Die Spätabtreibung in der BRD. Eine Zwischenbilanz

eine Zwischenbilanz

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Die Spätabtreibung in der BRD. Eine Zwischenbilanz by Sina Bottke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sina Bottke ISBN: 9783638577021
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sina Bottke
ISBN: 9783638577021
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Seminar für Geistigbehindertenpädagogik), 160 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt der Examensarbeit ist die Entwicklung der Abtreibungsregelung in der BRD von 1974 (Inkrafttreten der eugenischen Indikation) bis heute. Der Schwerpunkt liegt auf der Problematik der Spätabtreibungen, die seit einer Gesetzesänderung von 1995 im Rahmen der medizinischen Indikation straffrei bleiben und den damit einhergehenden medizinischen, gesellschaftlichen, ethischen und heilpädagogischen Aspekten. Betrachtet wird der Kontext der Schwangerschaft, also die Bedingungen, die vor der Geburt des Kindes relevant sind. Auf die damit in Verbindung stehenden Systeme wie Familie und Schule aber auch Bildung und Erziehung wird aufgrund der Komplexität dieses Themas nur in geringem Maße eingegangen. Dabei wird den wirtschaftlichen und politischen Interessen an den Bereichen Pränataldiagnostik, Biomedizin usw. nachgegangen, die die Aufrechterhaltung dieses Gesetzes ermöglichen. Aus den verschiedenen Gesichtspunkten entspringen die Fragen nach den übergreifenden sozialen, kulturellen aber auch pädagogischen Zusammenhängen, den Grenzen der wissenschaftlichen Freiheit, der Wertigkeit eines ungeborenen Menschen und der allgemeinen Lebensrechtsproblematik. Dabei wird das Konstrukt 'Behinderung' genauer betrachtet, welche diffusen Vorstellungen, Ängste und Vorurteile damit in Verbindung stehen und wie diese durch die juristische Regelung und die Medizinisierung der Schwangerschaft noch verstärkt werden. Zu diesem Zweck werden verschiedene Klassifikationssysteme von geistiger und schwerer Behinderung dargestellt. Die Wechselwirkung von Gesellschaft und Medizin, Politik und Medien führt zu einem immer einseitiger werdenden, auf die Defektivität und Unzulänglichkeit einer pränatalen Schädigung orientierten Sichtweise von Behinderung, die durch die Projektion eigener Werte und Normen noch verstärkt wird. Um diese Problematik zu verdeutlichen, wird die aktuelle Diskussion der Bioethik und des Präferenzutilitarismus in Bezug auf die Differenzierung von Mensch-Sein und Person-Sein dargestellt und verschiedene Bruchstellen dieser ethischen Position herausgearbeitet bzw. Gegenthesen anderer Fachbereiche wiedergegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Seminar für Geistigbehindertenpädagogik), 160 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt der Examensarbeit ist die Entwicklung der Abtreibungsregelung in der BRD von 1974 (Inkrafttreten der eugenischen Indikation) bis heute. Der Schwerpunkt liegt auf der Problematik der Spätabtreibungen, die seit einer Gesetzesänderung von 1995 im Rahmen der medizinischen Indikation straffrei bleiben und den damit einhergehenden medizinischen, gesellschaftlichen, ethischen und heilpädagogischen Aspekten. Betrachtet wird der Kontext der Schwangerschaft, also die Bedingungen, die vor der Geburt des Kindes relevant sind. Auf die damit in Verbindung stehenden Systeme wie Familie und Schule aber auch Bildung und Erziehung wird aufgrund der Komplexität dieses Themas nur in geringem Maße eingegangen. Dabei wird den wirtschaftlichen und politischen Interessen an den Bereichen Pränataldiagnostik, Biomedizin usw. nachgegangen, die die Aufrechterhaltung dieses Gesetzes ermöglichen. Aus den verschiedenen Gesichtspunkten entspringen die Fragen nach den übergreifenden sozialen, kulturellen aber auch pädagogischen Zusammenhängen, den Grenzen der wissenschaftlichen Freiheit, der Wertigkeit eines ungeborenen Menschen und der allgemeinen Lebensrechtsproblematik. Dabei wird das Konstrukt 'Behinderung' genauer betrachtet, welche diffusen Vorstellungen, Ängste und Vorurteile damit in Verbindung stehen und wie diese durch die juristische Regelung und die Medizinisierung der Schwangerschaft noch verstärkt werden. Zu diesem Zweck werden verschiedene Klassifikationssysteme von geistiger und schwerer Behinderung dargestellt. Die Wechselwirkung von Gesellschaft und Medizin, Politik und Medien führt zu einem immer einseitiger werdenden, auf die Defektivität und Unzulänglichkeit einer pränatalen Schädigung orientierten Sichtweise von Behinderung, die durch die Projektion eigener Werte und Normen noch verstärkt wird. Um diese Problematik zu verdeutlichen, wird die aktuelle Diskussion der Bioethik und des Präferenzutilitarismus in Bezug auf die Differenzierung von Mensch-Sein und Person-Sein dargestellt und verschiedene Bruchstellen dieser ethischen Position herausgearbeitet bzw. Gegenthesen anderer Fachbereiche wiedergegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Merz Memories: Aspects of memorization in Kurt Schwitters' Merzbau by Sina Bottke
Cover of the book Die Entwicklung Mexiko Citys zum größten Agglomerationsraum der Welt unter dem Aspekt der sozialräumlichen Segregation by Sina Bottke
Cover of the book Die Bergpredigt by Sina Bottke
Cover of the book Panikstörung mit und ohne Agoraphobie aus tiefenpsychologischer und verhaltenstherapeutischer Perspektive by Sina Bottke
Cover of the book Parteienverbote in der Bundesrepublik Deutschland by Sina Bottke
Cover of the book Mirabai - Stereotypisierung und Idealisierung einer Heiligen aus dem indischen Mittelalter by Sina Bottke
Cover of the book Medien und vermittelte Interaktion - Gefahr der Vereinsamung? by Sina Bottke
Cover of the book Zur Beteiligung Deutschlands an den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit by Sina Bottke
Cover of the book Wege zum sozialpolitischen Engagement: Eine qualitative Studie by Sina Bottke
Cover of the book Der Begriff des Arbeitnehmers und das Problem der Scheinselbstständigkeit by Sina Bottke
Cover of the book Kapitalbeschaffung. Überblick über die Möglichkeiten für Unternehmen by Sina Bottke
Cover of the book Tsunamis. Ursachen, Auswirkungen und Vorsorgemaßnahmen by Sina Bottke
Cover of the book Der Griff nach Prag by Sina Bottke
Cover of the book Kreditverkauf als Verstoß gegen das Bankgeheimnis? by Sina Bottke
Cover of the book Pieter Bruegel - Der Turmbau zu Babel by Sina Bottke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy