Die Wiedereinführung der Bundesländer in der DDR

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Die Wiedereinführung der Bundesländer in der DDR by Jan Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Richter ISBN: 9783638537339
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Richter
ISBN: 9783638537339
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Föderalismus in den neuen Bundesländern, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer Unterbrechung von achtunddreißig Jahren wurden auf dem Territorium der DDR die Länder wieder eingeführt. Der Ruf nach einer föderalen Ordnung setzte sich durch und mündete in der Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten. Ich möchte mit dieser Arbeit den Prozess der Reföderalisierung darlegen. Dabei stellt sich mir folgende Frage: Warum hat man sich bei diesem Prozess an die bis 1952 bereits bestehende Fünfländervariante angelehnt? Hierfür werde ich Gründe aufzeigen. Im ersten Teil gehe ich auf die Entwicklung des föderalen Systems in der sowjetisch besetzten Zone bis 1952 ein. Anschließend folgt die Prozedur der Länderauflösung und Einteilung in Bezirke, wie sie bis zur Wende in der DDR Bestand hatte. Danach folgt der politische Umbruch und die Wiedereinführung der Bundesländer in der von Sowjets besetzten Zone. Im Schlussteil werde ich zusammenfassend Gründe dafür suchen, dass man das Fünfländermodell allen anderen Varianten vorzog. Stützen werde ich mich vor allem auf das Buch'Die fünf neuen Bundesländer', von Rutz, Scherf und Strenz und auf das Werk von Laufer und Münch - 'Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland', sowie auf andere Autoren die zur Reföderalisierung der DDR schrieben. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Föderalismus in den neuen Bundesländern, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer Unterbrechung von achtunddreißig Jahren wurden auf dem Territorium der DDR die Länder wieder eingeführt. Der Ruf nach einer föderalen Ordnung setzte sich durch und mündete in der Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten. Ich möchte mit dieser Arbeit den Prozess der Reföderalisierung darlegen. Dabei stellt sich mir folgende Frage: Warum hat man sich bei diesem Prozess an die bis 1952 bereits bestehende Fünfländervariante angelehnt? Hierfür werde ich Gründe aufzeigen. Im ersten Teil gehe ich auf die Entwicklung des föderalen Systems in der sowjetisch besetzten Zone bis 1952 ein. Anschließend folgt die Prozedur der Länderauflösung und Einteilung in Bezirke, wie sie bis zur Wende in der DDR Bestand hatte. Danach folgt der politische Umbruch und die Wiedereinführung der Bundesländer in der von Sowjets besetzten Zone. Im Schlussteil werde ich zusammenfassend Gründe dafür suchen, dass man das Fünfländermodell allen anderen Varianten vorzog. Stützen werde ich mich vor allem auf das Buch'Die fünf neuen Bundesländer', von Rutz, Scherf und Strenz und auf das Werk von Laufer und Münch - 'Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland', sowie auf andere Autoren die zur Reföderalisierung der DDR schrieben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sport und die Förderung sozialer Kompetenzen by Jan Richter
Cover of the book Andachtsbild oder andachtsfähiges Bild? Bilder als Instrumente mittelalterlicher Religiosität by Jan Richter
Cover of the book Berufsfeld Online-Journalismus by Jan Richter
Cover of the book Welche Motivation steht hinter dem Erstkontakt mit Tabak von Kindern und Jugendlichen? by Jan Richter
Cover of the book Zu: John Locke, Über die Regierung by Jan Richter
Cover of the book Die neoliberale Theorie Walter Euckens - Entwurf einer Wirtschaftsordnung by Jan Richter
Cover of the book Zum genealogischen Motiv in Horkheimers und Adornos ?Dialektik der Aufklärung? by Jan Richter
Cover of the book Das 'Whistleblower-Konzept' - Darstellung und Bewertung by Jan Richter
Cover of the book Sharepoint für Projektmanager by Jan Richter
Cover of the book Die Finanzierung der GKV über Gesundheitsprämie, Bürgerversicherung, Gesundheitsfonds by Jan Richter
Cover of the book Die Debatte um den Laizismus - Frankreich und Deutschland im Vergleich by Jan Richter
Cover of the book Gewohnheitsrecht in Albanien: Rolle und Herkunft des Kanun by Jan Richter
Cover of the book Leseverstehen im Französischunterricht by Jan Richter
Cover of the book TYPO3 als CMS für die Schule. Entwicklung einer Schulplattform. by Jan Richter
Cover of the book Jesus und der Koran by Jan Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy