderungen möglichst genau abzuschätzen und Kennziffern bzw. Instrumente zur Risikoeindämmung einzusetzen. In der Praxis finden bspw. die traditionellen Ansätze, wie die Restlaufzeit, Bestimmung des Endwertes unter Berücksichtigung von Marktzinsänderungen, als Maß für das Zinsänderungsrisiko, Verwendung. Darüber hinaus werden Kennzahlen, wie die Duration nach Macaulay, die Modified Duration und die Convexity, zur Beurteilung von Zinsänderungsrisiken bei Anleihen eingesetzt. Die vorliegende Seminararbeit basiert auf dem wissenschaftlichen Fachaufsatz von Zimmerer - 'Duration und Convexity, Zinssensitivität eines festverzinslichen Wertpapiers'. Die nachstehenden Ausführungen sollen hierbei das Verständnis sowie die Anwendungsmöglichkeiten von Sensitivitätskennziffern zur Beurteilung von Zinsänderungsrisiken bei festverzinslichen Anleihen und über Zimmerer hinaus, von variabel verzinslichen Anleihen kurz und präzise erläutern. Deshalb wird zum Zwecke weiterer Erläuterungen, an bestimmten Stellen der Seminararbeit Sekundärliteratur verwendet. Die Seminararbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Nach der vorangegangenen Intention der Thematik, werden im zweiten Kapitel die verschiedenen Anleihetypen näher dargestellt. Darüber hinaus erfolgt eine Einordnung und Begriffsbestimmung des Zinsänderungsrisikos. Im Rahmen der gesamten Arbeit wird stets von Long-Positionen in den entsprechenden Anleihen ausgegangen, das heißt, der Investor hat die Anleihen erworben und ist somit Zinsänderungsrisiken ausgesetzt. Im dritten Kapitel werden die Grundlagen der klassischen Sensitivitätskennziffern - Duration nach Macaulay, Modified Duration, Convexity - deren Prämissen, Herleitung, Relevanz und Berechnung anhand ausgewählter Beispiele näher erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Wissenschaftliche Hochschule Lahr (WHL-Wissenschaftliche Hochschule Lahr ), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vergleich zu Aktien gelten Anleihen, insbesondere festverzinsliche Anleihen, im Allgemeinen als wenig spekulative Anlageform. Jedoch verdeutlichen die zunehmenden Schwankungen der (Kapital-)Marktrenditen und die damit einhergehenden Kursveränderungen, dass Investitionen in Anleihen sowohl mit Chancen als auch mit Risiken verbunden sind. Die Inhaber von Anleihen sind bei ansteigenden (Kapital-)Marktrenditen stets dem Risiko von Kursverlusten ausgesetzt und umgekehrt. Das Zinsänderungsrisiko bildet neben dem Bonitätsrisiko das zentrale Risiko von Anleihen für Investoren. Vor diesem Hintergrund ist es für ein Risikomanagement unablässig die Auswirkungen von Zinsänderungen möglichst genau abzuschätzen und Kennziffern bzw. Instrumente zur Risikoeindämmung einzusetzen. In der Praxis finden bspw. die traditionellen Ansätze, wie die Restlaufzeit, Bestimmung des Endwertes unter Berücksichtigung von Marktzinsänderungen, als Maß für das Zinsänderungsrisiko, Verwendung. Darüber hinaus werden Kennzahlen, wie die Duration nach Macaulay, die Modified Duration und die Convexity, zur Beurteilung von Zinsänderungsrisiken bei Anleihen eingesetzt. Die vorliegende Seminararbeit basiert auf dem wissenschaftlichen Fachaufsatz von Zimmerer - 'Duration und Convexity, Zinssensitivität eines festverzinslichen Wertpapiers'. Die nachstehenden Ausführungen sollen hierbei das Verständnis sowie die Anwendungsmöglichkeiten von Sensitivitätskennziffern zur Beurteilung von Zinsänderungsrisiken bei festverzinslichen Anleihen und über Zimmerer hinaus, von variabel verzinslichen Anleihen kurz und präzise erläutern. Deshalb wird zum Zwecke weiterer Erläuterungen, an bestimmten Stellen der Seminararbeit Sekundärliteratur verwendet. Die Seminararbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Nach der vorangegangenen Intention der Thematik, werden im zweiten Kapitel die verschiedenen Anleihetypen näher dargestellt. Darüber hinaus erfolgt eine Einordnung und Begriffsbestimmung des Zinsänderungsrisikos. Im Rahmen der gesamten Arbeit wird stets von Long-Positionen in den entsprechenden Anleihen ausgegangen, das heißt, der Investor hat die Anleihen erworben und ist somit Zinsänderungsrisiken ausgesetzt. Im dritten Kapitel werden die Grundlagen der klassischen Sensitivitätskennziffern - Duration nach Macaulay, Modified Duration, Convexity - deren Prämissen, Herleitung, Relevanz und Berechnung anhand ausgewählter Beispiele näher erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle des Mediators in Mediationsverfahren by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Christliche Ikonographie bei Rembrandt dargestellt anhand ausgesuchter Werke von Christian Tümpel by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Barrieren durchbrechen - 'Design For All' im Internet by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Methods at work. Conscious application of design methods for successful product development by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Frauenarbeit in der Schweiz während der Industrialisierung by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book How do elderly people adapt to and accept nursing technology? by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Bernardino de Sahagún - Ethnograf oder Ethnologe? by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Ergebnisse der Wirbelsäulenvermessung jugendlicher Sportler verschiedener Sportarten mit der Videorasterstereographie by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Nonverbale Kommunikation - Und die Wirkung im Unterricht by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Immobilienmärkte in Bukarest by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Literarische Reisebeschreibung als Mittel zur Darstellung des Fremden: Pu?kin und der Kaukasus by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Religion - Historisch-kritische Exegese der Perikope Mk 8,22-26 by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Benutzerorientierte Betriebsanleitungen am Beispiel des Gärtemperaturreglers AFC der Fa. LiquosystemS GmbH by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Die Stadtrechtsbestätigung Rostocks 1218 by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Der Liberalismus als Leitbild des frühen 19. Jahrhunderts by Dirk Strohmeier-Scheu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy