Die Musik von '21 Grams': Minimalistische Filmmusik mit hohem Wirkungsgrad

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Die Musik von '21 Grams': Minimalistische Filmmusik mit hohem Wirkungsgrad by Simon Meier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Meier ISBN: 9783640436910
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Meier
ISBN: 9783640436910
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: gut, Universität Zürich (Filmwissenschaftliches Institut der Universität Zürich), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studienarbeit untersucht die Funktions- und Wirkungsweise der Filmmusik Gustavo Santaolallas und wie sie sich von gängigen Filmvertonungen unterscheidet. In dieser Proseminararbeit soll die Arbeitsweise des Komponisten und Musikers Gustavo Santaolalla, der dieses Jahr den Academy Award für seine Komposition zu BABEL(2006) erhalten hat, genauer untersucht werden. Wie versucht er die zu einer Sequenz passende Stimmung zu erzeugen? Wie und wann wird seine Musik eingesetzt? Oft wurde darüber diskutiert, wie eigenständig eine Komposition zu einem Film sein soll: Darf sie nur untermalen, soll sie als Komposition für sich allein stehen können und ohne Bilder, der Populärmusik entsprechend, für sich allein hörbar sein oder soll sie ganz einfach mit den Bildern zusammen eine Einheit, ein untrennbares Ganzes bilden, das man nicht von einander getrennt betrachten kann? Gustavo Santaolallas Spezialität liegt darin, dass er die Fähigkeit besitzt, die Grundstimmung von Einstellungen herauszuspüren, die durch seine Musik etwas sehr Magisches und Hypnotisches erhalten. Seine unkonventionelle Art der Vertonung möchte ich genauer untersuchen und ihre Funktionsweise nachvollziehen. Dazu werde ich mich des Filmes 21 GRAMS (2003) von Alejandro Gonzales Iñarritu bedienen, zu dem Gustavo Santaolalla die Musik komponierte. Da er erst seit kurzem als Filmkomponist tätig ist, gibt es sehr wenig Literatur über ihn. Daher werde ich allgemeingültige Texte über Filmmusik als Vergleichsmaterial verwenden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: gut, Universität Zürich (Filmwissenschaftliches Institut der Universität Zürich), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studienarbeit untersucht die Funktions- und Wirkungsweise der Filmmusik Gustavo Santaolallas und wie sie sich von gängigen Filmvertonungen unterscheidet. In dieser Proseminararbeit soll die Arbeitsweise des Komponisten und Musikers Gustavo Santaolalla, der dieses Jahr den Academy Award für seine Komposition zu BABEL(2006) erhalten hat, genauer untersucht werden. Wie versucht er die zu einer Sequenz passende Stimmung zu erzeugen? Wie und wann wird seine Musik eingesetzt? Oft wurde darüber diskutiert, wie eigenständig eine Komposition zu einem Film sein soll: Darf sie nur untermalen, soll sie als Komposition für sich allein stehen können und ohne Bilder, der Populärmusik entsprechend, für sich allein hörbar sein oder soll sie ganz einfach mit den Bildern zusammen eine Einheit, ein untrennbares Ganzes bilden, das man nicht von einander getrennt betrachten kann? Gustavo Santaolallas Spezialität liegt darin, dass er die Fähigkeit besitzt, die Grundstimmung von Einstellungen herauszuspüren, die durch seine Musik etwas sehr Magisches und Hypnotisches erhalten. Seine unkonventionelle Art der Vertonung möchte ich genauer untersuchen und ihre Funktionsweise nachvollziehen. Dazu werde ich mich des Filmes 21 GRAMS (2003) von Alejandro Gonzales Iñarritu bedienen, zu dem Gustavo Santaolalla die Musik komponierte. Da er erst seit kurzem als Filmkomponist tätig ist, gibt es sehr wenig Literatur über ihn. Daher werde ich allgemeingültige Texte über Filmmusik als Vergleichsmaterial verwenden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die geschichtliche Entwickung des Internet (Stand 2000) by Simon Meier
Cover of the book Primary school teachers' perception of head teachers' curriculum supervision in Emgwen Division, Nandi North District, Kenya by Simon Meier
Cover of the book Verrechnungspreise in internationalen Konzernen by Simon Meier
Cover of the book Die Formen, Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Product Placement by Simon Meier
Cover of the book Der Reichstagsbrand - Adolf Hitlers Legitimation zur Machtergreifung by Simon Meier
Cover of the book Der Philosoph als Staatsoberhaupt by Simon Meier
Cover of the book Die Werbung bzw. die Herstellerwerbung als 'Haftungsgrundlage' für die Mängelverantwortung des Verkäufers by Simon Meier
Cover of the book Chancen der indischen Automobilindustrie im globalen Umfeld by Simon Meier
Cover of the book Kollektive Identität in Europa by Simon Meier
Cover of the book Unterrichtsreihe 'Persönlichkeitsstörungen' in der Jahrgangsstufe 12 by Simon Meier
Cover of the book Die Rolle der Vereinten Nationen beim 2. und 3. Golfkrieg by Simon Meier
Cover of the book Gerechtigkeit, Gegenfinanzierung und Verwaltungskosten im System des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland by Simon Meier
Cover of the book Latein 13. Klasse Gymnasium. Seneca, ep.mor. 41,7-8: Übersetzung 'familiam formosam- rationale enim animal est homo' by Simon Meier
Cover of the book Wortschatzeinführung und Storytelling: Wortfeld Essen und Trinken by Simon Meier
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation in PädagogInnenteams by Simon Meier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy