Die Vorgeschichte des Ersten Punischen Krieges - Falsches Krisenmanagement oder bewusste Expansionspolitik Roms?

Falsches Krisenmanagement oder bewusste Expansionspolitik Roms?

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Vorgeschichte des Ersten Punischen Krieges - Falsches Krisenmanagement oder bewusste Expansionspolitik Roms? by Ellen Stickel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ellen Stickel ISBN: 9783638225724
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ellen Stickel
ISBN: 9783638225724
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar Rom und Karthago, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit vor den Punischen Kriegen war der westliche Mittelmeerraum ein zergliedertes Gebiet, das geprägt war durch ständigen Wandel in der Besiedelung und wechselnde Machtverhältnisse zwischen den dort lebenden Völkern. Im Gebiet des heutigen Tunesien hatten sich phönikische Seefahrer angesiedelt und ihre Hauptstadt Karthago gegründet. Rom war im 3. Jahrhundert v. Chr. noch eine eher unbedeutende Macht, deren Staatsgebiet sich über kaum mehr als Mittelitalien erstreckte. Nach den drei Punischen Kriegen hatte sich das Machtverhältnis im Mittelmeergebiet radikal verändert: Karthago war zerstört worden, die griechischen Poleis auf Sizilien unter römischer Kontrolle und Rom selbst zu einer kriegserprobten Kolonialmacht mit umfassenden Herrschaftsanspruch herangereift. Wie konnte es dazu kommen? Und was trieb Rom und Karthago in einen Krieg, dessen katastrophales Ende zu Beginn keineswegs abzusehen war? War der Erste Punische Krieg ein bewusst kalkuliertes Risiko Roms, um zu mehr Macht, Ruhm und Land zu kommen? Oder konnten die Konfliktparteien schlicht nicht einschätzen, was aus dem anfänglich kleinen Zwist erwachsen würde? In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit die Eigeninteressen der Kontrahenten und ihre Kompromisslosigkeit zur Eskalation des Konflikts um Sizilien geführt haben. Besonderes Augenmerk wird dabei der kontroversen Quellenlage gewidmet, die es Historikern schwer macht, die genauen Handlungsstränge und Zeitfenster zu rekonstruieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar Rom und Karthago, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit vor den Punischen Kriegen war der westliche Mittelmeerraum ein zergliedertes Gebiet, das geprägt war durch ständigen Wandel in der Besiedelung und wechselnde Machtverhältnisse zwischen den dort lebenden Völkern. Im Gebiet des heutigen Tunesien hatten sich phönikische Seefahrer angesiedelt und ihre Hauptstadt Karthago gegründet. Rom war im 3. Jahrhundert v. Chr. noch eine eher unbedeutende Macht, deren Staatsgebiet sich über kaum mehr als Mittelitalien erstreckte. Nach den drei Punischen Kriegen hatte sich das Machtverhältnis im Mittelmeergebiet radikal verändert: Karthago war zerstört worden, die griechischen Poleis auf Sizilien unter römischer Kontrolle und Rom selbst zu einer kriegserprobten Kolonialmacht mit umfassenden Herrschaftsanspruch herangereift. Wie konnte es dazu kommen? Und was trieb Rom und Karthago in einen Krieg, dessen katastrophales Ende zu Beginn keineswegs abzusehen war? War der Erste Punische Krieg ein bewusst kalkuliertes Risiko Roms, um zu mehr Macht, Ruhm und Land zu kommen? Oder konnten die Konfliktparteien schlicht nicht einschätzen, was aus dem anfänglich kleinen Zwist erwachsen würde? In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit die Eigeninteressen der Kontrahenten und ihre Kompromisslosigkeit zur Eskalation des Konflikts um Sizilien geführt haben. Besonderes Augenmerk wird dabei der kontroversen Quellenlage gewidmet, die es Historikern schwer macht, die genauen Handlungsstränge und Zeitfenster zu rekonstruieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Täufertum in Tirol by Ellen Stickel
Cover of the book Conrad and Coppola and the Heart of Darkness Within:The Symbolic Value of Darkness in Heart of Darkness and Apocalypse Now by Ellen Stickel
Cover of the book Die Staatstheorien des Niccolò Machiavelli in seinen Werken 'Il Principe' und 'Discorsi' by Ellen Stickel
Cover of the book Wie gut ist Ihre Werbung? by Ellen Stickel
Cover of the book Führungsverhalten, Führungsstil und mögliche Auswirkungen auf die Mitarbeitenden by Ellen Stickel
Cover of the book Das Bandonion und seine Erfinder by Ellen Stickel
Cover of the book Dialekt und Akzent als Problem der Untertitelung und Synchronisation by Ellen Stickel
Cover of the book Erfolgreich kommunizieren: 'Das Innere Team' von Schulz von Thun als Methode der Persönlichkeitsanalyse by Ellen Stickel
Cover of the book Zoonosen: Pest, Malaria, Flecktyphus, Cholera und Amobenruhr by Ellen Stickel
Cover of the book Entgrenzung von Arbeit und Leben by Ellen Stickel
Cover of the book 'The Gulf Coast' by Elizabeth Spencer - an analysis by Ellen Stickel
Cover of the book Finanzierung von Fernsehproduktionen by Ellen Stickel
Cover of the book Gewalt und Mythos in Georges Sorels Betrachtungen über die Gewalt by Ellen Stickel
Cover of the book Wissensgesellschaft - Trendwort oder Realität? by Ellen Stickel
Cover of the book Zu The Beatles - 'A Day In The Life' by Ellen Stickel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy