Die Rolle der Stichprobe im internationalen Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Die Rolle der Stichprobe im internationalen Vergleich by Konrad Brylla, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Konrad Brylla ISBN: 9783638509145
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Konrad Brylla
ISBN: 9783638509145
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,7, Universität Mannheim (Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung und angewandte Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar Untersuchungsdesign, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der internationale Vergleich hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen, was die sukzessiv steigende Zahl vergleichender Studien eindrucksvoll belegt. Doch ebenso eindrucksvoll wie der Bedeutungsgewinn sind auch die Probleme und Meinungsverschiedenheiten rund um dieses Thema. Wie kaum ein anderes Untersuchungsdesign leiden Länder vergleichende Studien unter unklaren Definitionen, Kontroversen und potentiellen Fehlerquellen. Insbesondere die Stichprobe und deren Auswahl ist sehr fehleranfällig. Zufallsstichproben sind nur selten erwünscht und noch seltener überhaupt adäquat durchführbar. Dies kann eine Reihe von Fehlern provozieren und begünstigt auch bewusste Manipulationen. Weiter sind die Möglichkeiten, eine angemessen große Stichprobe zu erhalten aufgrund der kleinen Grundgesamtheit und theoretischer Beschränkungen äußerst restringiert. Dies verursacht unter anderem, dass Modelle in der Vergleichsforschung häufig überdeterminiert sind, bzw. erhöht Gefahr laufen, dies zu werden. Und selbst dann, wenn man diese zwei elementaren Probleme überwunden haben sollte, bleibt immer noch die Frage nach den Interdependenzen zwischen den Untersuchungseinheiten. Kann man diese in Zeiten der Globalisierung noch überwinden? In dieser Arbeit werden diese drei Problempunkte bearbeiten und dabei Lösungsansätze vorgeschlagen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,7, Universität Mannheim (Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung und angewandte Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar Untersuchungsdesign, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der internationale Vergleich hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen, was die sukzessiv steigende Zahl vergleichender Studien eindrucksvoll belegt. Doch ebenso eindrucksvoll wie der Bedeutungsgewinn sind auch die Probleme und Meinungsverschiedenheiten rund um dieses Thema. Wie kaum ein anderes Untersuchungsdesign leiden Länder vergleichende Studien unter unklaren Definitionen, Kontroversen und potentiellen Fehlerquellen. Insbesondere die Stichprobe und deren Auswahl ist sehr fehleranfällig. Zufallsstichproben sind nur selten erwünscht und noch seltener überhaupt adäquat durchführbar. Dies kann eine Reihe von Fehlern provozieren und begünstigt auch bewusste Manipulationen. Weiter sind die Möglichkeiten, eine angemessen große Stichprobe zu erhalten aufgrund der kleinen Grundgesamtheit und theoretischer Beschränkungen äußerst restringiert. Dies verursacht unter anderem, dass Modelle in der Vergleichsforschung häufig überdeterminiert sind, bzw. erhöht Gefahr laufen, dies zu werden. Und selbst dann, wenn man diese zwei elementaren Probleme überwunden haben sollte, bleibt immer noch die Frage nach den Interdependenzen zwischen den Untersuchungseinheiten. Kann man diese in Zeiten der Globalisierung noch überwinden? In dieser Arbeit werden diese drei Problempunkte bearbeiten und dabei Lösungsansätze vorgeschlagen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lasst uns darüber reden... Konfliktlösung im Schulalltag und Ansätze für den Unterricht im Fach LER by Konrad Brylla
Cover of the book Liegt die Zukunft der Arbeit im Beruf? by Konrad Brylla
Cover of the book Indien im Ausnahmezustand 1975-77 - ein autoritäres Regime? by Konrad Brylla
Cover of the book Militat omnis amans - Interpretation von Ovid, Amores 1.9 by Konrad Brylla
Cover of the book Distance Leadership in decentralised sales organisations of small and medium sized medical enterprises by Konrad Brylla
Cover of the book Public Perception of Terrorism by Konrad Brylla
Cover of the book Analyse von Gruppeninterviews zur Lebenswelt von 13- bis 14-jährigen Jugendlichen. Vorbilder, Chancen und Risiken des Videoportals Youtube by Konrad Brylla
Cover of the book Definitheitsmarker im Amharischen - Der Artikel in der Nominalphrase by Konrad Brylla
Cover of the book Taddeo Gaddi. Das Refektoriumsfresko Santa Croce in Florenz by Konrad Brylla
Cover of the book Aspekte des Wundmanagement bei chronischen Wunden am Beispiel Dekubitus by Konrad Brylla
Cover of the book Kritische Beurteilung des Benchmarkings als Instrument des Verwaltungscontrollings by Konrad Brylla
Cover of the book Wesentliche Merkmale und Unterschiede der traditionellen Gemeindeverfassungen so, wie sie nach dem Krieg in Deutschland eingeführt wurden by Konrad Brylla
Cover of the book Das Experteninterview im Überblick: Wie führt man ein gelungenes Experteninterview? by Konrad Brylla
Cover of the book Verschiedene Typen von Familienpolitik und ihre Wirkung auf das Geburtenverhalten by Konrad Brylla
Cover of the book Knechtschaft in der Moderne? Die These vom Freiheitsverlust bei Alexis de Tocqueville und Max Weber by Konrad Brylla
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy