Adorno - Freizeit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Adorno - Freizeit by Kevin Francke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kevin Francke ISBN: 9783638608794
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kevin Francke
ISBN: 9783638608794
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Einführung in Adornos Kritische Theorie, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Text ist eine Ausarbeitung des Anfang Dezember 2003 vorgestellten und von einer sehr fruchtbaren Diskussion getragenen Referats über Adornos Vortrag zu Freizeit, den dieser in einer Rundfunkrede am 25. Mai 1969 gehalten hatte. Zu Beginn soll lediglich im Sinne einer Einleitung geklärt werden, wie Freizeit definiert werden kann. Ein Vergleich zwischen Brockhaus-Definition und Adornos Freizeitbegriff wird hier nicht gezogen. Stattdessen liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung von Adornos Überlegungen, wie mit Freizeit in der kapitalistischen Gesellschaft umgegangen wird. Es wird deutlich, dass Freizeit - meistens - nicht mit freier Zeit gleichzusetzen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Einführung in Adornos Kritische Theorie, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Text ist eine Ausarbeitung des Anfang Dezember 2003 vorgestellten und von einer sehr fruchtbaren Diskussion getragenen Referats über Adornos Vortrag zu Freizeit, den dieser in einer Rundfunkrede am 25. Mai 1969 gehalten hatte. Zu Beginn soll lediglich im Sinne einer Einleitung geklärt werden, wie Freizeit definiert werden kann. Ein Vergleich zwischen Brockhaus-Definition und Adornos Freizeitbegriff wird hier nicht gezogen. Stattdessen liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung von Adornos Überlegungen, wie mit Freizeit in der kapitalistischen Gesellschaft umgegangen wird. Es wird deutlich, dass Freizeit - meistens - nicht mit freier Zeit gleichzusetzen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinder und Fernsehen unter dem Aspekt von Gewaltwahrnehmung und Angstbewältigung by Kevin Francke
Cover of the book Winkelsumme im Dreieck by Kevin Francke
Cover of the book Auswirkungen rentenökonomischer Akteursinteressen auf den Verlauf innerstaatlicher Konflikte. Der zweite Bürgerkrieg im Sudan by Kevin Francke
Cover of the book Experimentelle Erarbeitung der Spannungsreihe - Eine Überprüfung bekannter Experimentieranleitungen und Verbesserungsvorschläge by Kevin Francke
Cover of the book Ermüdung im Sport - ein leistungsbegrenzender Parameter by Kevin Francke
Cover of the book Inhaltsanalyse über die Berichterstattung der überregionalen Tageszeitungen vom 24. Mai 2002 in bezug auf den Besuch von George W. Bush in Berlin by Kevin Francke
Cover of the book Das Mahnverfahren by Kevin Francke
Cover of the book Globalisierung als Folge der Weltinformationsgesellschaft by Kevin Francke
Cover of the book Building up Social Capital. A case study from the community Santa Marta, Rio de Janeiro, Brazil by Kevin Francke
Cover of the book Propädeutische Logik by Kevin Francke
Cover of the book Die Erkenntnisse des Kognitivismus und Jean Piagets als Ansatz bei der Konzeption von Lernsoftware? by Kevin Francke
Cover of the book EU-Beitritt der Türkei by Kevin Francke
Cover of the book Werteorientierte Personalführung und die Auswirkungen auf die Mitarbeiter by Kevin Francke
Cover of the book Der Beitrittsmodus der EU-Osterweiterung by Kevin Francke
Cover of the book Die Polizei in der Weimarer Republik by Kevin Francke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy