Lesemotivation und Leseförderung durch Kinderliteratur

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Lesemotivation und Leseförderung durch Kinderliteratur by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668152175
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668152175
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Leseerziehung, Note: 1,00, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: In PISA wird das Lesen als eine wichtige kognitive Grundfertigkeit dargestellt, die für die Bewältigung des Alltags als unverzichtbar gilt. Ausgehend von diesem Hintergrund können verschiedene Fördermaßnahmen für die Entwicklung von Lesekompetenz abgeleitet werden. Gleichzeitig gilt es aber, auch die emotionale Komponente beim Lesen im Rahmen eines handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts mit Kinderliteratur zu entwickeln und diese fächerübergreifend einzusetzen, wodurch sich Lesemotivation besonders gut ausbilden kann und einen Effekt auf die Lesekompetenz hat. Im zweiten Kapitel der Hausarbeit gehe ich auf die Lesemotivation ein. Ein Kind zum Lesen zu motivieren, stellt eine der größten und wichtigsten Aufgaben dar, die der Grundschule zukommt. Viele Faktoren wie ein stabiles Leseselbstkonzept und ein leseförderliches Umfeld des Kindes tragen zur Entwicklung von Lesemotivation bei. Wieso in der Grundschule überhaupt gelesen werden soll, welche Bedeutung dem Lesen in der Grundschule und in der Familie zukommt, welche Faktoren zur Entwicklung von Lesemotivation beitragen und wie diese mit dem Leseverhalten und der Lesekompetenz zusammenhängen, werde ich in diesem Kapitel erläutern. Im dritten Kapitel gehe ich auf die Leseförderung ein. Hier unterscheide ich zwischen der Leseförderung in Bezug auf hierarchieniedrige Prozesse sowie Verstehensleistungen und die Leseförderung durch die Förderung literarischer Kompetenzen. Für die Ausbildung der Leseflüssigkeit als wichtiger Einflussfaktor auf die Lesekompetenz sind 'Laut-Lese-Verfahren' eine Möglichkeit der Leseförderung, während mentale Prozesse über Lesestrategien gefördert werden sollen. Das Lesetagebuch stelle ich als eine Möglichkeit literarischer Förderung dar, die aufgrund ihres offenen Charakters die individuellen Leseinteressen der Kinder berücksichtigt, eine Brücke zwischen privatem und schulischem Lesen schafft und somit einen wichtigen Faktor für das Ausbilden von Lesemotivation einnimmt. Im darauf folgenden vierten Kapitel gehe ich explizit darauf ein, inwiefern sich Bilderbücher und Kinderbücher im Unterricht umsetzen lassen und sie somit einen Anlass für Lesemotivation und Leseförderung schaffen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Leseerziehung, Note: 1,00, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: In PISA wird das Lesen als eine wichtige kognitive Grundfertigkeit dargestellt, die für die Bewältigung des Alltags als unverzichtbar gilt. Ausgehend von diesem Hintergrund können verschiedene Fördermaßnahmen für die Entwicklung von Lesekompetenz abgeleitet werden. Gleichzeitig gilt es aber, auch die emotionale Komponente beim Lesen im Rahmen eines handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts mit Kinderliteratur zu entwickeln und diese fächerübergreifend einzusetzen, wodurch sich Lesemotivation besonders gut ausbilden kann und einen Effekt auf die Lesekompetenz hat. Im zweiten Kapitel der Hausarbeit gehe ich auf die Lesemotivation ein. Ein Kind zum Lesen zu motivieren, stellt eine der größten und wichtigsten Aufgaben dar, die der Grundschule zukommt. Viele Faktoren wie ein stabiles Leseselbstkonzept und ein leseförderliches Umfeld des Kindes tragen zur Entwicklung von Lesemotivation bei. Wieso in der Grundschule überhaupt gelesen werden soll, welche Bedeutung dem Lesen in der Grundschule und in der Familie zukommt, welche Faktoren zur Entwicklung von Lesemotivation beitragen und wie diese mit dem Leseverhalten und der Lesekompetenz zusammenhängen, werde ich in diesem Kapitel erläutern. Im dritten Kapitel gehe ich auf die Leseförderung ein. Hier unterscheide ich zwischen der Leseförderung in Bezug auf hierarchieniedrige Prozesse sowie Verstehensleistungen und die Leseförderung durch die Förderung literarischer Kompetenzen. Für die Ausbildung der Leseflüssigkeit als wichtiger Einflussfaktor auf die Lesekompetenz sind 'Laut-Lese-Verfahren' eine Möglichkeit der Leseförderung, während mentale Prozesse über Lesestrategien gefördert werden sollen. Das Lesetagebuch stelle ich als eine Möglichkeit literarischer Förderung dar, die aufgrund ihres offenen Charakters die individuellen Leseinteressen der Kinder berücksichtigt, eine Brücke zwischen privatem und schulischem Lesen schafft und somit einen wichtigen Faktor für das Ausbilden von Lesemotivation einnimmt. Im darauf folgenden vierten Kapitel gehe ich explizit darauf ein, inwiefern sich Bilderbücher und Kinderbücher im Unterricht umsetzen lassen und sie somit einen Anlass für Lesemotivation und Leseförderung schaffen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Effect of Single Amino Acid Mutations on the Function of the RNA-Dependent RNA Polymerase (RdRp) of the Tomato Bushy Stunt Virus (TBSV) by Anonym
Cover of the book Die Problematik der Wechselkursbindungen by Anonym
Cover of the book Unterschiede zwischen dem konventionellen Einzelhandel und den Internet- Marktplätzen im B2C- Bereich sowie die wandelnde Rolle der Handelsmittler by Anonym
Cover of the book Das Rollenspiel - Ziel und Einsatz an einem konkreten Unterrichtsbeispiel by Anonym
Cover of the book Die Angst vor der Angst by Anonym
Cover of the book Urei 1176 LN - Hardware und Software by Anonym
Cover of the book Sündenbock Medien - Trägt die U.S.-Kriegsberichterstattung die Hauptschuld an der Niederlage in Vietnam? by Anonym
Cover of the book Die 'Creative Economy' - Kreative Berufe als Chance für die Wirtschaft by Anonym
Cover of the book Triumph der Freiheit: Neue Medienkritik online by Anonym
Cover of the book Lachen als Gesundheitsverhalten? Effekte von Lachen auf die physische und psychische Gesundheit by Anonym
Cover of the book Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von einseitigem Missbrauchsverhalten ('Unilateral Conduct') in den USA und der EU by Anonym
Cover of the book Unterrichtseinheit: 'Spürnasen müssen mehr wissen' - Erarbeitung der Verwendung und Identifizierung von Adverbialien innerhalb eines Textes by Anonym
Cover of the book Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang by Anonym
Cover of the book Rousseaus Begriff der natürlichen Erziehung und seine ideengeschichtlichen Folgen by Anonym
Cover of the book Das Gelage ist ein zentraler Ort dörflicher Sozialdisziplinierung by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy