Die Wahrnehmung in der Aristotelischen Schrift 'De Anima'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die Wahrnehmung in der Aristotelischen Schrift 'De Anima' by Deniz Tekmen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Deniz Tekmen ISBN: 9783640558117
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Deniz Tekmen
ISBN: 9783640558117
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2.3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Aristoteles: Über die Seele, Sprache: Deutsch, Abstract: Aristoteles versucht in seiner Schrift 'De Anima' eine wissenschaftliche Analyse über die Seele vorzulegen und die Diskussionen seiner Vorgänger zu einem Abschluss zu bringen. Die Übernahme des systematischen Analysestils, lässt sich im Hinblick auf das Thema dieser Hausarbeit nicht verhindern, vielmehr ist sie notwendig um einen kurzen Einblick darüber zu gewinnen, welchen Begriff Aristoteles von der Seele hat. Am Anfang der Hausarbeit soll, als kleine Einleitung in die Thematik, aufgezeigt werden, welche allgemeinen Bestimmungen über die Seele in 'De Anima' angeführt werden und wie diese Bestimmungen logisch begründet werden. Zu klären wäre in diesem ersten Abschnitt die Frage, ob die Seele etwas notwendiges für den Körper und warum der Körper auf die Seele angewiesen ist. Entscheidend für die Analyse des Seelenbegriffes bei Aristoteles, ist die Frage nach den Funktionen der Seele und ihrer Reihenfolge im Gefüge der Seelenvermögen. Im laufe der Hausarbeit, wird sich zeigen, von welcher Bedeutung die Analyse der Seelenvermögen für den Körper ist und zu welchem Seelenbegriff man dadurch gelangt. Aus diesen Überlegungen heraus, widmet sich der zweite Teil der Hausarbeit der Frage nach den Seelenvermögen und ihrer Relation zueinander. Hierbei wäre die Frage nach einer eventuellen Hierarchie der Seelenvermögen von grösster Bedeutung. Um den Rahmen dieser Hausarbeit nicht zu sprengen, ist es zwingend erforderlich, den enormen Inhalt, der in 'De Anima' geboten wird stark einzuschränken. Aus diesem Grund wird sich diese Hausarbeit zwei wichtigen Vermögen widmen, nämlich dem Ernährungsvermögen, als die Grundlage jeglicher lebendiger Existenz, und dem darauf aufbauenden Wahrnehmungsvermögen. Da aber das Wahrnehmungsvermögen der Kern dieser Hausarbeit sein soll, wird sie ausführlicher behandelt werden. Entscheiden sind hier die Fragen nach dem Prozess der Wahrnehmung und einem eventuellen, damit verbundenen Erkenntnisprozesses.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2.3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Aristoteles: Über die Seele, Sprache: Deutsch, Abstract: Aristoteles versucht in seiner Schrift 'De Anima' eine wissenschaftliche Analyse über die Seele vorzulegen und die Diskussionen seiner Vorgänger zu einem Abschluss zu bringen. Die Übernahme des systematischen Analysestils, lässt sich im Hinblick auf das Thema dieser Hausarbeit nicht verhindern, vielmehr ist sie notwendig um einen kurzen Einblick darüber zu gewinnen, welchen Begriff Aristoteles von der Seele hat. Am Anfang der Hausarbeit soll, als kleine Einleitung in die Thematik, aufgezeigt werden, welche allgemeinen Bestimmungen über die Seele in 'De Anima' angeführt werden und wie diese Bestimmungen logisch begründet werden. Zu klären wäre in diesem ersten Abschnitt die Frage, ob die Seele etwas notwendiges für den Körper und warum der Körper auf die Seele angewiesen ist. Entscheidend für die Analyse des Seelenbegriffes bei Aristoteles, ist die Frage nach den Funktionen der Seele und ihrer Reihenfolge im Gefüge der Seelenvermögen. Im laufe der Hausarbeit, wird sich zeigen, von welcher Bedeutung die Analyse der Seelenvermögen für den Körper ist und zu welchem Seelenbegriff man dadurch gelangt. Aus diesen Überlegungen heraus, widmet sich der zweite Teil der Hausarbeit der Frage nach den Seelenvermögen und ihrer Relation zueinander. Hierbei wäre die Frage nach einer eventuellen Hierarchie der Seelenvermögen von grösster Bedeutung. Um den Rahmen dieser Hausarbeit nicht zu sprengen, ist es zwingend erforderlich, den enormen Inhalt, der in 'De Anima' geboten wird stark einzuschränken. Aus diesem Grund wird sich diese Hausarbeit zwei wichtigen Vermögen widmen, nämlich dem Ernährungsvermögen, als die Grundlage jeglicher lebendiger Existenz, und dem darauf aufbauenden Wahrnehmungsvermögen. Da aber das Wahrnehmungsvermögen der Kern dieser Hausarbeit sein soll, wird sie ausführlicher behandelt werden. Entscheiden sind hier die Fragen nach dem Prozess der Wahrnehmung und einem eventuellen, damit verbundenen Erkenntnisprozesses.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Informelles Lernen in der Schule by Deniz Tekmen
Cover of the book Krieg und seine Erscheinungsformen by Deniz Tekmen
Cover of the book Aktiengesellschaft - Vorstand und Aufsichtsrat by Deniz Tekmen
Cover of the book Kann Dilthey´s Werk: 'Grundlinien eines Systems der Pädagogik' als paradigmatisch für die Geisteswissenschaftliche Pädagogik gelten? by Deniz Tekmen
Cover of the book Das Netz - Datentransfer und Kommunikation im Internet by Deniz Tekmen
Cover of the book Kindheiten, Kinderbilder und Bildungspläne by Deniz Tekmen
Cover of the book Essen und Trinken in der Nayi Kahani by Deniz Tekmen
Cover of the book Die Rolle des Staates bei der Erziehung bei Kant und Rousseau by Deniz Tekmen
Cover of the book Entwicklung von Apps für Android by Deniz Tekmen
Cover of the book Kants philosophischer Entwurf 'Zum ewigen Frieden' by Deniz Tekmen
Cover of the book Oswald Spenger - Der Untergang des Abendlandes by Deniz Tekmen
Cover of the book Pride and Prejudice versus 'Bridget Jones´s Diary' by Deniz Tekmen
Cover of the book Göttliche und menschliche Freiheit in der Philosophie von F. W. J. Schelling by Deniz Tekmen
Cover of the book Die Bedeutung der französischen Sprache in Marokko seit 1956 by Deniz Tekmen
Cover of the book 'Neue Gilden' in der spätmittelalterlichen Stadt by Deniz Tekmen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy