Die Verwendung der Gattungen in Ludwig Tiecks 'Der blonde Eckbert'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Die Verwendung der Gattungen in Ludwig Tiecks 'Der blonde Eckbert' by Mario Fesler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Fesler ISBN: 9783638229494
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Fesler
ISBN: 9783638229494
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: gut, Freie Universität Berlin (Insititut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Erzählungen der Romantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kaum bei einem anderen Text der deutschen Romantik werden im 'Blonden Eckbert' Gattungsfragen in besonderem Maße virulent. Angesichts der umfangreichen Forschungsliteratur gewinnt man allerdings schnell den Eindruck, dass diese entweder nur eingeschränkt diskutiert werden - etwa mit der Frage, ob man es bei dem Text nun mit einem Märchen oder einer Novelle zu tun hat - oder unter Hinweis auf 'die von Schlegel geforderte Vermischung aller Gattungen eher als Charakteristikum der Epoche denn als betrachtungswürdige Dimension des Textes gewertet werden.Diese Arbeit will der Frage nachgehen, inwieweit durch Tiecks Umgang mit den Gattungen auch literarisches Erzählen problematisch wird. Ziel ist es nicht, endlich 'die' gültige Gattungsbezeichnung für den Text zu finden, um damit die - häufig recht willkürlich erscheinende - Ahnenreihe schon vorgenommener Kategorisierungen fortzusetzen. Stattdessen soll genau hingesehen werden, wo und wie Tieck Elemente der einzelnen Gattungen übernimmt. Wenn Tieck aus dem Schema der Gattungen ausbricht, soll dies ebenso registriert werden wie Bestätigungen von Gattungsnormen. Ich hoffe mit dieser Vorgehensweise letzlich auch auf die Frage nach dem 'Warum?' Antworten zu finden und zumindest ansatzweise Verbindungen zwischen dem Erzählten und seiner Form finden zu können. Betrachtet werden in diesem Zusammenhang die Gattungen Märchen, Sage, Novelle sowie phantastische Erzählung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: gut, Freie Universität Berlin (Insititut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Erzählungen der Romantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kaum bei einem anderen Text der deutschen Romantik werden im 'Blonden Eckbert' Gattungsfragen in besonderem Maße virulent. Angesichts der umfangreichen Forschungsliteratur gewinnt man allerdings schnell den Eindruck, dass diese entweder nur eingeschränkt diskutiert werden - etwa mit der Frage, ob man es bei dem Text nun mit einem Märchen oder einer Novelle zu tun hat - oder unter Hinweis auf 'die von Schlegel geforderte Vermischung aller Gattungen eher als Charakteristikum der Epoche denn als betrachtungswürdige Dimension des Textes gewertet werden.Diese Arbeit will der Frage nachgehen, inwieweit durch Tiecks Umgang mit den Gattungen auch literarisches Erzählen problematisch wird. Ziel ist es nicht, endlich 'die' gültige Gattungsbezeichnung für den Text zu finden, um damit die - häufig recht willkürlich erscheinende - Ahnenreihe schon vorgenommener Kategorisierungen fortzusetzen. Stattdessen soll genau hingesehen werden, wo und wie Tieck Elemente der einzelnen Gattungen übernimmt. Wenn Tieck aus dem Schema der Gattungen ausbricht, soll dies ebenso registriert werden wie Bestätigungen von Gattungsnormen. Ich hoffe mit dieser Vorgehensweise letzlich auch auf die Frage nach dem 'Warum?' Antworten zu finden und zumindest ansatzweise Verbindungen zwischen dem Erzählten und seiner Form finden zu können. Betrachtet werden in diesem Zusammenhang die Gattungen Märchen, Sage, Novelle sowie phantastische Erzählung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Quality Improvement of Municipal Solid Wastes Management in Alexandria Governorate by Mario Fesler
Cover of the book Ökonomisierung von Bildung by Mario Fesler
Cover of the book Grenzüberschreitungen in Gloria Anzaldúas 'Borderlands / La Frontera - The New Mestiza' by Mario Fesler
Cover of the book Jüdische Gemeinden am Rhein und die Pogrome von 1096 by Mario Fesler
Cover of the book Das Erbrecht des nichtehelichen Kindes - der Erbersatzanspruch by Mario Fesler
Cover of the book Der Transformationsprozess der Raumordnungspolitik in Japan by Mario Fesler
Cover of the book Erziehung im Dritten Reich by Mario Fesler
Cover of the book Risiken in der pränatalen Entwicklung by Mario Fesler
Cover of the book Der Waffenlose Krieg - Das Embargo by Mario Fesler
Cover of the book Das Feindbild 'Hartz-IV-Empfänger' in der öffentlichen Meinung by Mario Fesler
Cover of the book Amazon business plan by Mario Fesler
Cover of the book Positive und negative Therapieeffekte durch Verliebtheit by Mario Fesler
Cover of the book Theorien zum modernen Imperialismusbegriff by Mario Fesler
Cover of the book Essay about Christopher A. Bartlett, Sumantra Ghoshal: 'Managing Across Borders: The Transnational Solution' by Mario Fesler
Cover of the book Unterrichtsstunde: Erstellen einer Powerpoint-Präsentation (Kauffrau / -mann für Bürokommunikation) by Mario Fesler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy