Die pretiale Lenkung von Finanzmitteln im Konzern

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die pretiale Lenkung von Finanzmitteln im Konzern by Daniel Börner, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Börner ISBN: 9783640351770
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 19, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Daniel Börner
ISBN: 9783640351770
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 19, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: keine, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Veranstaltung: Finanzcontrolling, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassend lässt sich die pretiale Lenkung als ein Instrument beschreiben, dass durch den Einsatz von Lenkpreisen bzw. kalkulatorischen Zinsen innerhalb von dezentral organisierten Konzernen eine Koordinations-, Bewertungs- oder Erfolgsbeurteilungsfunktion wahrnimmt und somit zur Erreichung der Konzernziele beiträgt. Lenkpreise können sowohl im Konzern als auch im Unternehmen für den Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr angesetzt werden. Von dem Hauptziel der Gesamtgewinnmaximierung gibt es in der Praxis weitreichende Abweichungen. Die Ziele der pretialen Lenkung haben dabei einen unmittelbaren Einfluss auf die Höhe des Lenkpreises. Dieser wird in der Praxis meist nach markt-, kostenorientierten oder strategischen Gesichtspunkten angesetzt und trägt zur Steuerung der als Profit-, Cost- oder Invest Center geführten Konzernunternehmen bei. Die pretiale Lenkung von Finanzmitteln im Konzern kann insbesondere durch die Gestaltung von Zinssätzen realisiert werden. Diese bieten einerseits die Möglichkeit Zahlungsströme im Sinne des Konzerns zu gestalten und anderer-seits die Möglichkeit den Konzern zu steuern. Damit kommen im Rahmen der Steuerung von Finanzmitteln häufig strategische Zinssätze zur Anwendung. Die Höhe des Zinssatzes nimmt Einfluss auf die Des- und Investitionstätigkeit, während hohe Zinsen zu Desinvestionen, Kosteneinsparungen und Bildung von Liquiditätsreserven eingesetzt werden können, führt ein niedriger Zinssatz zu einer erhöhten Investition. Die pretiale Lenkung von Finanzmitteln trägt somit zur Steuerung des Konzerns durch den effizienten Einsatz von Kapital als knappe Ressource bei.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: keine, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Veranstaltung: Finanzcontrolling, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassend lässt sich die pretiale Lenkung als ein Instrument beschreiben, dass durch den Einsatz von Lenkpreisen bzw. kalkulatorischen Zinsen innerhalb von dezentral organisierten Konzernen eine Koordinations-, Bewertungs- oder Erfolgsbeurteilungsfunktion wahrnimmt und somit zur Erreichung der Konzernziele beiträgt. Lenkpreise können sowohl im Konzern als auch im Unternehmen für den Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr angesetzt werden. Von dem Hauptziel der Gesamtgewinnmaximierung gibt es in der Praxis weitreichende Abweichungen. Die Ziele der pretialen Lenkung haben dabei einen unmittelbaren Einfluss auf die Höhe des Lenkpreises. Dieser wird in der Praxis meist nach markt-, kostenorientierten oder strategischen Gesichtspunkten angesetzt und trägt zur Steuerung der als Profit-, Cost- oder Invest Center geführten Konzernunternehmen bei. Die pretiale Lenkung von Finanzmitteln im Konzern kann insbesondere durch die Gestaltung von Zinssätzen realisiert werden. Diese bieten einerseits die Möglichkeit Zahlungsströme im Sinne des Konzerns zu gestalten und anderer-seits die Möglichkeit den Konzern zu steuern. Damit kommen im Rahmen der Steuerung von Finanzmitteln häufig strategische Zinssätze zur Anwendung. Die Höhe des Zinssatzes nimmt Einfluss auf die Des- und Investitionstätigkeit, während hohe Zinsen zu Desinvestionen, Kosteneinsparungen und Bildung von Liquiditätsreserven eingesetzt werden können, führt ein niedriger Zinssatz zu einer erhöhten Investition. Die pretiale Lenkung von Finanzmitteln trägt somit zur Steuerung des Konzerns durch den effizienten Einsatz von Kapital als knappe Ressource bei.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The Preemptive Straw Man - A Critique of Sherman Alexie's 'Toughest Indian in the World'. by Daniel Börner
Cover of the book Culture Clash - American Expatriates in Europe in: Nathaniel Hawthorne's The Marble Faun and Henry James's The Portrait of a Lady by Daniel Börner
Cover of the book The Implication of PEDP on School Administration, Teaching and Learning Process in Tanzania - Success and Challenges by Daniel Börner
Cover of the book To what extent has reunification eroded the most important features of the German model of industrial relations? by Daniel Börner
Cover of the book Confronting Human Rights violations in Argentinean, Chilean and Venezuelan prisons by Daniel Börner
Cover of the book Human Occupation. Introduction to the theory and practice of occupational therapy by Daniel Börner
Cover of the book The Use of Social Media within the Recruitment and Selection Process by Daniel Börner
Cover of the book Increasing Presence of Documenta Exhibition in Global Civil Society: Methodological Relevance of John Urry's 'Sociology beyond Societies' by Daniel Börner
Cover of the book British-American relations in the 1920s by Daniel Börner
Cover of the book International Political Economy: Susan Strange by Daniel Börner
Cover of the book Royal Caribbean Cruise Line (RCCL) - Brand plan for a new concept: The Aqua Theatre Café by Daniel Börner
Cover of the book Bauleitplanung - Erläuterung der Themen 'Baugesetzbuch', 'Landesbauordnung', 'Flächennutzungsplan' und 'Landschaftsplan' by Daniel Börner
Cover of the book The Politeness Phenomenon by Daniel Börner
Cover of the book Business Report. Global Aircraft Manufacturing Industry by Daniel Börner
Cover of the book The Magic Of The 'One' - The 'One' As The Regulator Of Unity And Diversity by Daniel Börner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy