Die USA im Weltwirtschaftssystem

Business & Finance, Economics, International
Cover of the book Die USA im Weltwirtschaftssystem by Owe Jessen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Owe Jessen ISBN: 9783638455527
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Owe Jessen
ISBN: 9783638455527
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Einführung in die politische Wissenschaft, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird dargestellt, wie die Vereinigten Staaten von Amerika sich in das Weltwirtschaftssystem eingliedern, das von ihnen zum größten Teil selbst nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffen wurde. Hierzu werden zunächst die volkswirtschaftlichen Eckdaten dargestellt und mit denen der größten Industrienationen verglichen. Auch soll anhand geeigneter Zahlen die Bedeutung der USA für den Welthandel verständlich gemacht werden. Am Beispiel des Außenhandelsdefizit sollen vereinfachend die internationalen Wechselwirkungen zwischen Güter- und Finanzmärk-ten wiedergegeben werden. Darauf folgend werden das Weltwirtschaftssystem und dessen Institutionen nach dem 2. Weltkrieg in seinen Grundzügen dargestellt. Auch wenn nicht immer wieder darauf verwiesen wird, ist der Einfluß der USA auf die Bildung dieser Institutionen und ihre Politik nicht zu übersehen. Abschließend wird in einem geschichtlichen Abriß die amerikanische Wirtschafts- und Außen-handelspolitik im 20 Jahrhundert wiedergegeben. Der Schwerpunkt liegt auch hier wieder in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg, da hier die Leitlinien der amerikanischen Politik am stärksten sichtbar werden. Dabei wird auch auf die Auswirkungen der Globalisierung eingegangen. Auch wenn in dieser Abhandlung vor allem der US-amerikanische Staat als Handelnder auf-tritt, soll nicht unerwähnt bleiben, daß auch amerikanische Konzerne und Unternehmen großen Einfluß auf die Politik nicht nur ihrer eigenen, sondern auch fremder Regierungen haben. Ziel der Hausarbeit ist eine beschreibende Darstellung der USA im Weltwirtschaftssystem, ohne eine wertende Haltung einzunehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Einführung in die politische Wissenschaft, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird dargestellt, wie die Vereinigten Staaten von Amerika sich in das Weltwirtschaftssystem eingliedern, das von ihnen zum größten Teil selbst nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffen wurde. Hierzu werden zunächst die volkswirtschaftlichen Eckdaten dargestellt und mit denen der größten Industrienationen verglichen. Auch soll anhand geeigneter Zahlen die Bedeutung der USA für den Welthandel verständlich gemacht werden. Am Beispiel des Außenhandelsdefizit sollen vereinfachend die internationalen Wechselwirkungen zwischen Güter- und Finanzmärk-ten wiedergegeben werden. Darauf folgend werden das Weltwirtschaftssystem und dessen Institutionen nach dem 2. Weltkrieg in seinen Grundzügen dargestellt. Auch wenn nicht immer wieder darauf verwiesen wird, ist der Einfluß der USA auf die Bildung dieser Institutionen und ihre Politik nicht zu übersehen. Abschließend wird in einem geschichtlichen Abriß die amerikanische Wirtschafts- und Außen-handelspolitik im 20 Jahrhundert wiedergegeben. Der Schwerpunkt liegt auch hier wieder in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg, da hier die Leitlinien der amerikanischen Politik am stärksten sichtbar werden. Dabei wird auch auf die Auswirkungen der Globalisierung eingegangen. Auch wenn in dieser Abhandlung vor allem der US-amerikanische Staat als Handelnder auf-tritt, soll nicht unerwähnt bleiben, daß auch amerikanische Konzerne und Unternehmen großen Einfluß auf die Politik nicht nur ihrer eigenen, sondern auch fremder Regierungen haben. Ziel der Hausarbeit ist eine beschreibende Darstellung der USA im Weltwirtschaftssystem, ohne eine wertende Haltung einzunehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Krisenmanagement und Unternehmensethik by Owe Jessen
Cover of the book 'Affirmative Action'-Programme in den USA nach 1945 by Owe Jessen
Cover of the book SCARF-Mitarbeiterbefragung zur Messung der Anwendung von Führungsaspekten aus dem SCARF-Modell by Owe Jessen
Cover of the book Frauen zwischen Familie und Beruf. Berufsrückkehrerinnen im Fokus by Owe Jessen
Cover of the book Der Kriminalitätsprozeß als Quelle für den Wirtschaftshistoriker by Owe Jessen
Cover of the book Favelas: Brasiliens Armenviertel by Owe Jessen
Cover of the book Häusliche Gewalt an Männern in heterosexuellen Paarbeziehungen by Owe Jessen
Cover of the book Fortress Europe - Europe's gates, ditches and guardians in the Mediterranean area by Owe Jessen
Cover of the book Unterschiede in der Einstellungen von Männern und Frauen. Analyse durch einen Fragebogen by Owe Jessen
Cover of the book Zwischen Tradition und Avantgarde: Figuration und Abstraktion by Owe Jessen
Cover of the book Der Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG bei Einzelunternehmen by Owe Jessen
Cover of the book The Neurobiological Factors in Second Language Learning and Acquisition by Owe Jessen
Cover of the book Die Bedeutung des 'Cyberterrorismus' by Owe Jessen
Cover of the book Die Integration eines einheitlichen europäischen Finanzmarktes by Owe Jessen
Cover of the book Andrés Manjón & Don Bosco. Wege zur Reformpädagogik und der Begriff des Erziehers im Vergleich by Owe Jessen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy