Diskriminierungsverbote

Nonfiction, Reference & Language, Law, Constitutional
Cover of the book Diskriminierungsverbote by Sabrina Nowak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Nowak ISBN: 9783638204064
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Nowak
ISBN: 9783638204064
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 10 Punkte (voll befriedigend), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Seminar zur Allgemeinen Staatslehre: Grundrechtsstaatliche Aspekte der Toleranz, Sprache: Deutsch, Abstract: Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Diskriminierung durch die Worte 'Herabsetzung' oder 'Benachteiligung' definiert. Laut Rechtsprechung liegt eine Diskriminierung vor, wenn verschiedene Bestimmungen auf gleiche Tatbestände, beziehungsweise wenn gleiche Bestimmungen auf verschiedene Tatbestände angewandt werden.1 Innerhalb des Rechts der Europäischen Gemeinschaft wird eine Unterscheidung zwischen 'direkter' und 'indirekter', bzw. von 'unmittelbarer' und 'mittelbarer' Diskriminierung getroffen. 2 Von einer mittelbaren Diskriminierung wird gesprochen, wenn sich eine anscheinend neutrale Vorschrift für einen erheblich größeren Anteil von Menschen einer bestimmten Rasse oder eines Geschlechts nachteilig auswirkt, es sei denn, diese Vorschrift ist angemessen und unerlässlich und durch Gründe, welche sich nicht auf das Geschlecht oder die Rasse beziehen, objektiv gerechtfertigt.3 Bei einer unmittelbaren Diskriminierung erlebt eine Person, aufgrund ihrer Rasse oder ethnischer Herkunft, eine ungünstigere Behandlung als eine andere Person in einer ähnlichen Situation.4 Als Synonym des Begriffs 'Diskriminierung' wird manchmal auch Differenzierung verwendet. Beide Begriffe werden für die nach Art. 3 Abs. 3 GG unzulässige 'Benachteiligung' gebraucht. 1 Meyer, Das Diskriminierungsverbot des Gemeinschaftsrechts..., S. 35. 2 Rädler, Verfahrensmodelle zum Schutz vor Rassendiskriminierung, S. 16. 3 Richtlinie 2000/43/EG des Rates, 29. Juni 2000, Kap. 1, Art. 2 b); Meyer, Das Diskriminierungsverbot des Gemeinschaftsrechts..., S. 37. 4 Richtlinie 2000/43/EG des Rates, 29. Juni 2000, Kap. 1, Art. 2 a).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 10 Punkte (voll befriedigend), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Seminar zur Allgemeinen Staatslehre: Grundrechtsstaatliche Aspekte der Toleranz, Sprache: Deutsch, Abstract: Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Diskriminierung durch die Worte 'Herabsetzung' oder 'Benachteiligung' definiert. Laut Rechtsprechung liegt eine Diskriminierung vor, wenn verschiedene Bestimmungen auf gleiche Tatbestände, beziehungsweise wenn gleiche Bestimmungen auf verschiedene Tatbestände angewandt werden.1 Innerhalb des Rechts der Europäischen Gemeinschaft wird eine Unterscheidung zwischen 'direkter' und 'indirekter', bzw. von 'unmittelbarer' und 'mittelbarer' Diskriminierung getroffen. 2 Von einer mittelbaren Diskriminierung wird gesprochen, wenn sich eine anscheinend neutrale Vorschrift für einen erheblich größeren Anteil von Menschen einer bestimmten Rasse oder eines Geschlechts nachteilig auswirkt, es sei denn, diese Vorschrift ist angemessen und unerlässlich und durch Gründe, welche sich nicht auf das Geschlecht oder die Rasse beziehen, objektiv gerechtfertigt.3 Bei einer unmittelbaren Diskriminierung erlebt eine Person, aufgrund ihrer Rasse oder ethnischer Herkunft, eine ungünstigere Behandlung als eine andere Person in einer ähnlichen Situation.4 Als Synonym des Begriffs 'Diskriminierung' wird manchmal auch Differenzierung verwendet. Beide Begriffe werden für die nach Art. 3 Abs. 3 GG unzulässige 'Benachteiligung' gebraucht. 1 Meyer, Das Diskriminierungsverbot des Gemeinschaftsrechts..., S. 35. 2 Rädler, Verfahrensmodelle zum Schutz vor Rassendiskriminierung, S. 16. 3 Richtlinie 2000/43/EG des Rates, 29. Juni 2000, Kap. 1, Art. 2 b); Meyer, Das Diskriminierungsverbot des Gemeinschaftsrechts..., S. 37. 4 Richtlinie 2000/43/EG des Rates, 29. Juni 2000, Kap. 1, Art. 2 a).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dark Tourism - Was ist das? by Sabrina Nowak
Cover of the book Soziokulturelle Rahmenbedingungen des Unterrichts als Störfaktoren by Sabrina Nowak
Cover of the book Herstellung und Verzierung einer Fondant-Torte (Unterweisung Konditor/in) by Sabrina Nowak
Cover of the book Die Pflegevisite als qualitätssichernde Maßnahme in der Pflege und Betreuung by Sabrina Nowak
Cover of the book Thietmar von Merseburg - Leben und Werk by Sabrina Nowak
Cover of the book Handelsentwicklung - Betriebsformen, Standorte, Betriebsstrukturen und Zukunftstrends by Sabrina Nowak
Cover of the book Immaterielle Anreize als Instrument der Mitarbeitermotivation by Sabrina Nowak
Cover of the book Attentional bias in emotional disorders by Sabrina Nowak
Cover of the book Gewalt an Schulen by Sabrina Nowak
Cover of the book Die Doppelte Dividende der Ökosteuer in Deutschland by Sabrina Nowak
Cover of the book Wald wird´s erst mit vielen Bäumen. Chancen und Grenzen integrativer Förderung autistischer Kinder im Waldkindergarten by Sabrina Nowak
Cover of the book Entwurf und prototypische Realisierung einer künstlichen Intelligenz zur Steuerung einer Papierschneidemaschine by Sabrina Nowak
Cover of the book Internet und Internetzensur in Singapur by Sabrina Nowak
Cover of the book Parlamentarisierung als Reformstrategie der Europäischen Union? by Sabrina Nowak
Cover of the book Betriebliche Gesundheitsförderung älterer Arbeitnehmer by Sabrina Nowak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy