Diskussion der Fragestellung 'Zeitgeschichte ist Streitgeschichte' von Martin Sabrow am Beispiel der sog. Goldhagen-Kontroverse

Nonfiction, History
Cover of the book Diskussion der Fragestellung 'Zeitgeschichte ist Streitgeschichte' von Martin Sabrow am Beispiel der sog. Goldhagen-Kontroverse by Antje Urbank, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Urbank ISBN: 9783640924844
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Urbank
ISBN: 9783640924844
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Einführung Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay wird die Aussage 'Zeitgeschichte als Streitgeschichte' von Martin Sabrow am Beispiel der sogenannten Goldhagen Kontroverse diskutiert. Martin Sabrow hat sich 2003 in seinem Werk 'Zeitgeschichte als Streitgeschichte' mit dem Thema der Zeitgeschichte und dieses als Streitgeschichte beschäftigt. In diesem Werk setzt er sich auch mit der Kontroverse über das Werk 'Hitlers willige Vollstrecker - Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust' (Englisch: Hitler´s Willing Executioners) von Daniel Jonah Goldhagen von 1996 auseinander. Es handelt zum einen von der Alleinschuld Hitlers am 3. Reich bzw. am Zweiten Weltkrieg sowie zum anderen von der Kollektivschuld der Deutschen, die alle Schichten der Gesellschaft betraf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Einführung Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay wird die Aussage 'Zeitgeschichte als Streitgeschichte' von Martin Sabrow am Beispiel der sogenannten Goldhagen Kontroverse diskutiert. Martin Sabrow hat sich 2003 in seinem Werk 'Zeitgeschichte als Streitgeschichte' mit dem Thema der Zeitgeschichte und dieses als Streitgeschichte beschäftigt. In diesem Werk setzt er sich auch mit der Kontroverse über das Werk 'Hitlers willige Vollstrecker - Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust' (Englisch: Hitler´s Willing Executioners) von Daniel Jonah Goldhagen von 1996 auseinander. Es handelt zum einen von der Alleinschuld Hitlers am 3. Reich bzw. am Zweiten Weltkrieg sowie zum anderen von der Kollektivschuld der Deutschen, die alle Schichten der Gesellschaft betraf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Trennung und Scheidung der Eltern. Theoretische Grundlagen und altersabhängige Reaktion des Kindes by Antje Urbank
Cover of the book Festforschung: Kulturelle Aspekte der Fußballveranstaltung als Massenereignis by Antje Urbank
Cover of the book Kennzeichen der Juniorenfirma als Ausbildungskonzept by Antje Urbank
Cover of the book Der Internationale Vergleich in der Sozialen Arbeit - Worin liegt der Nutzen und wo liegen Schwierigkeiten bzw. Gefahren? by Antje Urbank
Cover of the book Biological effects of radiofrequency by Antje Urbank
Cover of the book Borderline - Einblicke in ein komplexes Krankheitsbild by Antje Urbank
Cover of the book Marxistische Faschismustheorien by Antje Urbank
Cover of the book Sportmotorische Fähigkeiten - Schwerpunkt Koordination by Antje Urbank
Cover of the book Martyrium zwischen Fanatismus und Heiligkeit by Antje Urbank
Cover of the book Lernportale für Grundschüler im Internet by Antje Urbank
Cover of the book Lesemotivation und Leseförderung durch Kinderliteratur by Antje Urbank
Cover of the book Expatriate. Vorbereitung, Einsatz und Reintegration bei Auslandsentsendung von Mitarbeitern by Antje Urbank
Cover of the book Die Urbanisierung der Textilindustriestädte Barmen und Elberfeld by Antje Urbank
Cover of the book Erstellen einer Weichlotverbindung am Kupferrohr (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) by Antje Urbank
Cover of the book GDR's national Identity in 'National Foundation' films: 'Die Abenteuer des Werner Holt' and 'Ich war neunzehn' by Antje Urbank
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy