Der Begriff des Arbeitnehmers und das Problem der Scheinselbstständigkeit

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Der Begriff des Arbeitnehmers und das Problem der Scheinselbstständigkeit by Arno Wortmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arno Wortmann ISBN: 9783638157131
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arno Wortmann
ISBN: 9783638157131
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FB Wirtschaft), Veranstaltung: Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt keinen allgemein anerkannten Begriff des Arbeitnehmers. Nach Hueck ist Arbeitnehmer, wer auf Grund privatrechtlichen Vertrags oder eines ihm gleichgestellten Rechtsverhältnisses im Dienst eines anderen zur Arbeit verpflichtet ist. Nikisch definiert Arbeitnehmer als eine Person, die im Dienst eines anderen beschäftigt wird, die in einem Betrieb eingegliedert ist. Einigkeit besteht darüber, dass der Arbeitnehmer abhängige, fremdbestimmte Arbeit, hingegen der Selbständige eine selbstbestimmte Tätigkeit leistet. In der Rechtsprechung wird vor allem von der Definition Huecks ausgegangen. Nach ihr sind für den Begriff des Arbeitnehmers drei Voraussetzungen zu erfüllen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FB Wirtschaft), Veranstaltung: Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt keinen allgemein anerkannten Begriff des Arbeitnehmers. Nach Hueck ist Arbeitnehmer, wer auf Grund privatrechtlichen Vertrags oder eines ihm gleichgestellten Rechtsverhältnisses im Dienst eines anderen zur Arbeit verpflichtet ist. Nikisch definiert Arbeitnehmer als eine Person, die im Dienst eines anderen beschäftigt wird, die in einem Betrieb eingegliedert ist. Einigkeit besteht darüber, dass der Arbeitnehmer abhängige, fremdbestimmte Arbeit, hingegen der Selbständige eine selbstbestimmte Tätigkeit leistet. In der Rechtsprechung wird vor allem von der Definition Huecks ausgegangen. Nach ihr sind für den Begriff des Arbeitnehmers drei Voraussetzungen zu erfüllen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gemeinnützige Stiftung und Familienstiftung by Arno Wortmann
Cover of the book Der Film als Einfühlungsobjekt. Von der durchlässigen Leinwand zur aufgebrochenen Haut by Arno Wortmann
Cover of the book Konvergenz von Krylov-Verfahren für Eigenwertprobleme by Arno Wortmann
Cover of the book A foreign policy of non-alignment? Indonesia's position during the Cold War by Arno Wortmann
Cover of the book Tandemverfahren im Englischunterricht der Klasse 9 by Arno Wortmann
Cover of the book Verhaltensbezogene Einflussfaktoren auf Unfälle in Snowparks by Arno Wortmann
Cover of the book Das Leiden ohne Gott by Arno Wortmann
Cover of the book Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex und seine Bedeutung innerhalb der Nachhaltigkeitsberichterstattung by Arno Wortmann
Cover of the book Managing Diversity - Führen internationaler Teams am Beispiel eines Batterieherstellers by Arno Wortmann
Cover of the book Elitenförderung und Elitenrekrutierung by Arno Wortmann
Cover of the book Kennzahlenbildung - Aufgaben und Ziele by Arno Wortmann
Cover of the book Lebensqualität der Generation 50+ by Arno Wortmann
Cover of the book John Rawls´ Theorie der Gerechtigkeit: Dargestellt und erläutert anhand Stefan Heyms Roman 'Schwarzenberg' by Arno Wortmann
Cover of the book Der Deutsche Bundestag. Entwicklung eines politischen Urteils (Grundkurs Klasse 11) by Arno Wortmann
Cover of the book Marie Louise von Österreich: 'Concordia' oder die Fantasie der Einheit Italiens? by Arno Wortmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy