Die Todesstrafe in China. Historische und aktuelle Entwicklungen

Nonfiction, Reference & Language, Law, International
Cover of the book Die Todesstrafe in China. Historische und aktuelle Entwicklungen by Michael Sting, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Sting ISBN: 9783668060265
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 6, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Sting
ISBN: 9783668060265
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 6, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: 2,0, Universität zu Köln (China Institut), Veranstaltung: Seminar-Rechtsreformen in China, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Weniger und sorgfältiger töten'. Diese zwei politischen Richtlinien sollen nach dem Willen des chinesischen Politbüros zukünftig umgesetzt werden, um die Harmonie und gleichzeitig die Ordnung in China aufrecht zu erhalten. Wie bei allen verabschiedeten Gesetzen, unabhängig von Land und Regierung, stellen sich an dieser Stelle zwei Fragen: 1. Wie sah die vorherige Entwicklung aus und lässt sich die obligatorische Reform durchsetzen? 2. Welche Kompetenzen obliegen der Judikative und wird eine gesicherte Überwachung der Gesetzesausübung gewährleistet? Diesen Fragen wird in dieser Arbeit nachgegangen. Sie befasst sich dafür zunächst mit dem Begriff der Todesstrafe, den gesetzlichen Vorschriften in China sowie dessen Entwicklung. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Kampagne des 'Harten-Schlages' und der Dezentralisierungsprozesse der Gerichte, die maßgeblich zu einem benötigten Reformbedarf beigetragen haben. Im weiteren Verlauf wird die Reformierung des Obersten Volksgerichtes analysiert und eine Bilanz über den aktuellen Status zwischen den anvisierten politischen Richtlinien und der tatsächlichen exekutiven Durchsetzung gezogen. Das Fazit soll es ermöglichen, eine Bewertung über die Reformmaßnahmen vorzunehmen, ob diese erfolgreich waren, Nachholbedarf besteht oder gescheitert sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: 2,0, Universität zu Köln (China Institut), Veranstaltung: Seminar-Rechtsreformen in China, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Weniger und sorgfältiger töten'. Diese zwei politischen Richtlinien sollen nach dem Willen des chinesischen Politbüros zukünftig umgesetzt werden, um die Harmonie und gleichzeitig die Ordnung in China aufrecht zu erhalten. Wie bei allen verabschiedeten Gesetzen, unabhängig von Land und Regierung, stellen sich an dieser Stelle zwei Fragen: 1. Wie sah die vorherige Entwicklung aus und lässt sich die obligatorische Reform durchsetzen? 2. Welche Kompetenzen obliegen der Judikative und wird eine gesicherte Überwachung der Gesetzesausübung gewährleistet? Diesen Fragen wird in dieser Arbeit nachgegangen. Sie befasst sich dafür zunächst mit dem Begriff der Todesstrafe, den gesetzlichen Vorschriften in China sowie dessen Entwicklung. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Kampagne des 'Harten-Schlages' und der Dezentralisierungsprozesse der Gerichte, die maßgeblich zu einem benötigten Reformbedarf beigetragen haben. Im weiteren Verlauf wird die Reformierung des Obersten Volksgerichtes analysiert und eine Bilanz über den aktuellen Status zwischen den anvisierten politischen Richtlinien und der tatsächlichen exekutiven Durchsetzung gezogen. Das Fazit soll es ermöglichen, eine Bewertung über die Reformmaßnahmen vorzunehmen, ob diese erfolgreich waren, Nachholbedarf besteht oder gescheitert sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Deutsch-Mittelafrika' als Kriegsziel im Zweiten Weltkrieg by Michael Sting
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Telearbeit by Michael Sting
Cover of the book Krisenintervention durch den Berliner Krisendienst by Michael Sting
Cover of the book Training mit Jugendlichen zur Bildung von Selbstsorge- und Selbstmanagementstrategien by Michael Sting
Cover of the book Alain Badiou und die Philosophie by Michael Sting
Cover of the book Annelies Schwarz: Meine Oma lebt in Afrika. Buchanalyse by Michael Sting
Cover of the book Das Feindbild 'Hartz-IV-Empfänger' in der öffentlichen Meinung by Michael Sting
Cover of the book Der Ansatz der positiven Verfassungsökonomik by Michael Sting
Cover of the book Unterrichtsstunde: Einführung der Buchstabenverbindung Ch/ch by Michael Sting
Cover of the book Jugendkulturen und Geschlechtsspezifika by Michael Sting
Cover of the book Die UNO in Kambodscha by Michael Sting
Cover of the book Yorkshire Dialect in 19th Century Fiction and 20 th Century Reality. A Study of Dialectal Change with the Example of Emily Bronte's Wuthering Heights and the Survey of English Dialects by Michael Sting
Cover of the book Skateboarden als Jugendkultur by Michael Sting
Cover of the book Die Rechtssprechung des EuGH zur Gleichbehandlung by Michael Sting
Cover of the book Traumatherapie by Michael Sting
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy