Die Wahl der optimalen Unternehmensform unter steuerlichen Gesichtspunkten

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Die Wahl der optimalen Unternehmensform unter steuerlichen Gesichtspunkten by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638072960
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638072960
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 3,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung: Steuerplanung in der angelsächsischen Literatur, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Unternehmensform ist in steuerlicher Hinsicht optimal? Diese Frage soll durch einen analytischen Vergleich der Personengesellschaft und der Kapitalgesellschaft unter Betrachtung wesentlicher Unternehmenskennzahlen unter steuerlichen Aspekten beantwortet werden. Zunächst sollen jedoch die wichtigsten Gesellschaftsformen des U.S. Amerikanischen Rechtssystems betrachtet werden und gleichzeitig sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Deutschen Rechtssystem herausgestellt werden. Um die Wahl der optimalen Unternehmensform nicht subjektiv zu beeinflussen, müssen einige nicht steuerliche Vorteile und auch Nachteile, die jede Gesellschaftsform mit sich bringt, untersucht werden. Sicherlich kann eine Kapitalgesellschaft im Gegensatz zu einer Personengesellschaft, z.B. der Offenen Handelsgesellschaft, leichter Kapital beschaffen, da sie durch die Ausgabe von Anteilen an ihrem Eigenkapital den öffentlichen Kapitalmarkt, z.B. eine Börse, nutzen kann. Die Personengesellschaft ist dagegen ausschließlich auf das Kapital ihrer Gesellschafter beschränkt. Ein entgegengesetzter Effekt tritt jedoch bei Fragen der Organisation, dem Führungs- und Entscheidungsverhalten, der Gründung, dem Mindestkapital usw. auf. Versuchen wir diese nicht steuerlichen Effekte auszublenden und widmen uns der Analyse der Vorteilhaftigkeit entweder der Personen- oder der Kapitalgesellschaft. Am Ende eines jeden Abschnitts wird eine Auswertung der jeweiligen Daten vorgenommen und ein kurzes Fazit gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 3,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung: Steuerplanung in der angelsächsischen Literatur, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Unternehmensform ist in steuerlicher Hinsicht optimal? Diese Frage soll durch einen analytischen Vergleich der Personengesellschaft und der Kapitalgesellschaft unter Betrachtung wesentlicher Unternehmenskennzahlen unter steuerlichen Aspekten beantwortet werden. Zunächst sollen jedoch die wichtigsten Gesellschaftsformen des U.S. Amerikanischen Rechtssystems betrachtet werden und gleichzeitig sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Deutschen Rechtssystem herausgestellt werden. Um die Wahl der optimalen Unternehmensform nicht subjektiv zu beeinflussen, müssen einige nicht steuerliche Vorteile und auch Nachteile, die jede Gesellschaftsform mit sich bringt, untersucht werden. Sicherlich kann eine Kapitalgesellschaft im Gegensatz zu einer Personengesellschaft, z.B. der Offenen Handelsgesellschaft, leichter Kapital beschaffen, da sie durch die Ausgabe von Anteilen an ihrem Eigenkapital den öffentlichen Kapitalmarkt, z.B. eine Börse, nutzen kann. Die Personengesellschaft ist dagegen ausschließlich auf das Kapital ihrer Gesellschafter beschränkt. Ein entgegengesetzter Effekt tritt jedoch bei Fragen der Organisation, dem Führungs- und Entscheidungsverhalten, der Gründung, dem Mindestkapital usw. auf. Versuchen wir diese nicht steuerlichen Effekte auszublenden und widmen uns der Analyse der Vorteilhaftigkeit entweder der Personen- oder der Kapitalgesellschaft. Am Ende eines jeden Abschnitts wird eine Auswertung der jeweiligen Daten vorgenommen und ein kurzes Fazit gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vor- und Nachteile von Call Centern als Zugang zur öffentlichen Verwaltung - aus Sicht der Verwaltung und aus Sicht der Kunden by Anonym
Cover of the book Bartolome de las Casas - ein hierokratischer Herrscher? Eine Untersuchung nach Max Weber by Anonym
Cover of the book Zur Rolle der traditionellen Eliten in der Weimarer Republik - Adel und Bürgertum by Anonym
Cover of the book Die Auswirkungen der Bombenangriffe auf die Hansestadt Hamburg 1943 by Anonym
Cover of the book Inklusive Bildung in der Sprachheilpädagogik by Anonym
Cover of the book Praxeologie gegen Rational Action Theory. Über die Aktualität der Kritik Bourdieus am Rational Choice by Anonym
Cover of the book Menschenrechte und die Realisierung der Millenniumsziele - Erkenntnisse nach der Halbzeit by Anonym
Cover of the book Lagos und der informelle Sektor - zwischen Segregation, Dekolonisation und Strukturanpassungsprogrammen by Anonym
Cover of the book Traum, Illusion und Realität der Ritterlichkeit in den ersten drei Kreuzzügen by Anonym
Cover of the book EyeCheck 2b5 - Analyse und Bewertung by Anonym
Cover of the book Die Glaubensprüfung des Hiob. Exegetische Untersuchung von Hiob 6-7 by Anonym
Cover of the book Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit beim Bildungserwerb by Anonym
Cover of the book Beendigung des Arbeitverhältnisses by Anonym
Cover of the book Evaluation and selection of differentiation as a strategy for McDonald's by Anonym
Cover of the book Gibt es den typischen Mann oder die typische Frau? by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy