Droht Deutschland die Gefahr einer Deflation? Eine Einschätzung aus preisstatistischer Perspektive

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Droht Deutschland die Gefahr einer Deflation? Eine Einschätzung aus preisstatistischer Perspektive by Martin Wörner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Wörner ISBN: 9783638476546
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Wörner
ISBN: 9783638476546
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Universität Leipzig, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Deflation und der Gefahr, dass es erneut zu einer Deflation in Deutschland kommen könnte. Da für eine Deflation ein Sinken des Preisniveaus kennzeichnend ist, wird die Deflation in der vorliegenden Arbeit aus dem Blickwinkel der Preisstatistik betrachtet. Bei der Bestimmung der Inflation erfolgt zuerst eine Erhebung von einzelnen Preisen und dann die Weiterverarbeitung der einzelnen Preise zu Preisindizes. Es ist für die Inflationsmessung erforderlich, jedoch grundsätzlich problematisch, repräsentative Güter für die Bestimmung der Inflation auszuwählen, deren Preisveränderungen exakt zu bestimmen und diese Einzelpreisveränderungen dann zu einer einzigen Kennzahl zu aggregieren. Insbesondere folgende Sachverhalte bereiten bei der Inflationsmessung Probleme: die Gütersubstitution und Scheininflation, die Qualitätsveränderung von Produkten, die Beachtung von neuen Produkten und die Veränderung der Handelsstruktur. Die Art und Weise wie diese Sachverhalte bei der Inflation derzeit in Deutschland Beachtung finden bzw. nicht beachtet werden legt den Schluss nahe, dass die Inflationsrate in Deutschland ständig in einer Größenordnung von bis zu 0,75 Prozentpunkten zu hoch ausgewiesen ist. Die 'wahre' Inflation ist nach diesem Konzept demnach um die genannte Höhe geringen als offiziell ermittelte. Falls die Inflationsmessung in Deutschland wirklich systematisch nach oben verzerrt ist, kann das dazu führen, dass Deflationsgefahren zu spät erkannt werden. Insbesondere dann wenn die Inflationsraten, wie in den letzten Jahren üblich, nur gering sind und sich zwischen 1% und 3 % bewegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Universität Leipzig, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Deflation und der Gefahr, dass es erneut zu einer Deflation in Deutschland kommen könnte. Da für eine Deflation ein Sinken des Preisniveaus kennzeichnend ist, wird die Deflation in der vorliegenden Arbeit aus dem Blickwinkel der Preisstatistik betrachtet. Bei der Bestimmung der Inflation erfolgt zuerst eine Erhebung von einzelnen Preisen und dann die Weiterverarbeitung der einzelnen Preise zu Preisindizes. Es ist für die Inflationsmessung erforderlich, jedoch grundsätzlich problematisch, repräsentative Güter für die Bestimmung der Inflation auszuwählen, deren Preisveränderungen exakt zu bestimmen und diese Einzelpreisveränderungen dann zu einer einzigen Kennzahl zu aggregieren. Insbesondere folgende Sachverhalte bereiten bei der Inflationsmessung Probleme: die Gütersubstitution und Scheininflation, die Qualitätsveränderung von Produkten, die Beachtung von neuen Produkten und die Veränderung der Handelsstruktur. Die Art und Weise wie diese Sachverhalte bei der Inflation derzeit in Deutschland Beachtung finden bzw. nicht beachtet werden legt den Schluss nahe, dass die Inflationsrate in Deutschland ständig in einer Größenordnung von bis zu 0,75 Prozentpunkten zu hoch ausgewiesen ist. Die 'wahre' Inflation ist nach diesem Konzept demnach um die genannte Höhe geringen als offiziell ermittelte. Falls die Inflationsmessung in Deutschland wirklich systematisch nach oben verzerrt ist, kann das dazu führen, dass Deflationsgefahren zu spät erkannt werden. Insbesondere dann wenn die Inflationsraten, wie in den letzten Jahren üblich, nur gering sind und sich zwischen 1% und 3 % bewegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschäftsprozessmodellierung und Prozesskostenrechnung by Martin Wörner
Cover of the book Stellt Anna Labzina sich in ihren Memoiren 'Days of a Russian Noblewoman' als unterdrückte Frau dar? by Martin Wörner
Cover of the book Inwiefern beinflußt die Umgehung der Gatekeeper der Systemtheorie von David Easton das Handeln der Regierenden ? by Martin Wörner
Cover of the book Kognitive Biases bei Investitionsentscheidungen und Möglichkeiten der Fehlervermeidung by Martin Wörner
Cover of the book The clash of liberalism and toleration regarding same-sex marriages in the U.S. by Martin Wörner
Cover of the book Vormittelalterliche Landnutzung und Landschaftwandel in Mitteleuropa by Martin Wörner
Cover of the book Die Bedeutung des Prozesscontrolling Ansatzes für die Logistik by Martin Wörner
Cover of the book Green Brand Equity. Eine empirische Studie zur Interdependenz zwischen Markenqualität und Markentreue by Martin Wörner
Cover of the book Wie bestimmt Hegel zu Beginn der 'Wissenschaft der Logik' das Problem des Anfangs? by Martin Wörner
Cover of the book Der Verbraucherkaufvertrag des BGB by Martin Wörner
Cover of the book Theorien zum Wahlverhalten by Martin Wörner
Cover of the book Erarbeitung eines standardisierten Ablaufplanes zur Fertigung eines Funktionslöffels und Durchführung einer Qualitätsanalyse (Unterweisung Zahntechniker / -in) by Martin Wörner
Cover of the book Mittelalterliche Vorstellungen von Kind und Kindheit by Martin Wörner
Cover of the book Abisolieren und Anbringen von Aderendhülsen an feindrähtigen Leitern (Unterweisung Elektroniker / -in, FR Energie- u. Gebäudtechnik) by Martin Wörner
Cover of the book Verbesserung der Schwimmtechnik Brustkraul in der Feinform by Martin Wörner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy