Die sozialen Grundrechte der Grundrechtecharta im Verfassungsvertrag für die Europäische Union

Nonfiction, Reference & Language, Law, International
Cover of the book Die sozialen Grundrechte der Grundrechtecharta im Verfassungsvertrag für die Europäische Union by Stephan Weinrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Weinrich ISBN: 9783638568012
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Weinrich
ISBN: 9783638568012
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,5, Andrássy Gyula Budapesti Német Nyelvü Egyetem (Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften), 61 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 1. Mai diesen Jahres nahm die Union weitere zehn Mitgliedstaaten auf und vollendete damit den Prozess der friedlichen Einigung Europas. Gleichzeitig muss sich die Union zahlreichen neuen außen- und innenpolitischen Herausforderungen stellen. Mehr denn je benötigt sie dazu ein klares Profil und eine gemeinsame Identität. Auf der Suche nach diesem Profil verirrt man sich schnell in der kaum noch zu überblickenden Fülle gemeinschaftsrechtlicher Regelungen. Im Interesse einer größeren Transparenz wird seit langem gefordert, dass eine Vereinfachung und Ergänzung des gemeinschaftsrechtlichen Besitzstandes unerlässlich ist. Es geht um die Forderung nach einer 'Verfassung für die Europäische Union'. Sie soll der Union ein Gesicht und damit einen wesentlichen Teil ihrer Legitimität geben. Die am 7. Dezember 2000 auf dem Gipfel der Staats- und Regierungschefs in Nizza feierlich verkündete Charta der Grundrechte der Europäischen Union stellt einen wesentlichen Zwischenschritt auf dem Weg zu einer Verfassung für die EU dar. Ihrem Erfolg ist es geschuldet, dass der Verfassungsgebungsprozess auf europäischer Ebene eine neue, bisher ungeahnte Dynamik erhielt. Mit der Grundrechtecharta wurde eine maßgebliche Grundlage für die Wertorientierung des zusammenwachsenden Europas geschaffen. Erstmals in ihrer Geschichte erhält die Union einen ausformulierten Grundrechtskatalog, der nicht nur den Grundrechtsschutz erheblich ausweiten und effektivieren wird, sondern zugleich der Debatte um die Europäische Identität und 'die Finalität der Europäischen Integration' eine neue Qualität verleihen wird. Die Charta soll ein Zeugnis über den Status quo des gemeinschaftlichen Grundrechtsschutzes abgeben und gleichzeitig Antworten auf die gewachsenen Erwartungen und Ängste der Unionsbürger bereithalten. Hierzu gehört auch eine Positionierung in sozialen Fragen. Je enger die wirtschaftliche Verflechtung des Binnenmarktes fortschreitet, um so mehr wird die Frage laut, inwieweit die Union berechtigt und verpflichtet sein soll den Schutz sozialer (Grund)Rechte in ihr Handeln einzubeziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,5, Andrássy Gyula Budapesti Német Nyelvü Egyetem (Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften), 61 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 1. Mai diesen Jahres nahm die Union weitere zehn Mitgliedstaaten auf und vollendete damit den Prozess der friedlichen Einigung Europas. Gleichzeitig muss sich die Union zahlreichen neuen außen- und innenpolitischen Herausforderungen stellen. Mehr denn je benötigt sie dazu ein klares Profil und eine gemeinsame Identität. Auf der Suche nach diesem Profil verirrt man sich schnell in der kaum noch zu überblickenden Fülle gemeinschaftsrechtlicher Regelungen. Im Interesse einer größeren Transparenz wird seit langem gefordert, dass eine Vereinfachung und Ergänzung des gemeinschaftsrechtlichen Besitzstandes unerlässlich ist. Es geht um die Forderung nach einer 'Verfassung für die Europäische Union'. Sie soll der Union ein Gesicht und damit einen wesentlichen Teil ihrer Legitimität geben. Die am 7. Dezember 2000 auf dem Gipfel der Staats- und Regierungschefs in Nizza feierlich verkündete Charta der Grundrechte der Europäischen Union stellt einen wesentlichen Zwischenschritt auf dem Weg zu einer Verfassung für die EU dar. Ihrem Erfolg ist es geschuldet, dass der Verfassungsgebungsprozess auf europäischer Ebene eine neue, bisher ungeahnte Dynamik erhielt. Mit der Grundrechtecharta wurde eine maßgebliche Grundlage für die Wertorientierung des zusammenwachsenden Europas geschaffen. Erstmals in ihrer Geschichte erhält die Union einen ausformulierten Grundrechtskatalog, der nicht nur den Grundrechtsschutz erheblich ausweiten und effektivieren wird, sondern zugleich der Debatte um die Europäische Identität und 'die Finalität der Europäischen Integration' eine neue Qualität verleihen wird. Die Charta soll ein Zeugnis über den Status quo des gemeinschaftlichen Grundrechtsschutzes abgeben und gleichzeitig Antworten auf die gewachsenen Erwartungen und Ängste der Unionsbürger bereithalten. Hierzu gehört auch eine Positionierung in sozialen Fragen. Je enger die wirtschaftliche Verflechtung des Binnenmarktes fortschreitet, um so mehr wird die Frage laut, inwieweit die Union berechtigt und verpflichtet sein soll den Schutz sozialer (Grund)Rechte in ihr Handeln einzubeziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Optimierung des Webdesigns durch Neuromarketing. Empfehlungen für Unternehmen by Stephan Weinrich
Cover of the book Zielführung im Projektmanagement by Stephan Weinrich
Cover of the book Befunde und Ursachen zur Bildungssituation türkischer Kinder und Jugendlicher mit Migrationshintergrund by Stephan Weinrich
Cover of the book Respekteinflößende Belesenheit - Richard Sennetts Werke zur Stadtkultur by Stephan Weinrich
Cover of the book Geographische Informationssysteme in Destinationen. Web Mapping, Location Based Services und Business Mapping by Stephan Weinrich
Cover of the book Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit by Stephan Weinrich
Cover of the book Die Zukunft des Fernsehens - IP-basierte Distributionswege für audio-visuelle Inhalte eines Fernsehkonzerns by Stephan Weinrich
Cover of the book Sexualpädagogik. Theorien, Methoden, Medien by Stephan Weinrich
Cover of the book Gabriele Wohmann: Die Klavierstunde - Interpretation by Stephan Weinrich
Cover of the book Häresie als politisches Delikt - Der Fall Farinata Degli Uberti by Stephan Weinrich
Cover of the book Lexikographie des Altenglischen by Stephan Weinrich
Cover of the book Wasserstoff und Brennstoffzellen. Die Technik von morgen by Stephan Weinrich
Cover of the book Der Film in der Weimarer Republik in seiner Funktion als Wegbereiter des Nationalsozialismus by Stephan Weinrich
Cover of the book Kanu-Wildwasserfahren als Kursangebot im Rahmen der gymnasialen Sekundarstufe II by Stephan Weinrich
Cover of the book Sozialversicherungssysteme im Vergleich - Krankenversicherung: Bundesrepublik vs. Schweiz - Grundkonzeption, aktuelle Diskussion by Stephan Weinrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy