Die Reichsinsignien

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Reichsinsignien by Jan Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Richter ISBN: 9783638190176
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Richter
ISBN: 9783638190176
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Grundzüge der mittelalterlichen Verfassungsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den deutschen Reichsinsignien und ihrer Bedeutung für das Mittealter im Einzugsgebiet Mitteleuropas. Besonders weil das Seminar sich schließlich mit den Grundzügen der Verfassungsgeschichte im Mittelalter befaßt, scheint es mir wichtiger die Hintergründe der Legitimation der Herrschaft durch die Verleihung der Reichsinsignien zu untersuchen, als mich auf eine bloße kunsthistorische Beschreibung der verschiedenen Objekte zu versteifen. Essenziell ist doch die Frage, ob die Reichsinsignien wirklich ihrem Ruf gerecht werden und als unerläßlich für die weltliche Krönung und zur Representation dieses Ranges anzusehen sind oder, ob sie mehr ideelen Charakter hatten und andere Faktoren eine weitaus größere Rolle spielten. Das hier vor allem auch eine Unterscheidung zwischen den, in den drei erhaltenen Quellengattungen; erhaltene Realien, zeitgenössische Bilddarstellungen und schriftliche Bezeugungen; stattfinden muss, ist offensichtlich, da es doch bei deren Auswertung zu unterschiedlichen Ergebnissen durch verschiedene methodische Zugriffe kommen kann. So kann ein Bild eines Königs mit den Reichsinsignien noch nichts über ihren tatsächlichen Stellenwert zur Zeit der Königskrönung aussagen. Die Hauptfrage die es demnach zu klären gilt ist: Welche Bedeutung hatten die mittelalterlichen Reichsinsignien im Bezug auf das zeremonielle Handeln und das politische Denken, sowie, welche Wirkung erzielten sie als Herrschaftszeichen der deutschen Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Grundzüge der mittelalterlichen Verfassungsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den deutschen Reichsinsignien und ihrer Bedeutung für das Mittealter im Einzugsgebiet Mitteleuropas. Besonders weil das Seminar sich schließlich mit den Grundzügen der Verfassungsgeschichte im Mittelalter befaßt, scheint es mir wichtiger die Hintergründe der Legitimation der Herrschaft durch die Verleihung der Reichsinsignien zu untersuchen, als mich auf eine bloße kunsthistorische Beschreibung der verschiedenen Objekte zu versteifen. Essenziell ist doch die Frage, ob die Reichsinsignien wirklich ihrem Ruf gerecht werden und als unerläßlich für die weltliche Krönung und zur Representation dieses Ranges anzusehen sind oder, ob sie mehr ideelen Charakter hatten und andere Faktoren eine weitaus größere Rolle spielten. Das hier vor allem auch eine Unterscheidung zwischen den, in den drei erhaltenen Quellengattungen; erhaltene Realien, zeitgenössische Bilddarstellungen und schriftliche Bezeugungen; stattfinden muss, ist offensichtlich, da es doch bei deren Auswertung zu unterschiedlichen Ergebnissen durch verschiedene methodische Zugriffe kommen kann. So kann ein Bild eines Königs mit den Reichsinsignien noch nichts über ihren tatsächlichen Stellenwert zur Zeit der Königskrönung aussagen. Die Hauptfrage die es demnach zu klären gilt ist: Welche Bedeutung hatten die mittelalterlichen Reichsinsignien im Bezug auf das zeremonielle Handeln und das politische Denken, sowie, welche Wirkung erzielten sie als Herrschaftszeichen der deutschen Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fundamentalistischer Terrorismus und die Auswirkungen auf die aktuelle Geopolitik by Jan Richter
Cover of the book Motivation im Sport - Mental zum Erfolg by Jan Richter
Cover of the book Der deutsche Einzelhandel 2020. Szenarienanalyse gangbarer Wettbewerbsstrategien by Jan Richter
Cover of the book Hat die Globalisierung zur Entfesselung der Finanzmärkte geführt? by Jan Richter
Cover of the book Strukturen von Wörterbüchern und Wörterbuchartikeln by Jan Richter
Cover of the book 'Weiter leben. Eine Jugend' von Ruth Klüger als Schullektüre by Jan Richter
Cover of the book Der 'Zeitbegriff' bei Augustinus und seine philosophischen und theologischen Wurzeln by Jan Richter
Cover of the book Unterrichtsentwurf zum Symbolwert des Begriffes 'Brücke' unter Einbeziehung des Gleichnisses 'Der verlorene Sohn' (Lk 15, 11-32) by Jan Richter
Cover of the book Die juristische Fachsprache im 'Dritten Reich' by Jan Richter
Cover of the book Neue Ansätze im Bereich Budgetierung. Better Budgeting, Beyond Budgeting by Jan Richter
Cover of the book Inaction Inertia by Jan Richter
Cover of the book Der Landtagswahlkampf der hessischen SPD 2007/08 by Jan Richter
Cover of the book Balanced Scorecard - ein innovatives Steuerungs- und Führungsinstrument für KMUs by Jan Richter
Cover of the book Die Steigerung des Adjektivs im Romanischen by Jan Richter
Cover of the book Haftung bei Sturzfällen im Pflegeheim by Jan Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy