Die Pädagogik John Deweys: Lernen mit und aus Erfahrung

Lernen mit und aus Erfahrung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Die Pädagogik John Deweys: Lernen mit und aus Erfahrung by Ludwig Finster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ludwig Finster ISBN: 9783638885904
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ludwig Finster
ISBN: 9783638885904
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,3, Universität Erfurt, Veranstaltung: Schul- und Unterrichtsmodelle der Reformpädagogik, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Menschheit besteht aus einer kleinen Gruppe von Tieren, die für einen kurzen Zeitraum sich kaum eben herausdifferenziert hat aus der Masse des animalischen Lebens auf einem kleinen Planeten, der um die Sonne kreist. Die Welt ist weit. Nichts ist wunderlicher als der selbstzufriedene Dogmatismus, mit dem die Menschheit in jeder Periode ihrer Geschichte die Endgültigkeit ihrer bestehenden Erkenntnisweisen sich vortäuscht.' (Zitat und Übersetzung aus dem Englischen: Schreier 1994) Alfred North Whitehead, einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, würdigte mit diesen Worten das Werk John Deweys, anlässlich dessen 80. Geburtstags. Und wie es sich für gewöhnlich in einem solchen Rahmen verhält, sparte auch Whitehead nicht mit Superlativen, um auf Werk und Leben des Jubilars Dewey zurückzublicken. Dewey könne demnach zweifelsohne mit zu den größten Geistern der Menschheit gerechnet werden und seine Leistungen erzeugten und erzeugen 'Zerstörung erstarrter Denkgewohnheiten'. (Schreier 1994, S. 47) Allerdings - und hier ist Whitehead weniger Gratulant, denn selbst Philosoph und Wissenschaftler - sieht er in dieser Kraft und Wirkung des Werkes auch Gefahren, die er wie folgt beschreibt bzw. zusammenfasst: 'The excellence of Dewey's work in the expression of notions relevant to modern civilisation increases the danger of sterilising thought within the puny limitations of today.' (ebd.) Diese erhöhte Gefahr einer neuerlichen Erstarrung liegt dabei besonders in der Schwierigkeit des Zugangs zu Deweys Philosophie bzw. Pädagogik begründet. Nicht nur die Gewaltigkeit seines Werkes (900 Titel, darunter 40 Bücher mit z.T. mehr als 500 Seiten), auch die weniger systematischen Züge, die immer wieder verschiedenste Dualismen durchspielen und lange Begriffsstränge - anstelle von präziseren Begriffen - verwenden, erschweren die Aufnahme und oftmals auch das Halten von Interesse. (vgl. ebd.)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,3, Universität Erfurt, Veranstaltung: Schul- und Unterrichtsmodelle der Reformpädagogik, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Menschheit besteht aus einer kleinen Gruppe von Tieren, die für einen kurzen Zeitraum sich kaum eben herausdifferenziert hat aus der Masse des animalischen Lebens auf einem kleinen Planeten, der um die Sonne kreist. Die Welt ist weit. Nichts ist wunderlicher als der selbstzufriedene Dogmatismus, mit dem die Menschheit in jeder Periode ihrer Geschichte die Endgültigkeit ihrer bestehenden Erkenntnisweisen sich vortäuscht.' (Zitat und Übersetzung aus dem Englischen: Schreier 1994) Alfred North Whitehead, einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, würdigte mit diesen Worten das Werk John Deweys, anlässlich dessen 80. Geburtstags. Und wie es sich für gewöhnlich in einem solchen Rahmen verhält, sparte auch Whitehead nicht mit Superlativen, um auf Werk und Leben des Jubilars Dewey zurückzublicken. Dewey könne demnach zweifelsohne mit zu den größten Geistern der Menschheit gerechnet werden und seine Leistungen erzeugten und erzeugen 'Zerstörung erstarrter Denkgewohnheiten'. (Schreier 1994, S. 47) Allerdings - und hier ist Whitehead weniger Gratulant, denn selbst Philosoph und Wissenschaftler - sieht er in dieser Kraft und Wirkung des Werkes auch Gefahren, die er wie folgt beschreibt bzw. zusammenfasst: 'The excellence of Dewey's work in the expression of notions relevant to modern civilisation increases the danger of sterilising thought within the puny limitations of today.' (ebd.) Diese erhöhte Gefahr einer neuerlichen Erstarrung liegt dabei besonders in der Schwierigkeit des Zugangs zu Deweys Philosophie bzw. Pädagogik begründet. Nicht nur die Gewaltigkeit seines Werkes (900 Titel, darunter 40 Bücher mit z.T. mehr als 500 Seiten), auch die weniger systematischen Züge, die immer wieder verschiedenste Dualismen durchspielen und lange Begriffsstränge - anstelle von präziseren Begriffen - verwenden, erschweren die Aufnahme und oftmals auch das Halten von Interesse. (vgl. ebd.)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leitlinien für eine sinnvoll gestaltete Hausaufgabenpraxis (Praktikumsbericht zum VOP) by Ludwig Finster
Cover of the book Stationenlernen by Ludwig Finster
Cover of the book The Problem of Evil from a Panentheistic Perspective by Ludwig Finster
Cover of the book Die Wanderarbeitnehmerverordnung (EWG) Nr. 1408/71 by Ludwig Finster
Cover of the book Entwicklungsländer und Entwicklungstheorie by Ludwig Finster
Cover of the book Die Bedeutung der Animation als Erholungsfaktor für deutsche Urlauber dargestellt am Beispiel von Alltours by Ludwig Finster
Cover of the book Aktive Sterbehilfe als Verfassungsproblem by Ludwig Finster
Cover of the book Persönliche Haftung der Gesellschafter und Geschäftsführer für Schulden der GmbH by Ludwig Finster
Cover of the book El Primer Viaje alrededor del globo - Zeugnis kolonialer Eroberungen und der Reiseliteratur des 16. Jahrhunderts by Ludwig Finster
Cover of the book Der Schulgottesdienst im Kontext der Schulpastoral by Ludwig Finster
Cover of the book Die amerikanisch-chinesischen Beziehungen zwischen 1945 und 1989 by Ludwig Finster
Cover of the book Schlägermädchen by Ludwig Finster
Cover of the book Gedächtnispsychologische Interferenzen. Bedeutung der proaktiven Gedächtnishemmung für angewandte Lernstrategien by Ludwig Finster
Cover of the book Die Stellung des Europäischen Parlaments in der EU - Geschichte und aktuelle Situation by Ludwig Finster
Cover of the book Zainichi-Koreaner im japanischen Schulwesen by Ludwig Finster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy